Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eine der wichtigsten Forschungseinrichtung in Deutschland. Außer mit Luft- und Raumfahrt beschäftigt sie sich auch mit Energie und Verkehr. Das DLR entwickelt unter anderem Roboter und beteiligt sich am Aufbau und Betrieb des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo.
Teile eines Meteoriten haben in Elmshorn Schäden verursacht. Das DLR will die Reste des Himmelskörpers untersuchen.
Deutschlands Rolle im All wird international immer wichtiger. Die SPD hat in einem Positionspapier erklärt, wie man dem gerecht werden will.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Der erste Start der Jupitersonde Juice wurde abgesagt - ein neuer Versuch soll direkt folgen. Juice soll die Bedingungen für Leben untersuchen.
Deutschlands Rolle im All wird international immer wichtiger. Die SPD hat in einem Positionspapier erklärt, wie man dem gerecht werden will.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta
Mit einer Drohne haben zwei Forscher des DLR eine vom Erdbeben in der Türkei zerstörte Stadt kartiert. Ziel war, Helfern vor Ort ein genaues Bild der Lage für ihre Einsätze zu verschaffen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine schaltete das Max-Planck-Institut sein Teleskop Erosita ab - Russland will es jetzt gegen den Willen Deutschlands nutzen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein Konzeptfahrzeug mit Brennstoffzelle und Akku entwickelt, das 1.000 km fahren soll.
Teile eines Meteoriten haben in Elmshorn Schäden verursacht. Das DLR will die Reste des Himmelskörpers untersuchen.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine schaltete das Max-Planck-Institut sein Teleskop Erosita ab - Russland will es jetzt gegen den Willen Deutschlands nutzen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein Konzeptfahrzeug mit Brennstoffzelle und Akku entwickelt, das 1.000 km fahren soll.
Das DLR testet einen Speicher, der Strom in Form von Wärme speichert. Die Wärme kann genutzt oder wieder verstromt werden.