Satelliten: DLR plant Kompetenzzentrum für Raumfahrtantriebe

Ionenantriebe für Satelliten werden künftig in der Lüneburger Heide entwickelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Test der Europa-Oberstufe in Trauen (1966): Kompetenzzentrum für den Bau und den Transport von Kleinsatelliten
Test der Europa-Oberstufe in Trauen (1966): Kompetenzzentrum für den Bau und den Transport von Kleinsatelliten (Bild: DLR/CC-BY 3.0)

Satellitentechnologie aus der Lüneburger Heide: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will seinen Standort in Trauen in Niedersachsen ausbauen. Dort soll ein Technologiepark entstehen, berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa).

Unter anderem sollen dort neue Antriebssysteme für Raumfahrzeuge wie etwa Ionenantriebe entwickelt werden. Zudem soll ein Kompetenzzentrum für den Bau und den Transport von Kleinsatelliten entstehen.

Der DLR-Standort Trauen liegt in der Lüneburger Heide, etwa auf halber Strecke zwischen Lüneburg und Celle. Dort wird seit 1935 Raketenforschung betrieben. In den 1960er Jahren wurden in Trauen erste Brennversuche für die Oberstufe der ersten europäischen Trägerrakete Europa durchgeführt. Das DLR hat noch einen Raketenteststand in Lampoldshausen in Baden-Württemberg.

Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Verteidigungsministerium. Mit dem kooperiert das DLR schon: In der Nähe des Standorts befindet sich der Heeresflugplatz Faßberg. Dessen Start- und Landebahnen kann das DLR bei Bedarf nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Polaris
Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
Artikel
  1. Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
    Gigatron TTL zusammengebaut
    Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

    Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Homeoffice: Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro
    Homeoffice
    Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro

    Künftig soll sich häufiges Homeoffice bei Google auf die Leistungsbeurteilung auswirken. Komplettes Remote-Arbeiten gibt es nur noch in Ausnahmefällen.

  3. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /