Hayabusa2: Asteroidenmaterial soll am 6. Dezember die Erde erreichen
Was werden uns die Proben, die die japanische Raumsonde Hayabusa 2 vom Asteroiden Ryugu genommen hat, über unser Sonnensystem verraten?

Ein Päckchen mit Asteroidenmaterial zu Nikolaus: Am 6. Dezember 2020 soll die Kapsel mit Proben des Asteroiden Ryugu auf der Erde ankommen. Das hat die japanische Raumfahrtagentur Jaxa angekündigt. Es wird der Abschluss der Mission der Raumsonde Hayabusa 2.
Die Probenkapsel werde in Australien niedergehen, in Woomera im Bundesstaat South Australia, teilte die Jaxa mit. Sie werde eng mit ihrem australischen Pendant, der Australian Space Agency, zusammenarbeiten, um einen sicheren Wiedereintritt und die Bergung der Kapsel mit den Asteroidenproben zu gewährleisten.
Japan und Australien haben vor wenigen Tagen erst ein Abkommen geschlossen, um ihre Zusammenarbeit bei der Raumfahrt zu vertiefen. Beide Länder kooperieren schon seit längerem. So führte die Jaxa beispielsweise in den 1990er Jahren Tests auf dem Gelände bei Woomera durch, 2010 landete dort die Probenkapsel der Sonde Hayabusa 1. Hayabusa 1 war die erste Mission, die Proben von einem Asteroiden zur Erde brachte.
Hayabusa war im Dezember 2014 gestartet und erreichte nach dreieinhalb Jahren Flugzeit im Sommer 2018 ihr Ziel, den 326 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden (162173) Ryugu.
Die Sonde setzte im Herbst 2018 den vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gebauten Lander Mascot auf dem Asteroiden ab. Im Februar 2019 landete Hayabusa selbst auf Ryugu und sammelte Material mit Hilfe von kleinen Projektilen, die sie auf dessen Oberfläche abschoss. Im April 2019 erfolgte eine zweite Probensammlung mit einem größeren Projektil.
Im November 2019 hat Hayabusa dann die Rückreise zur Erde angetreten. Wenn die Sonde im Dezember die Erde erreicht, wird sie eine Kapsel mit den Proben abwerfen, die den Wiedereintritt überstehen soll. Die Wissenschaftler erhoffen sich von dem Material Erkenntnisse über die Frühzeit unseres Sonnensystems: Der Asteroid Ryugu ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt, also fast so alt wie das Sonnensystem, und besteht aus wenig verändertem Material. Er ist einer der Apollo-Asteroiden. Zu dieser Asteroiden-Familie gehörte auch der Meteorit, der Anfang 2013 über der russischen Stadt Tscheljabinsk niederging.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vollkommen egal, auf jeden Fall wird sie weder in einen Orbit um die Erde geschickt noch...
Je nachdem von wo er kommt, könnte er andere Elemente und Strahlungen aufgenommen haben...
Space Corona ? ;-)