Eutelsat Konnect: Satellitinternet mit 100 MBit/s fast überall verfügbar
Der Ausbau des schnellen Satelliteninternets von Eutelsat ist fast abgeschlossen. Für schlecht versorgte Regionen scheint Eutelsat Konnect eine Option zu sein.

Der Satellit Eutelsat Konnect hat vier der fünf für Deutschland vorgesehenen Spot-Beams aktiviert. Das gab das Unternehmen am 12. Februar 2021 bekannt. Durch die Schaltung nimmt die Ausleuchtung des Dienstes für relativ schnelles Satelliteninternet zu.
Im März 2021 soll den Angaben zufolge auch der fünfte Spot-Beam aktiviert werden. Speedtests zur tatsächlichen Datenübertragungsrate liegen Golem.de bisher noch nicht vor. Laut Betreiber wird die Datenrate mit dem Speedtest für Satellitendienste von Skylogic erreicht, mit dem Speedtest der Bundesnetzagentur jedoch nicht, da sich die Datenpakete anders aufbauen. Stephan Schott, Geschäftsführer der Internetagentur Eusanet, hat am 11. Februar 2021 eine Datenrate von 120 MBit/s gemessen. Eutelsat hat aber langfristige Verträge mit Orange in Frankreich und TIM in Italien über die Kapazität von Konnect unterzeichnet.
Europa und Afrika im Fokus
Die Gesamtkapazität von 75 GBit/s verteilt sich über ein Netz von 65 Spot-Beams an Bord. Zunächst werde man sich auf europäische Gebiete mit hoher Nachfrage wie Deutschland, Italien, Großbritannien und Frankreich konzentrieren., erklärte Eutelsat. Der andere Teil der Kapazität werde in Afrika eingesetzt.
Eutelsat hat die Gewinnerwartungen für das Halbjahr übertroffen, unterstützt durch die neuen Verträge und die Inbetriebnahme seines Konnect-Satelliten. Das ließ die Aktie am Freitag um fast 7 Prozent steigen.
Das französische Betreiber Eutelsat bietet sein Satelliteninternet Konnect mit bis zu 100 MBit/s im Download an. Im Upload werden nur bis zu 5 MBit/s geboten. Der Zugang kostet monatlich 69,99 Euro. Zwei weitere Tarife mit 30 MBit/s und 50 MBit/s können gebucht werden. Hinzu kommt jeweils eine Aktivierungsgebühr von 49 Euro. Ein Service für eine Standardinstallation ist bis Ende März 2021 für 99 Euro erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, Du musst bedenken: das ist eine ca. 1m große Schüssel, die ein 2 mbit/s Signal...
ich hatte jahrelang KA-Sat, was technisch praktisch gleich ist. Das war so heftig...
Mitte-Ende 2021 gilt auch in Gebieten in denen bereits gute Abdeckung vorhanden ist und...
Die Latenz ist zu groß, auf Grund des schlechten Orbits.
Es ist aber im normalfall auch so, dass man seine Internetnutzung durchaus auch an die...
Kommentieren