Konnect: Eutelsat startet Satelliteninternet mit 100 MBit/s
Eutelsat verkauft sein Satelliteninternet in ländlichen Regionen für 70 Euro im Monat.

Das französische Betreiber Eutelsat bietet nun offiziell sein Satelliteninternet Konnect mit bis zu 100 MBit/s im Download an. Das gab das Unternehmen am 16. November 2020 bekannt. Im Upload werden nur bis zu 5 MBit/s geboten. Der Zugang kostet monatlich 69,99 Euro.
Der HTS-Satellit sei am Montag erfolgreich auf der Orbitalposition 7° Ost in Betrieb genommen worden. "Die Verfügbarkeit des mit einer Ariane-Trägerrakete am 16. Januar 2020 gestarteten EUTELSAT KONNECT hatte sich in der Folge von Corona-bedingten Unterbrechungen beim Ausrollen des Bodensegments verzögert. Inzwischen wurden alle notwendigen Tests erfolgreich beendet", erklärte der drittgrößte Satellitenbetreiber der Welt.
Bis Ende des Jahres sollen 80 Prozent und bis Ende März 2021 die kompletten Kapazitäten in Betrieb sein. Die Gesamtkapazität von 75 GBit/s verteilt ich über ein Netz von 65 Spot-Beams an Bord.
Zunächst werde man sich auf europäische Gebiete mit hoher Nachfrage wie Deutschland, Italien, Großbritannien und Frankreich konzentrieren. Der andere Teil der Kapazität werde in Afrika eingesetzt. Diese habe ein Drittanbieter angemietet, um seine eigenen Kapazitäten schrittweise auszubauen und zu ersetzen.
Die für den französischen Markt bereitstehende Kapazität des Satelliten sei bereits auf Großhandelsbasis von Orange unter Vertrag genommen worden. Eutelsat hatte mit der kürzlich erfolgten Übernahme des britischen Unternehmens Bigblu Broadband einen eigenen Kanal im Einzelhandel erworben, um seine Dienste zu vermarkten. Dies soll das Hochfahren des Satelliten beschleunigen und den Boden für die Inbetriebnahme des nächsten Satelliten KONNECT VHTS im Laufe des Geschäftsjahres 2022 bis 2023 bereiten.
In der Debatte um eine bessere Versorgung mit schnellem Internet fordern Politiker und Verbandsvertreter in Deutschland, die Satellitentechnik in die geplante staatliche Förderung einzubeziehen. Weil etwa eine halbe Million Haushalte in abgelegenen Gebieten auf absehbare Zeit keinen schnellen Anschluss erhalten werden, solle der Staat auch die Versorgung per Satelliteninternet fördern. Einen entsprechenden Vorschlag wollen der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) sowie das SPD-Wirtschaftsforum beim Digitalgipfel der Bundesregierung Ende des Monats einbringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mal was zur Aufklärung, die Technik ist NEU und deswegen wird auch keinen...
Mit 120 GB pro Monat hat man ca. 4 GB pro Tag. Mit 75 GBit/s, was ca. 9 GByte/s...
Naja, hängt vom Anwendungsfall ab. Produzierendes Gewerbe kann sich damit immer noch CAD...
Wenn es eine echte Flat ist.... warum nicht?