Nintendo führt Kopierschutz beim Nintendo DS ein

Iwata: "Wir haben etwas spät reagiert"

E3

Nintendo hat damit begonnen, Spiele für Nintendo DS und DSi mit einem Kopierschutz zu versehen, um der massiven Verbreitung von Raubkopien zu begegnen. Das erklärte Satoru Iwata, Präsident von Nintendo, im Gespräch mit dem Handelsblatt. Zudem kündigte Iwata systematische Klagen an.

Artikel veröffentlicht am ,

Hintergrund für die Einführung des Kopierschutzes ist ein massives Ansteigen der Schwarzkopien in den vergangenen Monaten. Der Kopierschutz wird zunächst als Hardware auf der Spiele-Speicherkarte integriert sein. Alle Nachfolgemodelle nach der DSi werden auch über einen neuen zusätzlichen Kopierschutz im Gerät verfügen. "Wir haben etwas spät reagiert", räumte Iwata ein. Eine der großen Herausforderungen werde sein, die Kompatibilität mit kommenden Hardwaregeneration mit den Vorgängern sicherzustellen.

 

Die Gameboy-Nachfolger Nintendo DS und DSi wurden zusammen weltweit bisher rund 100 Millionen mal verkauft. In jüngster Zeit tauchen immer mehr Adapterkarten im Format des Gameslots der DS-Modelle auf, die dann mit einer Micro-SD-Karte versehen und mit kopierter Software aus Tauschbörsen gefüllt werden. Das Spielehandheld akzeptiert diese Karte dann wie das Original.

In Zukunft soll das nicht mehr der Fall sein, weil die kopierte Software den Hardwareschutz des Originalspeichers nicht findet und nicht mehr startet. Besonders weit verbreitet ist das Schwarzkopierproblem bei dem DS in südeuropäischen Ländern und Asien. "Wir verlieren massiv Umsatz", so ein Softwarehersteller, der ungenannt bleiben wollte, gegenüber dem Handelsblatt.

Nintendo hat laut Iwata ebenfalls damit begonnen, Anbieter der Adapterkarten systematisch zu verklagen. [von Axel Postinett, Handelsblatt]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Karadars 02. Aug 2009

Zitat:Deppenklatscher Immer die gleichen Argumentationsketten. Es gibt unmengen...

Nintendo-Man 05. Jun 2009

Ja, die "kleinen" Angestellten bekommen tatsächlich Boni ausbezahlt. Da wir hier in...

irgendjemand 05. Jun 2009

So ein Quatsch! Viele Kinder, (12 - 16 oder so) laden sich die Spiele einfach runter...

Der Kaiser! 05. Jun 2009

Es sind bestimmt mehr..



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /