Fraunhofer und IBM arbeiten an robusteren Festplatten

Diamantähnliche Kohlenstoffschichten könnten in Zukunft Datenschichten schützen

Computerfestplatten und andere mikromechanische Geräte werden immer kleiner und leistungsfähiger. Um deren Oberflächeneigenschaften zu verbessern, entwickeln Forscher derzeit superharte, glatte und sehr dünne diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtungen.

Artikel veröffentlicht am ,

Denn je höher etwa die Speicherdichte von Festplatten wird, desto geringer muss der Abstand zwischen Schreib-/Lese-Kopf und Platte sein. Dies gilt auch für die Deckschicht, welche das magnetische Medium vor mechanischen Kontakten mit dem Kopf und dem Angriff von Luftsauerstoff schützen soll.

Die bisher meist eingesetzte Technik des "Magnetronsputterns" soll jedoch in den kommenden Jahren nicht mehr ausreichen, um Festplatten mit nur zwei bis drei Nanometer dünnen Schichten der erforderlichen Güte zu versehen. Ein neues Verfahren, das Wissenschaftler am Dresdner Nanotechnologie-Kompetenzzentrum "Ultradünne funktionale Schichten" gemeinsam mit IBM entwickeln, soll das Problem mittels sehr harter und dichter diamantähnlicher Kohlenstoffschichten lösen. Einsatz sollen diese auch in anderen Anwendungen der Mikrosystemtechnik finden, bei denen eine geringe mechanische Reibung unerlässlich ist, so die Forscher.

Ein Blick auf die elektrische Entladung, aus der superharte Kohlenstoffschichten abgeschieden werden (Bild: Fraunhofer IWS)
Ein Blick auf die elektrische Entladung, aus der superharte Kohlenstoffschichten abgeschieden werden (Bild: Fraunhofer IWS)

"Im Gegensatz zum bisher für solche Schutzschichten verwendeten Kohlenstoffnitrid scheidet bei uns eine gefilterte Pulsbogenquelle amorphen Kohlenstoff ab", erklärt Dr. Peter Siemroth, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, das die Aktivitäten des Kompetenzzentrums seit über vier Jahren koordiniert. "Bei dieser Methode verdampft ein elektrischer Lichtbogen im Vakuum das Material der Graphitelektroden. Als superharte Schicht wächst es kontrolliert auf den Festplatten auf."

Dabei werde das Plasma von Magnetfeldern gelenkt. Kleinste Partikel, die in der Bogenentladung entstehen und die Glattheit der Schicht vermindern würden, sollen sich mit Hilfe des Magnetfelds vollständig aussortieren lassen.

Ab wann die Technik marktreif sein wird, teilten die Forscher noch nicht mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thomas Störringer 05. Mai 2007

Mein TIPP: Gar keine MAXTOR kaufen !! Nach dem zweiten Austausch ist nun auch die...

12max 17. Jan 2003

Hallo, Bei Maxtor ist das wie folgt. Vor einiger zeit (ca. 2 Jahren) waren Maxtor platten...

Blitzy 16. Jan 2003

Hab ne Maxtor 80-GB und 160-GB Platte seit die das erstemal raus kamen und das ist schon...

CK (Golem.de) 16. Jan 2003

Meine drei Monate "alte" heimische WD-Platte schwankt seit kurzem zwischen 7200...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /