Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Falcon-9

Das Starship soll einmal zum Mars fliegen. (Bild: SpaceX) (SpaceX)

SpaceX: Nächster Starship-Prototyp geplatzt

Neue Technik gibt es nicht ohne Rückschläge: Bei der Entwicklung des neuen Raumschiffs von SpaceX ist ein weiterer Prototyp zerstört worden. Videos zeigen aber, dass der Tank diesmal im unteren Bereich platzte und nicht wie zuletzt am Deckel.
Bob Behnken und Douglas Hurley auf dem Weg zum Raumschiff, das den Test ohne sie flog. (Bild: Nasa) (Nasa)

SpaceX: Der Weg in den Weltraum ist frei

Das Raumschiff hob noch ohne Besatzung ab, aber der Testflug war ein voller Erfolg. Der Crew Dragon von SpaceX hat damit seine letzte große Bewährungsprobe bestanden, bevor die Astronauten auch mitfliegen dürfen.
123 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Vom Test des ersten Prototyp des Starship war nur aus Sicht einer Drohne etwas zu sehen. (Bild: SpaceX) (SpaceX)

SpaceX: Starhopper hopst in Texas

Update Der Prototyp des SpaceX-Starship hat einen erfolgreichen ersten Testflug absolviert. Zwar hat eine dichte Abgaswolke die Sicht behindert. Immerhin zeigt ein Video von Firmenchef Elon Musk den Flug aus Sicht des Raketentriebwerks und einer Drohne.
Künstlerische Darstellung des Mondlandefahrzeugs Beresheet: großer Erfolg trotz Bruchlandung (Bild: Oshratsl) (Oshratsl)

SpaceIL: Der Mond ist keine Herausforderung mehr

Die Landung auf dem Mond hat zwar nicht geklappt, aber ein zweiter Versuch wäre langweilig: Die israelische Raumfahrtorganisation SpaceIL will ihr zweites Raumfahrzeug zu einem anderen Himmelskörper schicken. Welcher das sein wird, verrät sie noch nicht.
So stellen sich Künstler die Schwerlastrakete SLS auf der Startrampe vor. (Bild: Nasa) (Nasa)

Nasa: SLS scheitert auf Raten

Die neue Schwerlastrakete der Nasa muss per Gesetz gebaut werden. Aber Missionen sollen auf andere Raketen umgebucht und Geld für die Weiterentwicklung gestrichen werden. Es war ein lange absehbares Desaster, das die Schwächen der heutigen Raumfahrt und ihre Angst vor der Technik zeigt.
45 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Zwei Hilfsschirme bremsten die Kapsel auf dem Weg zur Erde ab und halfen, die vier Hauptschirme zu öffnen. (Bild: NasaTV / Screenshot (Golem.de)) (NasaTV / Screenshot (Golem.de))

Raumfahrt: SpaceX - Die Rückkehr des Drachen

Update Eine geglückte Landung macht einen erfolgreichen Flug, aber noch keine erfolgreiche Mission. Erst nach Auswertung der Daten kann die Mission des Crew Dragon von SpaceX endgültig zum Erfolg erklärt werden. So viel sei verraten: Es sieht gut aus.
Die Falcon Heavy ist nur eines von vielen Projekten bei SpaceX. (Bild: SpaceX) (SpaceX)

Raumfahrt: SpaceX baut Stellen ab

SpaceX will Geld sparen, um die vielen Projekte umsetzen zu können, die geplant sind - und reduziert seine Mitarbeiterzahl. Die Grundziele: globales Internet aus dem Weltraum und interplanetare Raumfahrzeuge.
Der Mond bekommt 2019 viel Gesellschaft - allerdings keine menschliche. (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: 2019 - Die Rückkehr des Mondfiebers?

50 Jahre nach den ersten Menschen auf dem Mond sollen vier Raumsonden dort landen. Die Amerikaner planen derweil, im Jahr 2019 Menschen wenigstens bis zur ISS zu fliegen. Andere hoffen auf schnelles Satelliteninternet und Steine von weit, weit weg.
30 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
SpaceX veröffentlichte ein Bild Prototypen des Starship ganz in Stahl. (Bild: SpaceX) (SpaceX)

SpaceX: Eine Rakete aus Stahl

So ungewöhnlich es klingt, die neue Rakete von SpaceX soll aus Stahl gebaut werden. Dabei ist das in der Raumfahrt nichts Neues. Tests der Triebwerke und eines Raumschiffprototypen sind schon in den nächsten Monaten geplant.
Beim Anflug auf Florida (rechts im Bild) versagte die Steuerung der Raketenstufe. (Bild: SpaceX / Screenshot (Golem.de)) (SpaceX / Screenshot (Golem.de))

SpaceX: Falcon-9-Landung fiel ins Wasser

Mission erfolgreich, Landung gescheitert. Zwar ist die Rückkehr von Raketenstufen inzwischen Routine, doch nach dem Start eines Dragon Frachters ist die erste Raketenstufe einer Falcon 9 ins Trudeln geraten und im Meer gelandet.
Künstlerische Darstellung des Satelliten Eu-Cropis: rotiert um die Längsachse, um Schwerkraft auf dem Mars und dem Mond zu simulieren (Bild: DLR) (DLR)

Eu-Cropis: DLR züchtet Tomaten im Weltall

Bekommen künftige Kolonisten auf dem Mars und dem Mond frische Tomaten? Das DLR will den Anbau von Nutzpflanzen unter der Schwerkraft testen, wie sie auf den beiden Himmelskörpern herrscht, auf denen Menschen in Zukunft landen sollen. Eine wiederverwendete Rakete von SpaceX wird den Satelliten ins All bringen.