Backhaul: Satellit kann 5G ermöglichen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hält die neue Satellitentechnik für tauglich, bei 5G als Backhaul zu agieren. Bis zu 100 MBit/s im Download und 6 MBit/s im Upload seien mit modernen, geostationären Satelliten möglich.

In unterversorgten Gebieten kann für den 5G-Mobilfunk der Backhaul bei fehlender Glasfaseranbindung über Satellit realisiert werden. Das sagte DLR-Vorstand Walther Pelzer (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) am 15. Januar 2021. "Wenn im Zuge des 5G-Ausbaus neue Funkmasten entstehen und bisher unterversorgte Gebiete einen leistungsfähigen Mobilfunk erhalten sollen, kann bei fehlender Glasfaseranbindung der Backhaul über Satellit realisiert werden."
Sei der Einsatz von Satelliten in früheren Mobilfunknetzen technisch sehr anspruchsvoll gewesen, werde diese Möglichkeit durch die Aufnahme von Satelliten in den 5G-Standard im Netz der Zukunft ohne großen Aufwand möglich sein, erklärte Pelzer.
Der Backhaul verbindet das Kernnetz des Anbieters mit den Rändern des Netzes - also den Funkmasten. In aktuellen Mobilfunknetzen wird dieser Backhaul idealerweise durch Glasfaseranschlüsse oder auch mit Richtfunkstrecken realisiert. Der Backhaul wird über 1GbE-, 10GbE- und 100GbE-Schnittstellen sowie über neuere 25GbE-, 50GbE- und in Extremfällen sogar 400GbE-Schnittstellen realisiert. Die Entfernungen liegen in der Regel im Bereich von unter hundert bis mehreren Hundert Kilometern. Die Latenzanforderungen für den Backhaul, in der Regel im Bereich von 10 ms bis 300 ms, seien wesentlich weniger streng als bei Fronthaul- oder Midhaul-Netzen, erklärte der US-Glasfaserausrüster Ciena im August 2020.
"Datenraten bis zu 100 MBit/s im Download und 6 MBit/s im Upload sind mit modernen, geostationären Satelliten möglich. Kommende Satellitengenerationen und Konstellationen im niedrigen Erdorbit versprechen weiter steigende Datenraten", sagte DLR-Vorstand Pelzer. Sollten mehrere Haushalte oder ganze Gemeinden per Satellit erschlossen werden, sei dies mit einer zentralen Empfangsstation möglich. Hier werden mehrere Satellitenschüsseln angebracht, um ihre Kapazität zu bündeln. Die dort gesammelt ankommenden Daten werden per Kabel oder WLAN an die teilnehmenden Haushalte weitergeleitet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eieiei. Bringe den Leuten mal effizientes digitales arbeiten bei. Für was müsst ihr...
Ne, nur für ferngesteuertes fahren.
Glückwunsch, das DLR hält also theoretisch für möglich, was andere schon praktisch gebaut...
Der DLR-Mann hat Satelliten Backhaul ins Spiel gebracht ... ich denke nicht, dass da...
"Datenraten bis zu 100 MBit/s im Download und 6 MBit/s im Upload sind mit modernen...
Kommentieren