Satelliten: DLR plant Kompetenzzentrum für Raumfahrtantriebe
Ionenantriebe für Satelliten werden künftig in der Lüneburger Heide entwickelt.

Satellitentechnologie aus der Lüneburger Heide: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will seinen Standort in Trauen in Niedersachsen ausbauen. Dort soll ein Technologiepark entstehen, berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa).
Unter anderem sollen dort neue Antriebssysteme für Raumfahrzeuge wie etwa Ionenantriebe entwickelt werden. Zudem soll ein Kompetenzzentrum für den Bau und den Transport von Kleinsatelliten entstehen.
Der DLR-Standort Trauen liegt in der Lüneburger Heide, etwa auf halber Strecke zwischen Lüneburg und Celle. Dort wird seit 1935 Raketenforschung betrieben. In den 1960er Jahren wurden in Trauen erste Brennversuche für die Oberstufe der ersten europäischen Trägerrakete Europa durchgeführt. Das DLR hat noch einen Raketenteststand in Lampoldshausen in Baden-Württemberg.
Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Verteidigungsministerium. Mit dem kooperiert das DLR schon: In der Nähe des Standorts befindet sich der Heeresflugplatz Faßberg. Dessen Start- und Landebahnen kann das DLR bei Bedarf nutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed