SLS: Nasa bestellt Triebwerke für den Preis einer ganzen Rakete

Alte Spaceshuttle-Triebwerke sollten die Mondrakete SLS kostengünstiger machen. Jetzt werden neue Triebwerke zu absurden Preisen nachbestellt.

Artikel von veröffentlicht am
Die Herstellung eines weiteren RS-25 Triebwreks kostet 100 Millionen US-Dolar
Die Herstellung eines weiteren RS-25 Triebwreks kostet 100 Millionen US-Dolar (Bild: Nasa)

Die Nasa hat 18 Triebwerke für nicht weniger als 1,8 Milliarden US-Dollar nachbestellt. Jeweils vier davon sollen die Mondrakete SLS antreiben, die bis 2024 Astronauten auf den Mond bringen soll. Um die Entwicklung der Rakete zu vereinfachen und preiswerter zu machen, waren zunächst die Triebwerke des alten Spaceshuttles verwendet worden. Bei jedem Start der nicht wiederverwendbaren Rakete werden aber vier dieser RS-25 genannten Triebwerke verbraucht. Letztlich waren so wenige übrig, dass für das Artemis-Mondprogramm neue Triebwerke hergestellt werden mussten.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /