Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Force Feedback

neuroArm: Gehirnchirurgie mit Roboterhilfe direkt im MRT

Force-Feedback für den Chirurgen. Präzisionsarbeit ist bei Operationen am Gehirn das A und O - und sie wird schon heute häufig mit Roboterunterstützung durchgeführt. Das MRT-Gerät selbst (Magnetresonanztomographie), ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Gewebestrukturen, ist für Operationsroboter bislang unerreichbar. Das soll sich mit dem neuroArm, den Forscher der Universität Calgary entwickeln, nun ändern.
undefined

40-GByte-PS3 in Japan auch in Weiß

Auch der DualShock-3-Wireless-Controller kommt im November '07 nach Japan. Während die günstige, aber abgespeckte PlayStation 3 (PS3) mit 40-GByte-Festplatte in Europa am 12. Oktober 2007 erscheint, müssen sich die Kunden in Japan noch bis zum November darauf gedulden. Dafür bekommen sie das neue PS3-Modell dann aber auch nicht nur mit schwarzem, sondern alternativ auch mit weißem Gehäuse. Darüber hinaus wurde für Japan nun der neue Force-Feedback-Controller "DualShock 3" angekündigt.
undefined

Porsche-Lenkrad für PC und Konsole

Force-Feedback-Lenkrad soll Mitte Dezember 2007 ausgeliefert werden. Mit einer Lizenz der Automarke Porsche kündigt Fanatec ein Force-Feedback-Lenkrad an, das in Sachen Verarbeitung und Präzision an sein Vorbild herankommen soll. Zum Lenkrad gehören eine 6+1-Gangschaltung sowie Pedale. Anschluss findet das Lenkrad an PCs, die PlayStation 3 und mit Einschränkungen auch an andere Konsolen.
undefined

Treffer spüren: Shooter-Weste auf der IFA

Philips zeigt TN Games' "FPS Vest" in Verbindung mit AmBX/Ambilight. In der Philips-Halle auf der IFA 2007 kann nicht nur die seit kurzem erhältliche Wind- und Lichtmaschine "AmBX" für Spiele-PCs ausprobiert werden. Der Hersteller hat sein System auch noch mit zwei Force-Feedback-Westen des US-Unternehmens TN Games gekoppelt, um Beschleunigung oder auch Treffer am Oberkörper spüren zu können.

Nokia lizenziert Feedback-Technik für Handy-Touchscreens

VibeTonz simuliert mechanischen Druckpunkt auf einem Touchscreen. Nokia hat eine mehrjährige, weltweit gültige Lizenz für VibeTonz erstanden. Mit dem VibeTonz-System sollen sich auf dem Touchscreen getätigte Befehle wie ein echter Tastendruck anfühlen, indem das Gerät nach der Berührung des Displays mit einer kleinen Vibration antwortet.

PlayStation-Team kann wieder friedlich vibrieren (Update)

Rechtsstreit zwischen Immersion und Sony Computer Entertainment beendet. Der in den USA geführte Rechtsstreit zwischen dem Konsolenhersteller Sony Computer Entertainment und dem auf Eingabegeräte-Technik spezialisierten Unternehmen Immersion ist beendet. Nun sollen die Möglichkeiten für eine Integration von Immersions Force- und Touchfeedback-Technik in PlayStation-Produkte ergründet werden, wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt.
undefined

Spieletest: Xpand Rally Xtreme - Tuning-Rallye für Profis

Neuer Rennspiel-Titel von Techland. Nach einem Ausflug ins Western-Genre mit Call of Juarez wenden sich die polnischen Entwickler von Techland wieder dem Rennspiel-Genre zu - und veröffentlichen mit Xpand Rally Xtreme eine neue Version des in die Jahre gekommenen Xpand Rally. Das Timing für den Titel könnte auf Grund spärlicher Rallye-Konkurrenz in den letzten Monaten kaum günstiger sein: Auf ein neues Colin McRae muss beispielsweise noch einige Zeit gewartet werden.

Nintendos Wii-Fernbedienung für PC und Mac

Freihändige Rechnersteuerung mit Nintendos Spiele-Controller. Das innovative Element von Nintendos Spielekonsole Wii ist ohne Zweifel der Controller. Ein japanischer Entwickler hat nun einen Weg gefunden, die Wii-Fernbedienung an den Mac anzuschließen und seine Signale auszuwerten. Die passende Software stellt er kostenlos zur Verfügung. GlovePIE leistet Ähnliches für PC-Nutzer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Total Fön: Kühlung für PlayStation-3-Spielerhände (Update)

Spezieller PS3-Controller von Logitech. Während Nintendo bei seiner im Dezember 2006 auf den europäischen Markt kommenden Spielekonsole Wii dank spezieller Eingabegeräte auf mehr Interaktion hofft, packt Logitech ein Gebläse in ein eigenes PlayStation-3-Gamepad. Das verspricht zwar weder ungezügelten Fön-Spaß noch eine neue Art von Force Feedback für realistische Orkansimulationen, soll dafür aber angestrengte Spielerhände schön trocken halten.
undefined

Mit Umfrage gegen fehlende Vibrationsfunktion der PS3

Immersion bewirbt in der Umfrage die eigene Technik. Immersion, Patentinhaber diverser Vibrationstechniken, will mit einer Umfrage Sony deutlich zeigen, dass das Fehlen der Vibrationsfunktion in dem PlayStation-3-Controller von den Spielern nicht gerne gesehen wird. Einen faden Beigeschmack hat die Umfrage jedoch, schließlich befindet sich Immersion mit Sony in einem Patentstreit um genau diese Techniken, was vermuten lässt, dass sich Immersion vor allem um in Zukunft fehlende Lizenzeinnahmen Sorgen macht.
undefined

PlayStation 3: Sony sieht sich nicht als Wii-Nachahmer

20-GByte-Modell der PS3 könnte auch später kommen. Die Spielekonsole PlayStation 3 wird wie der Nintendo Wii mit einem speziellen Controller kommen, der unter anderem Bewegung und Lage registriert. Im Gespräch mit Golem.de erklärte Sony Computer Entertainment, dass man sich deshalb nicht als Nachahmer sehe - und ging auch auf Fragen bezüglich HDMI, Blu-ray-Wiedergabe und 1080p-Spiele ein.
undefined

Xbox 360: HD DVD, viele Spiele und spätes Halo 3

Microsoft will Vorsprung bei Next-Generation-Konsolen weiter ausbauen. Die noch erscheinenden Spielekonsolen PlayStation 3 und Nintendo Wii haben im Vorfeld der Spielefachmesse E3 Expo bereits das Augenmerkt auf sich gezogen. Nun ist es an Microsoft, den Blick wieder auf das Heute und damit die Xbox 360 zu lenken. Erreichen soll das "die zweite Generation der Next-Generation-Spiele", wie es Peter Moore von Microsofts Unterhaltungsabteilung ausdrückte.

Fühlbare virtuelle Knöpfe für VWs

Volkswagen lizenziert taktile Feedback-Technik von Immersion. Volkswagen hat von dem US-Unternehmen Immersion die TouchSense-Technologie lizenziert. Damit können virtuelle Knöpfe auf Touchscreens erfühlbar gemacht werden. Die Fahrzeuglenker sollen so, ohne große Ablenkung, wie auf herkömmlichen Schaltern und Knöpfen mittels taktilen Feedbacks agieren können.
undefined

CyberGlove II - Drahtloser Datenhandschuh von Immersion

Vorgänger war noch kabelgebunden. Immersion hat mit dem CyberGlove II einen neuen Handschuh für Motion-Capturing vorgestellt, der sich vom Vorgänger durch drahtlose Anbindung an den Computer abhebt. Auch der neue Datenhandschuh richtet sich wieder primär an Designer, Forscher und Projekte im Bereich 'Virtuelle Realität'.
undefined

Xbox 360 - Microsofts neue Konsole im Test

Lauter Kampf ums Wohnzimmer. Mit der Xbox 360 geht Microsoft den ersten Schritt in die Next-Generation der Videospielkonsolen und läutet damit die Ära des "HD-Gaming" ein. Wir haben uns das neue Gerät angeschaut und berichten von unseren Eindrücken in puncto Funktionalität und Performance.
undefined

Spieletest: GT Legends - Traumautos nicht nur für Profis

Neuer Titel von Simbin. Mit GTR veröffentlichte das Entwicklerstudio Simbin 2004 einen PC-Titel, der in Sachen Realismus und Fahrphysik kaum noch Wünsche offen ließ - eine bessere Simulation des Motorsports hatte es auf dem PC bis dato kaum gegeben. Jetzt wird mit GT Legends nachgelegt: Ähnlich anspruchsvoll, aber technisch auf dem neuesten Stand und zudem endlich auch für Einsteiger ohne zu große Frustmomente meisterbar.

ForceFeedback für Touchscreens

Immersion will virtuelle Knöpfe mit TouchSense erfühlbar machen. Immersion stellt mit TouchSense eine ForceFeedback-Technik für Touchscreens vor. Auf einem Touchscreen dargestellte Knöpfe sollen sich mit der Technik wie ein echter physikalischer Knopf verhalten. Benutzer sollen das Gefühl haben, der Knopf senkt und hebt sich beim Drücken.
undefined

Xbox 360 kommt zu Weihnachten - weltweit

Spezifikationen offiziell vorgestellt. Microsoft hat nun den Xbox-Nachfolger offiziell vorgestellt - die Xbox 360 soll zu Weihnachten 2005 weltweit auf den Markt kommen. Die vor kurzem ins Netz entfleuchten Informationen zur Xbox-360-Hardware erwiesen sich derweil als richtig, die neue Microsoft-Konsole wird mit einer PowerPC-basierten 3,2-GHz-CPU mit drei Kernen sowie mit normalem DVD-ROM-Laufwerk ausgestattet sein.

US-Gericht untersagt Sony Verkauf der PlayStation 2

Immersion werden 90 Millionen US-Dollar wegen Patentverletzung zugesprochen. Ein US-Bezirksgericht hat Sony die Herstellung, den Verkauf und den Import seiner Spielekonsole Playstation in die USA untersagt. Nach Ansicht des Gericht verstößt Sony gegen Patente von Immersion, denen zugleich Schadenersatz zugesprochen wurde, berichten diverse US-Medien. Allerdings wurde das Urteil bis zum Abschluss der Berufung ausgesetzt, so dass Sony die Konsole, Controller und auch Spiele weiterverkaufen kann.
undefined

Spieletest: GTR Racing - Realistische Spitzen-Rennsimulation

Simbin entwickelt Top-Rennspiel für PC. Bereits seit der diesjährigen E3 2004 gab es für zahlreiche Rennspielfans keinen Titel, der sehnsüchtiger erwartet wurde als GTR Racing vom Entwicklerteam Simbin. Mit Traumgrafik und einem bis dato ungekannten Realismusgrad wollte man PC-Besitzer überzeugen - und das seit kurzem im Handel erhältliche fertige Spiel demonstriert eindrucksvoll, dass Simbim Wort gehalten hat.
undefined

Sony Ericsson zeigt Einsteiger-Handy T290i

Dual-Band-Handy T290i mit WAP-Browser und GPRS. Mit dem T290i stellt Sony Ericsson den Nachfolger vom T230 vor, der als Neuerung nun mit einer integrierten Freisprechfunktion aufwartet, ansonsten aber dem Vorgänger entspricht. So bietet das Dual-Band-Gerät GPRS-Unterstützung und hat einen WAP-Browser gemäß WAP 1.2.1.

Patentstreit: Immersion mit Teilsieg gegen Sony

Jury spricht Immersion 82 Millionen US-Dollar Schadenersatz zu. Immersion hat im Patentstreit mit Sony einen Teilsieg vor Gericht erzielt. Die Jury kam zu dem Schluss, dass Sony Computer Entertainment und Sony Computer Entertainment of America die US-Patente Nr. 6,275,213 und 6,424,333 verletzt, das teilte Immersion jetzt mit.

Immersion mit neuem Datenhandschuh für Motion-Capturing

Schnurlose Anbindung an den Rechner. Immersion hat mit dem Wireless CyberGlove ein neues System für Film- und Spielekünstler vorgestellt, mit dem man die Handbewegungen von Personen digitalisieren und zur Weiterverarbeitung im Rechner nutzen kann. Das System arbeitet im Gegensatz zu den sonst üblichen Gerätschaften schnurlos.
undefined

Bluetooth-Handy T630 von Sony Ericsson mit Digitalkamera

Sony Ericsson T630 mit Farbdisplay, Tri-Band-Funktion und Joystick-Steuerung. Mit dem T630 stellt Sony Ericsson ein neues Tri-Band-Handy mit integrierter Digitalkamera vor, welches über eine Bluetooth-Funktion verfügt, so dass man drahtlos mit entsprechenden Geräten in Kontakt treten kann. Die integrierte Digitalkamera befindet sich auf der Gehäuserückseite und nimmt Bilder mit einer Auflösung von 288 x 352 Pixeln auf.

Force-Feedback-Nachrüstung für alle PC-Games

Software analysiert Soundeffekte und errät Force-Feedback-Effekte. Das auf Force-Feedback-Techniken spezialisierte Unternehmen Immersion hat mit TouchWare Gaming eine Software für Windows vorgestellt, mit der man vielen bisher "kraftlosen" PC-Spielen nachträglich entsprechende Effekte hinzufügen kann.
undefined

Zwei neue Einsteiger-Handys von Sony Ericsson angekündigt

Sony Ericsson Z200 mit Farbdisplay; T230 mit Digitalkamera erweiterbar. Sony Ericsson kündigt für das vierte Quartal 2003 mit den Modellen Z200 und T230 zwei neue Einsteiger-Handys an. An das T230 lässt sich als Zubehör eine erhältliche Digitalkamera anschließen, um über das Handy etwa ein Bild per MMS versenden zu können. Bei beiden Modellen ist zu vermuten, dass es sich um Dual-Band-Handys (900 und 1.800 MHz) handelt.

Logitech mit Force-Feedback-Lenkrädern erfolgreich

Mehr als eine Million Force-Feedback-Lenkräder weltweit abgesetzt. Logitech hat mitgeteilt, dass das Unternehmen mittlerweile mehr als eine Million Force-Feedback-Lenkräder weltweit abgesetzt hat, seitdem man im September 1998 mit dem Logitech Formula Force GP in dieses Marktsegment eingestiegen ist.

Mad Catz bringt leuchtende Controller für PS2 und Xbox

Pads voraussichtlich ab Oktober 2003 erhältlich. Mit dem Lumicon-Controller bringt der amerikanische Konsolen-Zubehör-Hersteller Mad Catz voraussichtlich im Oktober 2003 leuchtende Eingabegeräte für Playstation2 und Xbox auf den Markt, die vor allem beim Spielen im Dunkeln ein optisches Highlight abgeben sollen. Der Controller braucht dabei keine zusätzliche Stromzufuhr für die Lichteffekte, sondern versorgt sich über die Konsole selbst mit der nötigen Energie.
undefined

ElectAura-Net - Mensch und Teppich als Breitband-Netz

Lösung für Inhouse-Vernetzung von mobilen Geräten und stationärem Netzwerk. Mit "ElectAura-Net" hat Masaaki Fukumoto von NTT DoCoMo Multimedia Labs auf der Siggraph 2003 eine neue Technik demonstriert, die mobile Geräte auch ohne Datenfunk (im herkömmlichen Sinn) und Kabel mit dem Inhouse-Netzwerk verbinden soll. Dabei werden elektrische Felder am menschlichen Körper und dem Fußboden als Übertragungsmedium genutzt, um Daten mit hoher Geschwindigkeit auszutauschen.
undefined

Food Simulator - Haptische Schnittstelle gaukelt Nahrung vor

Japanischer "Food Simulator" wurde auf der Siggraph 2003 in Aktion gezeigt. Mit dem "Food Simulator" hat Hiroo Iwata von der japanischen University of Tsukuba den wohl ersten Nahrungsmittel-Simulator auf der Siggraph 2003 (vom 27. bis 31. Juli 2003) vorgestellt. Bei dem in den Mund zu steckenden Gerät handelt es sich um eine haptische Schnittstelle, welche den Kauwiderstand, den Geschmack und die Geräusche von Nahrung nachempfindet.

Microsoft und Immersion legen Force-Feedback-Streit bei

Abkommen über die Lizenzierung von Immersions haptischer Technik. Immersion, Entwickler von unter anderem in Spieleingabegeräten genutzter Feedback-Technik, und Microsoft haben ein Lizenzabkommen abgeschlossen, auf Grund dessen Microsoft 26 Millionen US-Dollar an Immersion zur Lizenzierung von Immersions haptischer Technik zahlt. Damit ist auch der Rechtsstreit zwischen den beiden Unternehmen beigelegt, den Immersion durch eine Klage im Februar 2002 ausgelöst hatte.

WineX 3.0 unterstützt jetzt Vertex Shader

BF1942, SimCity 4, EverQuest und MoH: Allied Assault unter Linux spielen. TransGaming hat unter dem Codenamen "Milliway" jetzt die dritte Generation von WineX veröffentlicht. Die Software bildet Teile des Windows-APIs unter Linux ab und erlaubt es so, Windows-Spiele auch unter Linux zu spielen. Neu ist unter anderem die Funktion Point2Play, die es erlaubt, neue und alte Versionen von WineX über ein grafisches Benutzerinterface zu installieren.
undefined

Spieletest: Nascar Racing 2003 - Grandiose Ovalkurs-Rennen

Papyrus setzt PC-Rennspielreihe zum letzten Mal fort. Kontinuierlich hat der Spiele-Entwickler Papyrus beinahe jährlich eine Fortsetzung der populären Rennspiel-Reihe Nascar Racing veröffentlicht, jetzt aber ist vorerst Schluss - Nascar Racing 2003 soll erst einmal der letzte Teil der Reihe bleiben. Für das Finale hat Papyrus aber nochmals deutlich an Präsentation und Gameplay gefeilt.

Force-Feedback-Lenkrad von Logitech für den GameCube

Gerät ab sofort verfügbar. Auch für Nintendos Spielekonsole GameCube bietet Logitech ab sofort ein Lenkrad mit Force-Feedback-Technologie an. Auf Grund der engen Zusammenarbeit mit Nintendo verspricht Logitech eine Reihe von Spielen, die speziell auf dieses Lenkrad ausgerichtet sein werden.

Neuer Patch zu AquaNox 2

Fehler behoben und Wünsche der Spieler implementiert. Massive, der Entwickler des Action-Spiels AquaNox Revelation, hat jetzt die Beta-Version des Patches 2.13 online gestellt. Der Patch behebt eine Reihe von Fehlern, implementiert aber auch einige von Spielern gewünschte Neuerungen.

Test: Thrustmaster Afterburner Force Feedback

Neue Joystick-/Schubreglerkombination. Wer sich heute einen Joystick kaufen will, hat es nicht leicht. Schon lang vorbei sind die Zeiten, wo die Antwort nur lauten konnte: "Gravis" oder "Competition Pro". Heute gibt es eine unüberschaubare Auswahl an Sticks. Wer Fan von Flugsimulatoren aller Art ist, wird sich immer nach einem mit ergonomischem Handgriff umschauen. Hier teilen sich vier große Anbieter schon seit einiger Zeit den Markt: Microsoft, Saitek, Gravis und Thrustmaster. Von letzterer Firma lag uns das neueste Produkt vor, der Thrustmaster Afterburner Force Feedback zum Anschluss an den USB-Port.
undefined

Logitech: Force-Feedback-Lenkrad "Momo" kommt

10-Zoll-Momo mit rutschfester Pedalerie. Für das neue PC-Lenkrad MOMO Racing Force Feedback Wheel, das schon auf der ECTS angekündigt wurde, arbeitete Logitech mit dem rennomierten Lenkrad-Hersteller Momo zusammen. Das Lenkrad kommt nun im November in die Läden, teilte der Hersteller jetzt mit.

Neue Lenkräder und Pads im Ferrari-Design

Thrustmaster verlängert seine Partnerschaft mit Ferrari bis 2005. Thrustmaster und Ferrari haben ihren weltweiten exklusiven Lizenzvertrag um weitere drei Jahre verlängert. Während dieses Zeitraums werden der Ferrari-Schriftzug und das Logo nicht nur die Thrustmaster-Lenkräder, sondern auch andere Produkte, wie etwa Game Controller und Memory Cards, zieren. Dieses neue Produktsortiment wird ab Ende 2002 erhältlich sein.

Saitek liefert optische "Rüttel-Maus" aus

Saitek Touch Force Mouse inklusive Spiel MDK2. Der Spieleperipherie-Hersteller Saitek hat sein Angebot um eine neue optische Maus erweitert, die dank Force-Feedback-Unterstützung insbesondere für Spielefans interessant sein soll. Die in der "Saitek Touch Force Mouse" verwendete Rütteltechnik ("TouchSense") stammt dabei wie bei der Konkurrenz vom Force-Feedback-Pionier Immersion.
undefined

Test: GameCube auch in Deutschland erhältlich

Nintendos neue Konsole ab heute offiziell in Deutschland im Laden. In den USA und Japan ist der Dreikampf zwischen Sony, Microsoft und Nintendo schon seit einiger Zeit in vollem Gange, in Deutschland ist die Troika erst ab heute komplett: Mit der offiziellen Markteinführung des GameCube ist nun auch die neue Nintendo-Konsole hier zu Lande zu erwerben.

Immersion und Alps entwickeln taktiles Feedback für Autos

Vielzahl der Bedieninstrumente auf einen Schalter kondensiert. Immersion hat seine Technik für haptische Kontrollen an einen Auto-Technik-Hersteller lizenziert. Bisher hat Immersion eher Kunden wie Logitec und Saitek, die für ihr Computerspiel-Zubehör wie Joysticks und Lenkräder und die darin verwendete Rütteltechnik bekannt sind. Nun sollen taktile Kontrollinstrumente die Autos erobern und dem Schalterwirrwarr ein Ende machen.

Sony und Microsoft wegen Feedback-Technologie verklagt

Immersion beschuldigt Unternehmen der Copyright-Verletzung. Immersion, Entwickler von unter anderem in Spieleingabegeräten genutzter Feedback-Technologie, hat an einem Bezirksgericht in Kalifornien Klage gegen Microsoft und Sony Computer Entertainment eingereicht. Die beiden Firmen hätten unberechtigterweise Immersions Technologie in ihren Videospielsystemen integriert, so das Unternehmen.

Gamepad AstroWing für Palm IIIc

AstroWing besitzt Yamaha-Soundchip und Lautsprecher für Spiele-Sound. Der amerikanische Hersteller nextgadget will im Januar 2002 ein Gamepad namens AstroWing speziell für den Palm IIIc auf den US-Markt bringen, das den vollen Leistungsumfang eines herkömmlichen Gamepad bringen soll. Zusätzlich bietet der AstroWing eine kleine Sound-Anlage bestehend aus Yamaha-Chip und Lautsprecher.
undefined

Test: GameCube - Nintendos neue Wunderwaffe?

Neue Spielekonsole seit dem 14. September in Japan erhältlich. Der große Dreikampf zwischen Sony, Microsoft und Nintendo wird bereits seit einiger Zeit vorausgesagt, bisher war allerdings nur Sony mit der PlayStation 2 in der Riege der Next-Generation-Systeme vertreten. Seit dem 14. September ist der GameCube von Nintendo nun zumindest in Japan erhältlich.