Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Fraunhofer

Kostenlose Demo-Version von MP3 Surround

MP3-Dateien mit 5.1-Surround-Sound kaum größer als Stereo-Dateien. Erstmals auf der CeBIT 2004 gezeigt bietet das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS jetzt zusammen mit Thomson und Agere Systems eine kostenlose Evaluierungssoftware seiner neuen MP3-Surround-Technik an. Die Multikanalerweiterung des MP3-Formats steht als MP3-Surround-Encoder und -Decoder zum Download bereit.

Magix setzt auf neuen Fraunhofer-Audio-Codec

HE-AAC verspricht hohe Audioqualität auch bei geringer Bandbreite. Der Softwarehersteller Magix setzt künftig auf den "MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Codec" (HE-AAC, aacPlus) des Fraunhofer IIS. Der Codec soll erstmals in der Software "Magix mp3 maker 2005 centurion" zum Einsatz kommen und feiert damit sein Debüt im Bereich Consumer-Software.

Fraunhofer-Institut: Wenig Phishing-Schutz bei Online-Banken

Ein Angebot mangelhaft, nur Deutsche Bank erhält "sehr gut". Immer öfter versuchen Internetbetrüger, mit gefälschten E-Mails und Webseiten an Daten von Online-Kunden zu kommen. Insbesondere auf Nutzer von Online-Banking haben sie es abgesehen. Wie gut die Banken ihre Kunden beim Schutz vor solchen Phishing-Attacken unterstützen, hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in einer unabhängigen, nicht repräsentativen Studie überprüft.
undefined

Beamer für die Westentasche

Fraunhofer-Forscher wollen Beamer auf die Größe von Würfelzucker reduzieren. Geht es nach den Forschern am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT in Itzehoe wird es bald möglich sein, einen Projektor im Taschenformat zu bauen. Mehr noch, das Gerät mit einem beweglichen Mikrospiegel, der das Bild Zeile für Zeile aufbaut, müsse kaum größer sein als ein Stück Würfelzucker. Die dazu notwendige Technik haben die Forscher in einem ersten Prototypen umgesetzt.

5.1-Kanal-Raumklang auch für DAB

Fraunhofer IIS, Panasonic und Radiosender demonstrieren neue Radiotechnik. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will dem digitalen Rundfunk Digital Audio Broadcasting (DAB) mit seiner Spatial-Audio-Coding-Technologie zu 5.1-Kanal-Surround-Sound verhelfen. Während der Medientage München wird der Bayerische Rundfunk auf Bayern 4 Klassik erste Surround-Sendungen über DAB aussenden und Panasonic einen Empfänger-Prototyp für Pkws vorstellen.

Fraunhofer prüft Interoperabilität von Microsoft-Produkten

Datenaustausch-Möglichkeiten von Microsoft-Produkten auf dem Prüfstand. Fraunhofer FOKUS wird die Interoperabilität verschiedener Produkte von Microsoft besonders in Bezug auf den Einsatz im E-Government-Bereich prüfen. In einer Kooperation mit Microsoft Deutschland soll ein nahtloses Zusammenwirken mit weit verbreiteten Techniken anderer Hersteller etwa aus dem Open-Source-Bereich untersucht werden.
undefined

Heimische Bluetooth- und WLAN-Geräte vernetzen

Drahtloses Ad-hoc-Netzwerk auf Basis von Forwarding Nodes. Forscher der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK in München wollen die Vernetzung von Handy, PC, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten durch ein sich selbst organisierendes Kommunikationsnetz deutlich vereinfachen. Seine Nutzer sollen mit mobilen Geräten drahtlos ins Internet oder Funktionen im Haus steuern können, ohne sich um aufwendiges Einrichten oder kompatible Geräte zu kümmern.

Wellenfeldfeldsynthese-Soundsystem nach UK verkauft

IOSONO Raumklangsystem vom Fraunhofer-Institut. Mit dem "Centre for Communication Systems Research" der englischen Hochschule Surrey konnte das Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT einen weiteren Kunden für sein Soundsystem IOSONO gewinnen.

Fraunhofer-Institut simuliert Quanten-Computer

Simulationen mit bis zu 27 Qubits über das Web möglich. Das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) in Berlin bietet jetzt einen kostenlosen Web-basierten Zugang zu seinem "Fraunhofer Quantum Computing Simulator" an. Die parallele Simulations-Engine erlaubt die Untersuchung von Quantenprozessen mit bis zu 31 Qubits.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fraunhofer: Flache Kamera soll in Chipkarte passen

Insektenkamera ist nur 0,4 Millimeter dünn. Die Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben ein ultraflaches Kamerasystem entwickelt, das ähnlich wie ein Insektenauge funktioniert. Durch die Art der Konstruktion gelang es, einen Prototypen zu entwickeln, der eine Dicke von deutlich unter einem Millimeter hat.

Fraunhofer: Kopierschutzmechanismen frustrieren Käufer

Digitale Wasserzeichen als Alternative. Das Problem ist nicht neu: Während die Musikindustrie mit immer neuen Kopierschutzmechanismen versucht, ihr geistiges Eigentum zu schützen, ärgern sich ehrliche Käufer über die so immer mehr zunehmenden Komfort-Einschränkungen in der Mediennutzung. Das Fraunhofer-Institut IPSI glaubt jetzt, in digitalen Wasserzeichen auch die Lösung für kommerzielle Musik-Download-Services gefunden zu haben.

Optische FireWire-Übertragung über Polymerfasern

Fraunhofer-Forscher entwickeln schnelle, günstige Multimedia-Heimvernetzung. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will auf der vom 19. bis zum 24. April 2004 stattfindenden Hannover-Messe eine kostengünstige Lösung für die optische Übertragung von Multimediadaten nach dem FireWire-Standard zeigen. Dabei erreichen die Wissenschaftler bei Verwendung des alten FireWire-Standards IEEE 1394 Datenraten von 800 Mbps. Im Unterschied zum gleich schnellen kupferbasierten 1394b (FireWire 800) sollen die Komponenten billiger und der Installationsaufwand geringer sein.

Software analysiert und beantwortet E-Mails autonom

Prototyp für Outlook fertig gestellt. Auf der CeBIT stellt das Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS mit Responsio eine Software vor, die die tägliche E-Mail-Flut in geordnete Bahnen lenken soll. Dabei analysiert und kategorisiert sie eingehende E-Mails nicht nur autonom, sondern macht auch gleich noch Vorschläge für eine passende Antwort.

Fraunhofer macht MP3 Surround-fähig

Multikanal-Ton mit nur minmal höherer Datenrate und Abwärtskompatibilität. Mit seiner aktuellen Generation des Audiocodier-Verfahrens MP3 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein vollkommen neues Hörerlebnis ermöglichen. War das herkömmliche MP3 auf Stereo-Ton beschränkt, so bietet MP3 Surround nun vollen Multikanal-Ton und das mit minimalem Mehraufwand und voller Kompatibilität.

Mauszeiger nur per Gehirn steuern

Berliner Forscher stellen Brain-Computer Interface vor. In einem interdisziplinären Berliner Projekt entwickeln Wissenschaftler von Fraunhofer FIRST und der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) ein Brain-Computer Interface (BCI), eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Rechner, welche die Forscher auch auf der CeBIT 2004 zeigen werden.

Fairer Musik-Vertrieb per Kartoffel-Prinzip?

Zusammenarbeit von IDMT und 4FO AG. Die 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG und das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT glauben, mit dem so genannten Potato-System gemeinsam einen neuen Weg gefunden zu haben, um Mediendateien wie Musik, Filme und Bilder fair über das Internet zu vertreiben - und zwar ohne dass ein DRM-System eingesetzt werden müsste, um den Künstlern die ihnen zustehenden Einnahmen zu garantieren. Käufer bestimmter Dateien sollen selbst zum Verkäufer werden und es so vor allem unbekannten Musikern und Filmemachern ermöglichen, schneller bekannt zu werden.

Fraunhofer zeigt Digital-Kino auf der CeBIT 2004

Forscher zeigen unter anderem Raumklang- und Projektionssysteme für Kinos. Auf der CeBIT 2004 in Hannover wollen Fraunhofer-Forscher Komponenten für das digitale Kino vorstellen: Neben einem mobilen Datenspeicher für den Drehort, Video-Kompression im Format Motion JPEG2000 (MJPG2000) und Klangfeldsynthese-basiertem Sound-System für besseren Kino-Raumklang soll auch eine günstige Projektortechnik gezeigt werden, mit der die Investitionen bei Kinobetreibern reduziert werden können.
undefined

Interview: Brennstoffzelle - Mobile Stromquelle der Zukunft?

Fraunhofer zum Entwicklungsstand von Brennstoffzellen für mobile Endgeräte. Zunehmend leistungsfähigere mobile Endgeräte von Handys über PDAs bis hin zu Notebooks weisen auch einen wachsenden Strombedarf auf. Aber auch die Integration zusätzlicher Funktionen wie beispielsweise WLAN tut ein Übriges, während die Entwicklung mobiler Stromquellen kaum Schritt halten kann. Einen Ausweg aus dem Dilemma zu kurzer Akkulaufzeiten verheißt die Brennstoffzellen-Technologie. Golem.de sprach dazu mit Ulf Groos vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), das sich unter anderem mit der Entwicklung von Brennstoffzellen für mobile Endgeräte befasst.

Zum Ausprobieren: MPEG-4-Codec vom Fraunhofer Institut

Player, Encoder und Server bis 31. Dezember 2003 uneingeschränkt nutzbar. Um den Audio- und Video-Kompressionsstandard MPEG-4 bekannter zu machen und die eigenen Software-Entwicklungsfähigkeiten anzupreisen, hat das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) einen eigenen MPEG-4-Codec zur kostenlosen privaten bzw. nichtkommerziellen Nutzung veröffentlicht. Geboten werden sowohl Player und Encoder als auch Streaming-Server für Windows-Betriebssysteme.

Fraunhofer-Institut zeigt Kleidung mit Grips

Fahrrad-Dynamo soll Jacken-Computer drahtlos mit Strom versorgen. Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikroelektronik (IZM) präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung 2003 Kleidung mit integrierten Kommunikationssystemen. Darunter eine Lösung für Fahrradkuriere, die Auftragsabwicklung, Ortung und Navigation integriert und über den Dynamo mit Strom versorgt wird. Ein automatisches Sicherheitssystem erkennt dabei den Fahrer und soll den Diebstahl des Fahrrads verhindern.

VoIP: Fraunhofer will bevorzugte Sprachdaten-Übertragung

Künftige Netzwerke sollen Sprachdaten-Pakete mit Priorität übertragen. Um Sprachkommunikation per Internet, auch als "Voice over IP" (VoIP) bezeichnet, nicht nur bei optimalen sondern auch bei schwierigen Bandbreitenbedingungen möglichst ohne Aussetzer oder Verzögerungen zu ermöglichen, wollen die Münchner Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik (ESK) und Siemens in Zukunft Sprachpakete bevorzugt behandeln. Sprachdaten, die per Internet-Protokoll unterwegs sind, sollen damit immer "Vorfahrt" vor anderen Datenpaketen haben.

Mikrobatterien für mobile Geräte in der Entwicklung

Deutschland will Vormachtstellung Japans brechen. Gerade für mobile Geräte wie Handys, PDAs und ähnliches ist die langanhaltende und stabile Energieversorgung ein wichtiges Thema. Dazu wurde 1999 ein deutsches Leitprojekt von den Bundesministerien für Wirtschaft und Arbeit und für Bildung und Forschung aufgelegt. In diesem 24-Millionen-Euro-Projekt mit einer Laufzeit von 5 Jahren arbeiten 16 Partner aus Industrie und Forschung zusammen.

Fraunhofer: Der Fernsehzuschauer wird zum Programmanbieter

FOKUS zeigt neue Audio-/Video-Anwendungen auf der IFA 2003. Das Fraunhofer-Institut FOKUS will auf der diesjährigen IFA in Berlin Weiterentwicklungen im Bereich Audio-/Video-Anwendungen in Richtung einer multimedialen, interaktiven und vernetzten Fernseh- und Computerwelt zeigen. Die Neuerungen reichen von vernetzten MHP-Boxen zur individuellen Verbreitung von TV- und Videoprogrammen über die Umsetzung klassischer Beschallungssysteme auf IP-basierten Lösungen bis hin zu Verfahren, die Live-Übertragungen in festen und mobilen Netzen in Fernseh-Qualität ermöglichen.

openXchange: Referenzmodelle für Geschäftsprozesse

Konsortium optimiert zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse. Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange" werden seit Februar 2002 Verfahren und Technologien entwickelt, um die Integration von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen zu optimieren. Dabei erarbeitete Referenzmodelle für Geschäftsprozesse in den Bereichen Zeitarbeit und katalogbasierter Einkauf stehen jetzt in dokumentierter Form im "openXchange Network of Expertise" (NoE) nach Registrierung kostenlos zum Download bereit.

PDA und MP3-Player passen Musik auf die Herzfrequenz an

Fraunhofer IGD entwickelt Erweiterung für Anpassung mobiler Musik ans Laufen. Für viele Jogger gehört die mobile Musik mittlerweile so selbstverständlich zum Training wie ihre Laufschuhe, zumal diverse Studien gezeigt haben, dass Menschen bei Musikbegleitung entspannter, gleichmäßiger und mit tieferer Atmung laufen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock will mit dem "StepMan" nun das Problem gelöst haben, dass die eigene Lieblingsmusik meist nicht zum eigenen Laufrhythmus passt.

Fraunhofer beteiligt sich an Eclipse-Entwicklung

Plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungsumgebung erhält weiteren Vorstand. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ist in den Vorstand des von IBM initiierten Open-Source-Projekts Eclipse aufgenommen worden. Bei Eclipse handelt es sich um eine universelle, plattformübergreifende Entwicklungsumgebung "für alles und nichts", so die Entwickler.

Portabler Bildspeicher für den professionellen Einsatz

Mobiler Videoserver speichert bis zu 60 Minuten Film in HDTV-Auflösung. 18 mal 20 Zentimeter groß, zirka 8 Zentimeter hoch und nur 2 Kilogramm schwer. So sieht derzeit das neue portable Speicher- und Kompressionskonzept für Filmaufnahmen aus, das die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS aus Erlangen auf der CeBIT 2003 vorstellen.

Fraunhofer zeigt neues Kino-Sound-System auch auf der CeBIT

Teure Klangfeldsynthese soll in Zukunft auch im Privatbereich möglich sein. Das kürzlich angekündigte und am gestrigen 20. Februar 2003 in Ilmenau demonstrierte neue professionelle Raumklang-Soundsystem der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT soll auch auf der CeBIT 2003 zu sehen bzw. hören sein. Das neue Soundsystem soll eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen ermöglichen, so dass etwa Kinobesucher künftig auf jedem Platz im Saal den optimalen Hörgenuss haben.

Fraunhofer testet digitales Wasserzeichen im Radioprogramm

Verfahren für Mehrwertdienste und Werbekontrolle. Hörfunksendungen lassen sich zuverlässig, live und ohne großen Aufwand mit "digitalen Wasserzeichen" signieren. Das hat jetzt ein Feldversuch der beiden Fraunhofer-Institute IPSI (Darmstadt) und IIS (Erlangen) mit dem Darmstädter Lokalradio RADAR gezeigt. Auf der CeBIT 2003 im März will man die Technik der breiten Öffentlichkeit präsentieren.
undefined

Fraunhofer und IBM arbeiten an robusteren Festplatten

Diamantähnliche Kohlenstoffschichten könnten in Zukunft Datenschichten schützen. Computerfestplatten und andere mikromechanische Geräte werden immer kleiner und leistungsfähiger. Um deren Oberflächeneigenschaften zu verbessern, entwickeln Forscher derzeit superharte, glatte und sehr dünne diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtungen.

Institut für Telematik droht das Aus

Trägerverein beschließt Liquidation - Vereinsvorstand dagegen. Das Institut für Telematik hat einen Rundfunk-Bericht bestätigt, wonach es aus finanziellen Gründen seine Arbeit einstellen soll. Ein Sender hatte am Montagnachmittag (13.1.) gemeldet, dass die Mitgliederversammlung des Trägervereins einen entsprechenden Beschluss bereits am vergangenen Mittwoch, 8. Januar, gefasst habe - gegen die Stimmen des Vorstands. Diesem gehören die Professoren Christoph Meinel und Thomas Engel an.

Fraunhofer: Lösungen für Arbeiten in verteilten Systemen

Grid-Computing, E-Learning und gemeinschaftliche Softwareentwicklung. Auf der Themeninsel "Verteilte Systeme" auf dem Fraunhofer-Stand der CeBIT 2003 werden Technologien für Grid-Computing, Collaborative Virtual Environments, E-Learning und Softwareentwicklung vorgestellt. Verteilte Systeme könnten es ermöglichen, über Landes- und zeitliche Grenzen hinweg die optimale Bündelung der Ressourcen zu erreichen.

E-Learning: Elektronischer Moderatorenkoffer mit PDAs

Concert Studeo - Interaktion und Kooperation in der Präsenzlehre. Mit PDAs für Lerngruppenteilnehmer will das Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI, Darmstadt, herkömmliches Lernen und E-Learning miteinander verknüpfen. Die Windows-CE-PDAs sollen dabei die Präsenzlehre verbessern: Die Lernenden können am eigenen Mini-Bildschirm Fragen des Dozenten direkt beantworten, sich an Aufgaben beteiligen, Abstimmungen oder Ideensammlungen bzw. Rollenspiele interaktiv vornehmen.

Digitales Wasserzeichen für Audiodaten frei verfügbar

Internationale Konferenz zum Vertrieb von digitalen Audiodaten in Darmstadt. Unternehmen der Musikbranche wie auch freischaffende Künstler suchen derzeit nach sicheren Wegen, ihre Kompositionen über das Netz zu vertreiben. Ziel ist es, den Urheberschutz zu wahren, Missbrauch zu vermeiden und die Audio-Daten gleichzeitig als Trägermedium für Zusatzinformationen zu nutzen. Verfügbare Verfahren wie die digitalen Wasserzeichen waren bislang meist aufwendige Programmierungen und demnach zu teuer, um sie in den Produktionsprozess beispielsweise eines freischaffenden Künstlers einzubinden.

Institut für Telematik bewirbt sich um .eu-Verwaltung

Verein will mit der EU-Kommission Richtlinien für .eu-Domain entwickeln. Das Fraunhofer Institut für Telematik e.V. bewirbt sich am heutigen 25. Oktober 2002 und letzten Bewerbungstermin - also auf den letzten Drücker - in Brüssel bei der EU-Kommission um die Verwaltung der neuen Internet-Adressengruppe ".eu". Diese Top Level Domain soll Europas Unternehmen und Institutionen vom kommenden Jahr an die Möglichkeit geben, sich im Internet als europäische Akteure darzustellen.

Fraunhofer IPSI stellt XQuery-Engine mit Typsystem vor

Abfragesprache für die neue Datenbankgeneration. XML (Extended Markup Language) ist ein Schlagwort, das momentan in der Informationstechnik in aller Munde ist. Dieser Standard dient zur maschinen- und anwendungsunabhängigen Strukturierung von Daten. Die dazugehörige Abfragesprache XQuery könnte in der Zukunft eine ähnliche Rolle für XML-Daten spielen wie die Abfragesprache SQL für relationale Datenbanken. Das Fraunhofer IPSI stellt nun eine der ersten Implementierungen von XQuery, den Demonstrator "IPSI-XQ", zum Herunterladen zur Verfügung.

Fraunhofer entwickelt für Microsoft neue Interaktionsformen

Große Displays und neue mobile Endgeräte als Forschungsschwerpunkt. Im Projekt "InterSpace" soll das Fraunhofer-Institut für Integrierte Informations- und Publikationssysteme (IPSI) in Darmstadt für Microsoft neue Interaktionsformen erforschen, die sowohl die Anforderungen sehr großer Displays als auch die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Unterstützung des kooperativen Arbeitens in Gruppen berücksichtigen.

Heinrich-Hertz-Institut und Fraunhofer Gesellschaft vereint

Bundesforschungsministerin Bulmahn: "IT-Forschung wird erheblich verbessert". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Land Berlin haben sich auf die Integration des Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) geeinigt. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn bezeichnete die Vereinbarung als wesentlichen Schritt für die Verbesserung der IT-Forschung: "Die Bündelung der Kapazitäten beider Einrichtungen ermöglicht einen deutlich besseren Zugang zum Markt und damit zu Entwicklungsprojekten der Wirtschaft."

Intel und Fraunhofer optimieren MP3-Encoding auf Pentium 4

Nutzung des schnellen Speichersubsystems sowie des SSE-2-Befehlssatzes. Intel und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS A) unterzeichneten ein Entwicklungsabkommen, in dessen Rahmen der MP3-Audio-Encoder des Fraunhofer Instituts verbessert und seine Leistung auf einem Intel-Pentium-4-Prozessor maximiert werden soll. Diese Verbesserungen sollen zu einer höheren Geschwindigkeit bei der Aufnahme (dem Encodieren) von MP3-Musikdateien sorgen.

Erster Laptop mit integrierter Brennstoffzelle

Fraunhofer und LG zeigen Laptop mit Brennstoffzellensystem. Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit präsentieren der koreanische Konzern LG und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das erste vollständig in einen Laptop integrierte Brennstoffzellensystem. Koordiniert vom LG Technology Center Europe haben die Freiburger Forscher in Kooperation mit CETI Clean Energy Technologies Inc. und LG-Caltex Oil einen Prototypen für ein Notebook mit Brennstoffzellensystem entwickelt. Dort wo früher der Akku saß, befinden sich jetzt Mini-Brennstoffzelle, Wasserstofftanks und Elektronik.

Fraunhofer-US-Tochter entwickelt Wasserzeichen für DivX

Weitere Kooperation zwischen Fraunhofer Institut und DivXNetworks. Das für seine DivX getaufte MPEG-4-Kompressionstechnik bekannte Unternehmen DivXNetworks und das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) arbeiten gemeinsam an einem Digital-Rights-Management-(DRM-)System für Audio und Video. Die Partner verfügen bereits über Erfahrung im Bereich DRM und wollen diese nun bündeln.

Trierer Forscher wollen für fehlerfreie Mikrochips sorgen

Mathematisches Verfahren soll Fehler beim Chipdesign ausschließen. Ein junger Wissenschaftler des Instituts für Telematik hat ein mathematisches Verfahren entwickelt, mit dem Chiphersteller schon in der Entwicklungsphase in der Lage sein sollen, die Fehlerfreiheit von Mikroprozessoren und integrierten Schaltkreisen sicherzustellen. So sollen sich die mit Hardware-Fehlern gelegentlich verbundenen hohen finanziellen Risiken ausschließen lassen.

Musiksuchmaschine mit Vorsing-Funktion

Melodieerkennung durch "Query by Humming". Wer ein bestimmtes Musikstück sucht, aber den genauen Titel des Liedes nicht weiß, hat es schwer. Fraunhofer-Forscher stellen auf der CeBIT Systeme vor, die helfen sollen, die Wunschmusik zu finden. Die Arbeitsgruppe des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte Elektronik beschäftigen sich mit einem System zur Melodieerkennung durch "Query by Humming" (frei übersetzt: Anfragen durch Summen).

D-Cinema: Abschied von der Filmrolle

Fraunhofer-, Heinrich-Hertz-Institut und TU Ilmenau entwickeln Kino-Technik. Seit mehr als hundert Jahren werden Kinobilder auf Film gebannt. Neue digitale Kino-Technologien könnten das jedoch bald ändern. Ein deutsches Forschungskonsortium will die technischen Grundlagen schaffen.
undefined

Panoramadisplay - Fraunhofer zeigt i-CONE auf der CeBIT 2002

Räumliche Darstellung auf sechs Wänden mit 230-Grad-Blickwinkel. Auf der CeBIT 2002 in Hannover wollen die Fraunhofer-Institute IAO, IMK und IGD die neuen Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität zeigen. Herzstück des Messeauftritts bildet das vom Fraunhofer IMK in St. Augustin entworfene Panoramadisplay "i-CONE", das auf der Messe erstmals einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wird.

CTOSE - Forschungsprojekt zu "High-Tech-Verbrechen"

Sichere Speicherung und gerichtstaugliche Beweis-Aufbereitung angestrebt. Durch die zunehmende Verlagerung von Geschäftsvorgängen ins Internet wächst auch das Kriminalitätspotenzial auf dem Gebiet "High-Tech-Verbrechen". Da zur Bekämpfung die Notwendigkeit einer effizienten Sicherung und Verarbeitung von elektronischen Beweisen vonnöten ist, wurde das EU-geförderte Forschungsprojekt "Cyber Tools Online Search for Evidence" (CTOSE) initiiert.

Fraunhofer-Institut lizenziert DivX-Videokompression

DivX-Videostreams in 3D-Lernumgebungen. Das Unternehmen DivX Networks hat seine bisher vorrangig im Privatbereich eingesetzte Videokompressionstechnik DivX an das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) lizenziert. Das Fraunhofer IGD plant, die MPEG-4-kompatible DivX-Technik in Forschungsprojekten zur Entwicklung von virtuellen, dreidimensionalen Arbeitsumgebungen einzusetzen.

Fraunhofer: Handschriftenerkennung als Zugangsschutz

Biometrische Erkennungsdaten gepaart mit Kennworten verbessern Zugangskontrollen. Auf der diesjährigen Computermesse CeBIT in Hannover will das Fraunhofer Institut Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) aus Darmstadt aktuelle Forschungen für biometrische Erkennungsverfahren vorstellen, wobei das Thema Handschriften-Erkennung im Mittelpunkt steht. Dabei wird die Erkennung einer Handschrift mit herkömmlichen Kennwort-Verfahren kombiniert, um einen missbräuchlichen Zugang zu erschweren.

AudioID - Neue Fraunhofer-Technologie erkennt Musiktitel

Thomson als exklusiver Lizenznehmer von MPEG-7-basierter Audio-Erkennung. Thomson Multimedia wird auf der MIDEM 2002 mit "AudioID" eine neue Audio-Technologie des Fraunhofer Instituts für Integrierte Schaltkreise (IIS-A) in Aktion zeigen. Mit AudioID sollen Musikstücke anhand ihres Inhalts identifiziert werden können, was beispielsweise auch bei starker Kompression funktionieren soll.