Erstmals arbeitet die Telekom mit dem Satellitennetzbetreiber zusammen. Daraus könnte mehr als eine Vermarktungspartnerschaft werden.
Werden Flugzeuge mit Bio-Kerosin oder E-Fuels betankt, ist Fliegen weniger schädlich, wie ein Forschungsprojekt von DLR und Nasa gezeigt hat.
Nach fast 40 Jahren Pause sollen wieder Sonden der Nasa zur Venus fliegen. Zwei andere Missionen müssen warten. Für Wissenschaft hat die Nasa wenig Geld übrig.
Das Bundesforschungsministerium und das Wirtschaftsministerium investieren massiv in Quantencomputer. Ein Drittel des Geldes landet beim DLR.
Ein deutscher Raketenbauer erhält Startaufträge für 11 Millionen Euro vom DLR. Die Regierung hofft auf private Raumfahrt nach dem Vorbild der USA.
Der kastenförmige Boxwing von Faradair sieht etwas seltsam aus, soll aber Fliegen auf kurzen Strecken umweltfreundlich und zugleich bezahlbar machen.
Ein Bericht von Friedrich List
Schimmelpilze und Bakterien von der Erde können auf dem Mars überleben. Das kann für Astronauten gefährlich sein, ihnen aber auch nutzen.
Ein Mitarbeiter von Eutelsat hat ausprobiert, was das Satelliteninternet wirklich kann. Golem.de hat sich die Ergebnisse angesehen.
Der Ausbau des schnellen Satelliteninternets von Eutelsat ist fast abgeschlossen. Für schlecht versorgte Regionen scheint Eutelsat Konnect eine Option zu sein.
Durch seine Broadcast-Fähigkeit soll der Satellit bei 5G das Kernnetz gezielt entlasten.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hält die neue Satellitentechnik für tauglich, bei 5G als Backhaul zu agieren. Bis zu 100 MBit/s im Download und 6 MBit/s im Upload seien mit modernen, geostationären Satelliten möglich.
Unser Nachbarplanet hat sich allen Versuchen widersetzt, vom Roboter-Maulwurf angebohrt zu werden. Das DLR gibt auf.
Gutscheine über 500 Euro für Satelliteninternet sollten Haushalte erhalten, die mit weniger als 10 MBit/s auskommen müssen. Laut VATM könnte per Satellit perspektivisch sogar Gigabit erreicht werden.
Gaskraftwerke sollen künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Getestet werden die Verfahren am DLR.
Tief unter dem Sandboden von Brandenburg soll künftig Wasserstoff gelagert werden, der Energieträger der Zukunft.
Der Brennstoffzellenantrieb soll in einigen Jahren leistungsfähig genug für ein Regionalflugzeug sein.
Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels könnten den Flugverkehr klimafreundlicher machen, sie werden aber gigantische Mengen Strom benötigen.
Eine Recherche von Hanno Böck
Eutelsat verkauft sein Satelliteninternet in ländlichen Regionen für 70 Euro im Monat.
Das SPD-Wirtschaftsforum, der Verband VATM und Eutelsat wollen eine Förderung von Satelliteninternet durchsetzen. Auch das Bundesverkehrsministerium ist bereits länger dafür.
Um in weißen Flecken wenigstens eine Grundversorgung zu bieten, überlegt die Bundesregierung eine Förderung von Satelliteninternet.
Das schicke Elektro-Leichtfahrzeug SLRV könnte für 15.000 Euro zu haben sein.
Ein dem Einsatzzweck anpassbares Fahrzeug mit autonomen Fahreigenschaften soll wie ein Miniatur-Sattelschlepper durch die Stadt fahren.
Der Autohersteller Audi hat in einem Projekt zum bidirektionalen Laden getestet, inwieweit sich Elektroautos als Stromspeicher eignen.
In Deutschland sollen Raketen gebaut werden. Dazu wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, dessen Ergebnis von vornherein feststand.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Was werden uns die Proben, die die japanische Raumsonde Hayabusa 2 vom Asteroiden Ryugu genommen hat, über unser Sonnensystem verraten?
Wie kann Fliegen umweltverträglicher werden? Der DLR-Vorstand für Luftfahrtforschung, Rolf Henke, gibt Antworten auf die drängende Frage.
Ein Interview von Daniela Becker
Von ehemaligen Ölplattformen aus will SpaceX in der Zukunft zum Mond und zum Mars fliegen. Oder sehr schnell von einem Kontinent zum nächsten.
Wie gefährlich ist es, in Zeiten von Corona stundenlang in einem Zug oder Flugzeug zu sitzen?
Im Hamburg wird getestet, wie sich Drohnen in Städten einsetzen lassen. Unter anderem entsteht hier ein Drohnensystem, das Ärzten helfen soll.
Ein Bericht von Friedrich List
Wenn es Anfang 2021 eingeweiht wird, soll es laut DLR das größte Teleskop dieser Art in Europa sein.
Zu leichte Tragflächen geraten schnell ins Flattern, was gefährlich werden kann. Deutsche Wissenschaftler verleihen dem Flugzeug neue Flügel.
Ein Bericht von Friedrich List
Spediteure hoffen, dass autonomes Fahren den Personalmangel behebt und die Margen verbessert.
Ionenantriebe für Satelliten werden künftig in der Lüneburger Heide entwickelt.
Wer den Verkehr auf dem Rollfeld eines großen Flughafens koordiniert, hat einen anspruchsvollen und fordernden Job. Um den zu erleichtern, haben Forscher jüngst auf großen Flughäfen wie Hamburg neue digitale Hilfesysteme getestet.
Ein Bericht von Friedrich List
Der defekte Computer auf der ISS ist ausgetauscht, Icarus ist jetzt im Testbetrieb. Vorab wurde der Rechner eingeschaltet, damit es keine zweite Pleite gibt.
Nicht nur sauber und automatisiert fliegen soll das kleine Forschungsflugzeug des DLR - es hat auch eine weltweit einzigartige Eigenschaft: Es kann so tun, als wäre es ein anderes Flugzeug.
Ein Bericht von Werner Pluta
Über den Aufbau des Planeten hat Mars Insight bislang nur wenig gelernt. 174 Erdbeben sind nachgewiesen, aber nur drei verortet worden. Der Maulwurf steckt fest. Wissenschaftler warten auf ein großes Beben, um mehr zu lernen. Viele Kompromisse in der Planung behindern das Ziel der Mission.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Noch können hybrid-elektrische Regionalflugzeuge nicht mit konventionell angetriebenen Flugzeugen konkurrieren. Das wird sich aber ändern. Forscher des DLR und des Vereins Bauhaus Luftfahrt arbeiten bereits am Elektroflugzeug der Zukunft.
Astronauten könnte man nicht so quälen. Deshalb müssen Helga und Zohar dran glauben. Gespickt mit Messgeräten werden sie zum Mond geschickt, um endlich die wichtige Frage zu klären: Was macht die Weltraumstrahlung mit dem Organismus?
Ein Bericht von Werner Pluta
Auf bis zu 280 Kilometern soll in Niedersachsen das vernetzte und autonome Fahren getestet werden. Dabei geht es vor allem darum, genaue Daten über das tatsächliche Fahrverhalten der Autos zu erheben.
Das unter anderem von Bill Gates unterstützte US-Startup Heliogen hat eine Solaranlage entwickelt, die es ermöglichen soll, energieintensive industrielle Anwendungen mit Solarenergie zu betreiben. Ziel ist, den Einsatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
Der italienische Reifenhersteller Pirelli hat zusammen mit Audi und Ericsson vernetztes Fahren demonstriert. Ein mit Sensoren ausgestatteter Reifen erfasst den Straßenzustand und kann andere Autos vor Gefahren wie Aquaplaning warnen.
Bisher war die Mission ein großer Erfolg: Die japanische Sonde Hayabusa 2 hat zwei Mal Proben auf dem Asteroiden Ryugu genommen. Jetzt muss sie diese nur noch heil zur Erde zurückbringen. Seit dem 13. November ist sie auf dem Heimweg.
Die Akkus von Elektroautos lassen sich auch als Netzspeicher nutzen. Ein Forschungsprojekt, an dem unter anderem BMW und das DLR beteiligt sind, will die dafür nötigen Techniken testen und entwickeln.
Roboter erledigen am Band jetzt schon viele Arbeiten. Allerdings müssen sie oft noch von Menschen kontrolliert und ihre Fehler ausgebessert werden. Wissenschaftler arbeiten daran, dass das in Zukunft nicht mehr so ist. Ziel ist ein selbstständig lernender Roboter für die Automobilindustrie.
Ein Bericht von Friedrich List
Seit Monaten steckte der sogenannte Maulwurf des Mars Insight Landers im Boden fest, ohne sich weiter einzugraben. Nach einigen Zentimetern Fortschritt in den vergangenen Wochen kam es nun zu einem schweren Rückschlag.
Die Boeing 747-SP mit eingebautem Teleskop wird laut DLR erstmals von Europa aus eine Forschungsmission starten. Ziel ist der Norden, der von Stuttgart besser erreicht werden kann als von der US-Heimatbasis.
Nach über einem Jahr ist der DLR-Roboter Cimon zurück von seinem Einsatz auf der ISS. Bekannt wurde er durch einen Auftritt mit Alexander Gerst. Ein Nachfolger des Kommunikationsroboters, der mit der Watson-KI ausgestattet ist, ist bereits bei Airbus in Arbeit.
Das DLR hat zusammen mit Siemens und weiteren Unternehmen eine Machbarkeitsstudie für ein Flugzeug mit Elektroantrieb erstellt. Es soll das erste größere Flugzeug sein, das mit einem solchen Antrieb ausgestattet wird.
Von oben ist der Blick auf die Erde am besten. Satelliten werden deshalb für die Energiewende eingesetzt: Mit ihnen lassen sich beispielsweise die Standorte für Windkraftwerke oder Solaranlagen bestimmen sowie deren Ertrag prognostizieren.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken