Konnect: Eutelsat startet Satelliteninternet mit 100 MBit/s

Eutelsat verkauft sein Satelliteninternet in ländlichen Regionen für 70 Euro im Monat.

Artikel veröffentlicht am ,
Eutelsat Konnect
Eutelsat Konnect (Bild: Thales Alenia Space)

Das französische Betreiber Eutelsat bietet nun offiziell sein Satelliteninternet Konnect mit bis zu 100 MBit/s im Download an. Das gab das Unternehmen am 16. November 2020 bekannt. Im Upload werden nur bis zu 5 MBit/s geboten. Der Zugang kostet monatlich 69,99 Euro.

Der HTS-Satellit sei am Montag erfolgreich auf der Orbitalposition 7° Ost in Betrieb genommen worden. "Die Verfügbarkeit des mit einer Ariane-Trägerrakete am 16. Januar 2020 gestarteten EUTELSAT KONNECT hatte sich in der Folge von Corona-bedingten Unterbrechungen beim Ausrollen des Bodensegments verzögert. Inzwischen wurden alle notwendigen Tests erfolgreich beendet", erklärte der drittgrößte Satellitenbetreiber der Welt.

Bis Ende des Jahres sollen 80 Prozent und bis Ende März 2021 die kompletten Kapazitäten in Betrieb sein. Die Gesamtkapazität von 75 GBit/s verteilt ich über ein Netz von 65 Spot-Beams an Bord.

Zunächst werde man sich auf europäische Gebiete mit hoher Nachfrage wie Deutschland, Italien, Großbritannien und Frankreich konzentrieren. Der andere Teil der Kapazität werde in Afrika eingesetzt. Diese habe ein Drittanbieter angemietet, um seine eigenen Kapazitäten schrittweise auszubauen und zu ersetzen.

Die für den französischen Markt bereitstehende Kapazität des Satelliten sei bereits auf Großhandelsbasis von Orange unter Vertrag genommen worden. Eutelsat hatte mit der kürzlich erfolgten Übernahme des britischen Unternehmens Bigblu Broadband einen eigenen Kanal im Einzelhandel erworben, um seine Dienste zu vermarkten. Dies soll das Hochfahren des Satelliten beschleunigen und den Boden für die Inbetriebnahme des nächsten Satelliten KONNECT VHTS im Laufe des Geschäftsjahres 2022 bis 2023 bereiten.

In der Debatte um eine bessere Versorgung mit schnellem Internet fordern Politiker und Verbandsvertreter in Deutschland, die Satellitentechnik in die geplante staatliche Förderung einzubeziehen. Weil etwa eine halbe Million Haushalte in abgelegenen Gebieten auf absehbare Zeit keinen schnellen Anschluss erhalten werden, solle der Staat auch die Versorgung per Satelliteninternet fördern. Einen entsprechenden Vorschlag wollen der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) sowie das SPD-Wirtschaftsforum beim Digitalgipfel der Bundesregierung Ende des Monats einbringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Installateur 09. Jan 2021

Mal was zur Aufklärung, die Technik ist NEU und deswegen wird auch keinen...

OMGle 18. Nov 2020

Mit 120 GB pro Monat hat man ca. 4 GB pro Tag. Mit 75 GBit/s, was ca. 9 GByte/s...

Kein Kostverächter 17. Nov 2020

Naja, hängt vom Anwendungsfall ab. Produzierendes Gewerbe kann sich damit immer noch CAD...

uschatko 17. Nov 2020

Wenn es eine echte Flat ist.... warum nicht?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /