Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DRM

DRM-Pläne der BBC vorerst auf Eis gelegt

Regulierungsbehörde verweigert bisher Zustimmung. Pläne der BBC, hochauflösende Fernsehsendungen mit DRM zu schützen, sind vorläufig an der britischen Medienregulierungsbehörde Ofcom gescheitert. Diese konnte beim geplanten DRM keinen Nutzen für die Verbraucher erkennen.

Aktuelle US-Serien nur Tage später bei Videoload

Vereinbarung mit dem US-Fernsehsender ABC macht das Angebot möglich. Das Videoportal Videoload bietet in der Rubrik "Hot from the US" ab sofort US-Serien an, bevor sie im deutschen Fernsehen starten. Wer Englisch kann oder wem deutsche Untertitel genügen, kann also legal aktuelle US-Serien ansehen. Allerdings ist das Angebot teuer und nicht von Dauer.
undefined

Interview: Mit nutzergenerierten Inhalten Geld verdienen

DRM-Experte Bill Rosenblatt erklärt, warum DRM nicht tot sein sollte. Bill Rosenblatt ist einer der bekanntesten Experten für DRM-Systeme. Im Interview mit Golem.de erklärt er, warum DRM nicht gleichbedeutend mit Kopierschutz ist, weshalb DRM eine Zukunft in sozialen Netzwerken hat, welche Fehler die Buchbranche macht und warum Creative Commons ein guter Partner für DRM ist.

Flash-Konkurrent Silverlight 4 soll Streaming-Markt erobern

Microsoft will Silverlight für Hollywood & Co. attraktiv machen. Mit Multicast-Unterstützung und Playready-DRM will Microsoft seinen Flash-Konkurrenten Silverlight in Version 4 ausliefern. Auf der vom 11. bis zum 15. September 2009 in Amsterdam stattfindenden International Broadcasting Convention (IBC) will Microsoft eine Vorabversion von Silverlight 4 vorführen.

E-Books: Sony setzt voll aufs EPUB-Format

E-Book-Reader und E-Book-Shop sollen offen sein. Während Amazon beim Kindle auf eine geschlossene Infrastruktur setzt, will Sony bei seinen E-Book-Readern und dem eigenen E-Book-Shop voll auf den Standard EPub setzen. Das komplette E-Book-Angebot in Sonys eBook Store soll bis zum Jahresende auf EPUB umgestellt werden.

Musikindustrie: DRM-freie Musik verkauft sich nicht besser

Umsätze mit Alben überflügeln Verkäufe von Einzeltracks. Der Trend hin zu DRM-freier Musik hat sich bislang nicht positiv auf den Musikmarkt ausgewirkt, meint der Bundesverband Musikindustrie. Das Auftreten neuer Anbieter wie Amazon, die ausschließlich Musik ohne Kopierschutz verkaufen, schon.
undefined

FSF: Kindle-Software sollte frei werden

Free Software Foundation ruft Amazon auf, sich von DRM zu verabschieden. Die Free Software Foundation will, dass Amazon das digitale Rechtemanagement von seinen E-Book-Readern entfernt. Nur so lasse sich sicherstellen, dass der Onlinehändler keine Inhalte mehr von den Kindles löschen kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

C&C 4 muss auch in der Solokampagne immer online sein

Neues System soll Spielern Vorteile bringen - und Schwarzkopien verhindern. Wer Command & Conquer 4 spielen möchte, muss online sein - immer, auch in der Solokampagne. Laut einem Mitarbeiter von Hersteller Electronic Arts könne nur so der Fortschritt des Spielers korrekt erfasst werden.

Hollywood lässt den analogen Videoausgang sterben

Blu-ray-Player schalten Analogausgabe von HD-Inhalten ab 2014 ab. Die Lizenzgeber haben für den Kopier- und Abspielschutz AACS die endgültige Spezifikation vorgelegt. Darin ist vorgesehen, die analoge Ausgabe an AACS-kompatiblen Abspielgeräten wie Blu-ray-Playern schrittweise abzuschalten.

T-Mobiles Musikshop gibt DRM auf

Warner Music Group sperrt sich. Der Kopierschutz der Mobile Jukebox gehört ab sofort der Vergangenheit ein. Der Musikshop von T-Mobile verzichtet ab sofort auf DRM. T-Mobile hat sich mit allen Musiklabels außer mit der Warner Music Group und fast allen Independents darauf geeinigt, die Kunden künftig nicht mehr zu gängeln.

Nintendo führt Kopierschutz beim Nintendo DS ein

E3 Iwata: "Wir haben etwas spät reagiert". Nintendo hat damit begonnen, Spiele für Nintendo DS und DSi mit einem Kopierschutz zu versehen, um der massiven Verbreitung von Raubkopien zu begegnen. Das erklärte Satoru Iwata, Präsident von Nintendo, im Gespräch mit dem Handelsblatt. Zudem kündigte Iwata systematische Klagen an.

Hollywood will Lehrer DVDs abfilmen lassen

Direktes Kopieren soll verboten bleiben. Lehrer sollten DVDs für den Schulgebrauch mit einer Videokamera abfilmen. Das hat der Verband der US-Filmindustrie auf einer US-Urheberrechtsbehörde zu Ausnahmebestimmungen im Digital Millennium Copyright Act (DMCA) vorgeschlagen.

Real Networks' DVD-Player knackt Kopierschutz

Prototyp Facet kann mehrere hundert Filme speichern und verwalten. Real Networks hat den Prototyp eines Festplatten-DVD-Players fertiggestellt, der den Kopierschutz von DVD-Videodatenträgern überwindet und hunderte Filme auf Festplatte speichern kann.
undefined

DRM-Wirbel um "Chronicles of Riddick"-Spiel

Empörte US-Spieler vergeben Ein-Sterne-Wertungen auf Amazon.com. Amerikanische Spieler sind sauer auf Atari: Das Unternehmen sieht mit dem Kopierschutz der PC-Version von "The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena" eine Installation auf maximal drei Rechnern vor. Auch in den Folgen erinnert der neue DRM-Wirbel an das EA-Spiel Spore.

EA verwendet bei Die Sims 3 traditionellen Kopierschutz

Publisher Electronic Arts schützt Sims 3 auf herkömmliche Art. Onlineaktivierung ade: Für Die Sims 3 - das wohl wichtigste Produkt von Electronic Arts im Jahr 2009 - kommt ein traditioneller Kopierschutz mit Eingabe einer Seriennummer zum Einsatz. Das hat den Nachteil, dass die DVD zum Betreiben des Spiels im Laufwerk sein muss.
undefined

Microsoft verschärft Echtheitsprüfung für XP Pro

Update für WGA-Überprüfungssoftware. Windows XP Professional ist bei Vista-Nutzern, Fälschern und Crackern so beliebt, dass Microsoft sich dazu veranlasst sieht, die Echtheitsprüfung für XP Pro zu verschärfen. Dazu wird die Windows Genuine Advantage getaufte Überprüfungssoftware aktualisiert.
undefined

Die Kopierschutzsoftware ist tot - es lebe Online-DRM

GDC Games for Windows Live und Steam werben mit Anti-Schwarzkopier-Funktionen. Ein großes Thema der GDC sind onlinebasierte Systeme zum Schutz geistigen Eigentums. Sie sind so geschickt in etablierte Plattformen mit Unterhaltungszusatznutzen eingebunden, dass sich Kunden nicht mehr über Einschränkungen beschweren. Das hoffen jedenfalls Hersteller wie Valve und Microsoft.

Musicload zieht MP3-Umstellung vor

Rund 6 Millionen Songs ohne DRM und Wasserzeichen. Bereits seit 1. März 2009 sind alle Musik- und Hörbuchtitel bei Musicload auch im DRM-freien MP3-Format zu haben. Ursprünglich war die Umstellung erst für April geplant gewesen.
undefined

Interview: DRM sollte den Kunden nicht vergraulen

Ein juristischer Blick auf das digitale Rechtemanagement bei Computerspielen. Immer mehr Computerspiele setzten eine Onlineaktivierung voraus, immer mehr Kunden kaufen bei Steam - und immer größer werden die rechtlichen Probleme. Der Jurist Clemens Mayer-Wegelin spricht mit Golem.de über rechtliche Fallstricke beim Spielekauf und bei Kopierschutzmaßnahmen wie SecuRom.

DRM-freie Musik aller Major-Labels bei Mediamarkt.de

Weitere Metro-Tochter verkauft MP3-Dateien. Der Media Markt verkauft über seinen Downloadshop nun Musik der vier Major-Labels auch im MP3-Format und damit ohne DRM-Hürde. Als neue Bezahlmethode gibt es in Zukunft eine Prepaid-Karte, die im lokalen Media Markt aufgeladen werden kann.
undefined

Das Geheimnis der verschwundenen Bücher

E-Book-Distributor in den USA stellt Auslieferung teilweise ein. Kunden des E-Book-Händlers Fictionwise werden ab Ende Januar keinen Zugriff mehr auf DRM-geschützte E-Books haben, die vom Distributor Overdrive geliefert wurden. Overdrive stellt die Server für die E-Books ab.

Musicload will den Kopierschutz abschaffen

Ab April 2009 gibt es 6,5 Millionen Songs im MP3-Format. Ab April 2009 will die Telekom-Tochter Musicload das komplette Repertoire an Musiktiteln ohne DRM anbieten. Sämtliche Musikstücke sollen dann bei Musicload im MP3-Format heruntergeladen werden können.
undefined

iTunes bald komplett ohne DRM

Neues Preismodell ab April 2009. Apple bietet ab sofort rund 8 von 10 Millionen über iTunes verfügbare Musiktitel auch ohne DRM an. Zugleich ändert Apple sein Preismodell und kommt damit den Wünschen der Musikindustrie nach.
undefined

Bittorrent: Spore führt die Schwarzkopie-Charts an

Electronic Arts dominiert die Top 10 der Schwarzkopien. Das Spiel Spore von Will Wright hat in diesem Jahr für viel Aufsehen gesorgt. Lange war es aufgeschoben worden und enttäuschte dann die hochgesteckten Erwartungen. Viele Spieler fand Spore trotzdem. Ein großer Teil von ihnen hat es sich als Schwarzkopie besorgt.

Amazon MP3 startet in Großbritannien

Keine Angaben über ein Angebot in Deutschland. Amazon hat seinen Musikdownloaddienst Amazon MP3 in Großbritannien gestartet. Das Angebot umfasst über drei Millionen Titel. Zu einem möglichen Start in Deutschland wollte sich Amazon nicht äußern.

Neue MacBooks: iTunes verweigert Filmabspielen ohne HDCP

Alte Apple-Displays werden an neuen Macs bei der HD-Wiedergabe ausgesperrt. Apple hat der Filmindustrie Zugeständnisse gemacht: Viele über iTunes angebotene Filme verweigern auf den neuen MacBook-Modellen die Wiedergabe, wenn ein externes Display oder ein Projektor keine HDCP-Verschlüsselung unterstützen - Apples eigene Cinema-Displays eingeschlossen.

Weitere Sammelklagen in den USA wegen SecuROM

Nutzer von Spore-Testversion und Erweiterung von Sims 2 fühlen sich getäuscht. Die US-Kanzlei, die schon wegen des bei der Vollversion des Spieles Spore verwendeten Kopierschutzes SecuROM eine Sammelklage angestrengt hatte, vertritt nun zwei neue Klienten. Sie hatten eine kostenlose Testversion von Spore sowie eine gekaufte Erweiterung für Sims 2 samt SecuROM installiert und anschließend Probleme mit ihrem PC.

Norwegen erhöht Druck auf Apple wegen iTunes-DRM

Interoperabilität für Musik gefordert. Norwegens oberster Verbraucherschützer will Apple dazu zwingen, bei iTunes verkaufte Musik auch auf Abspielgeräten von anderen Herstellern nutzbar zu machen. Bei Zuwiderhandlung drohen dem Unternehmen empfindliche Strafen.

Wal-Mart macht DRM-Server dicht

Kunden sollen Musik auf CD brennen. Der US-Einzelhandelsriese hat in einer E-Mail an die Kunden seines Onlinemusikdienstes angekündigt, binnen Wochenfrist die Server zur Verwaltung von Schlüsseln und Lizenzen für DRM-geschützte Musik abzuschalten. Dann lassen sich die Titel im WMA-Format nicht mehr abspielen.

EA wegen Spore-Kopierschutz auf 5 Millionen Dollar verklagt

Amerikanische Spielerin fühlt sich durch SecuRom bevormundet. Der Streit um SecuRom eskaliert: Jetzt hat eine amerikanische Computerspielerin den Spielekonzern Electronic Arts wegen des bei Spore verwendeten Kopierschutzes auf 5 Millionen US-Dollar verklagt. Grund: EA würde zu wenig auf SecuRom hinweisen, außerdem sei es so gut wie gar nicht mehr von der Festplatte zu entfernen.
undefined

EA antwortet auf Spore-Kopierschutzproteste

SecuRom-Kopierschutzsystem wird leicht überarbeitet. Gegen den Kopierschutz von Spore haben sich Spieler mit vielfältigen Protesten gewehrt. Die zeigen offenbar Wirkung: Electronic Arts hat sich jetzt zu dem Thema geäußert und geht auf einige der Forderungen ein. Allerdings will das Unternehmen grundsätzlich am System der Onlineaktivierungen festhalten.

Aus Open Market soll DRM-Ökosystem werden

DECE-Konsortium gegründet. Im August 2008 hatte Sony-Pictures-Technikchef Mitch Singer Pläne verkündet, einen "offenen Markt" für mit digitalem Rechtemanagement (DRM) geschützte Downloadfilme schaffen zu wollen. Eine Gruppe von Unternehmen aus der Unterhaltungs- und Technologiebranche will die Pläne in Form eines "Digital Entertainment Content Ecosystem" (DECE) umsetzen.
undefined

Spore: Mehr Schwarzkopien durch Kopierschutz?

Spore-DRM entwickelt sich zur vermeintlichen Legitimation für Schwarzkopierer. Genau das Gegenteil der erhofften Wirkung erzielt Electronic Arts mit dem umstrittenen Kopierschutzsystem für Spore. Statt mit SecuRom illegale Kopien wirksam zu verhindern, gilt das verhasste DRM-System vielen Spielern offenbar als Legitimation für den Download von Schwarzkopien.
undefined

Marillion nutzen positives DRM

Filesharing? Ja, aber bitte nicht als MP3. Die Rockband Marillion hat eine kreative Möglichkeit zur Nutzung von Digital Rights Management (DRM) gefunden: Die Band verteilt den Titelsong ihres neuen Albums mit DRM. Vor dem ersten Abspielen öffnet sich ein Fenster mit einer Botschaft der Band und der Möglichkeit, nach einer Registrierung, den Song und den Rest des Albums als MP3-Datei herunterzuladen. Die Fans bestimmen selbst, wie viel sie für das Album zahlen wollen.

EA setzt weiter auf SecuRom - trotz Protesten (Update)

Onlinekopierschutzsystem wird für Alarmstufe Rot leicht verändert. Es ist bei vielen Spielern unbeliebt, trotzdem setzt Electronic Arts weiter auf die Kopierschutzsoftware SecuRom. Der nächste Titel damit ist Alarmstufe Rot 3 - dort kommt das System immerhin mit leichten Verbesserungen zum Einsatz. Wie unbeliebt SecuRom bei den Spielern ist, demonstriert derzeit Amazon.com auf ebenso ungewöhnliche wie unfreiwillige Weise.

Saturn verkauft Musik von Universal ohne DRM

Insgesamt über 2 Millionen Musikstücke ohne DRM bei Saturn. Ab sofort verkauft die Handelskette Saturn mehr als 215.000 Musikstücke aus dem Katalog von Universal-Music im MP3-Format. Die Musikdateien stehen damit ohne Kopierschutz zum Download bereit.

Sony Pictures will DRM retten

"Open Market" soll für Interoperabilität sorgen. Unter Führung von Sony Pictures unternehmen eine Reihe großer Hollywood-Studios einen neuen Anlauf zur Etablierung von digitalem Rechtemanagement (DRM). Das "Open Market" getaufte Konzept soll für Interoperabilität und Nutzerakzeptanz sorgen.

EFF gründet Initiative für Hackerrechte

Coders' Rights will rechtliche Beschränkungen für die Arbeit von Hackern lockern. Die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hat das Projekt "Coders' Rights" ins Leben gerufen. Dessen Ziel ist der Schutz der Rechte von Programmierern sowie die Lockerung der rechtlichen Schranken für ihre Arbeit.