Krieg in der Ukraine: DLR beendet Zusammenarbeit mit Russland

Das DLR stoppt alle Projekte mit russischer Beteiligung. Darunter ist auch ein Weltraumteleskop, das bereits vor einigen Tagen stillgelegt wurde.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Russische Proton-Rakete mit eRosita an Bord: Röntgenteleskop stillgelegt
Russische Proton-Rakete mit eRosita an Bord: Röntgenteleskop stillgelegt (Bild: MPE/Vadim Burwitz)

Keine Projekte mehr mit dem Aggressor: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beendet wegen des Angriffs auf die Ukraine alle laufenden Kooperationen mit Russland. Das DLR arbeitet in einer Reihe von Forschungsprojekten mit russischen Einrichtungen zusammen, zum Teil unter Beteiligung weiterer deutscher Forschungsgruppen und Hochschulen sowie internationalen Partnern.

Der Vorstand der Forschungsorganisation habe beschlossen, "die Zusammenarbeit mit russischen Institutionen bei laufenden oder in Planung befindlichen Projekten" zu stoppen, teilte das DLR mit. Zudem werde es "keine neuen Projekte oder Initiativen mit Institutionen in Russland geben."

Zu den bestehenden Projekten gehört beispielsweise das 2019 gestartete Röntgenteleskop eRosita, das sich auf einer deutsch-russischen Plattform im All befindet. Es wurde bereits vor einigen Tagen in einen Ruhezustand versetzt. Ein anderes gestopptes Projekt betrifft die Beschleunigung der Entwicklung von Flugzeugen. An diesem arbeiteten laut DLR 19 Partner aus neun Ländern zusammen. In einem solchen Fall stimmt sich das DLR mit seinen Partnern ab.

Das DLR verurteilt den Krieg

Das DLR ist nach eigenen Angaben eine der größten Forschungsorganisationen in Europa und als solche der internationalen Zusammenarbeit verpflichtet. "Im DLR sind Mitarbeitende aus 96 Ländern beschäftigt. Sie stehen für ein friedliches Miteinander aller Nationen und Menschen", heißt es in der Erklärung. "Für uns gilt: Gewalt darf kein Mittel zur Durchsetzung von Zielen jedweder Art sein. Wir sehen deshalb mit großer Sorge die Entwicklungen in der Ukraine und verurteilen die kriegerischen Handlungen Russlands."

Auf Nachfrage der Deutschen Presseagentur (dpa) sagte ein Sprecher, die Internationale Raumstation (ISS) sei davon nicht betroffen. Hier seien die Europäische Raumfahrtagentur Esa und die US-Raumfahrtbehörde Nasa zuständig. Die Nasa hatte am Dienstag mitgeteilt, die Situation weiter beobachten zu wollen.

Die USA und Russland kooperieren beim Unterhalt der ISS und bei Flügen dorthin. Russlands Raumfahrtchef Dmitri Rogosin hat bereits damit gedroht, Russland könne die ISS abstürzen lassen.

Nachtrag vom 3. März 2022, 14:59 Uhr

Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos hat im Gegenzug die Zusammenarbeit mit dem DLR für beendet erklärt. Die Entscheidung des DLR habe den langfristigen Beziehungen einen irreparablen Schaden zugefügt, der sich erheblich auf die Aktivitäten bei der Erforschung des Weltraums für friedliche Zwecke auswirke, heißt es in einer Mitteilung von Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin. Das gelte auch für die Zusammenarbeit auf der ISS. Er halte es für unmöglich, auf der Station weiterhin gemeinsame Experimente durchzuführen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hausser0815 04. Mär 2022

Die ganze Entwicklung macht mir Angst, was Atomwaffen angeht. Bis jetzt war ich immer der...

lunarix 03. Mär 2022

... der Ukraine-Konflikt einen generellen Wandel auslösen würde, was bewaffnete...

fanreisender 03. Mär 2022

Es gab neulich eine wunderschöne Analyse von Wladimir Sorokin in der Süddeutschen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /