Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Debian

undefined

Debian GNU/Linux 5.0.4 erschienen

Neue Version enthält Updates. Die Linux-Distribution Debian ist aktualisiert worden: Die neuen Version 5.0.4 enthält nur Updates und Bugfixes, die seit Veröffentlichung der Version 5.0.3 bereits einzeln zur Verfügung gestellt worden sind.
undefined

Debian - Support für Etch läuft aus

Debian 4.0 ab 15. Februar ohne Sicherheitspatches. Drei Jahre nach Erscheinen von Debian GNU/Linux 4.0 mit dem Codenamen Etch läuft die Versorgung der Linux-Distribution mit Sicherheitsupdates aus. Bislang angekündigte Patches wollen die Entwickler aber noch nachliefern.
undefined

Preview von Kanotix Excalibur 2009 erhältlich

Debian-Abkömmling mit aktuellem Linux-Kernel 2.6.32-9. Die Linux-Distribution Kanotix meldet sich nach einem Jahr mit einer Preview-Version zurück. Diese Version bringt auf einer Live-CD den aktuellen Linux-Kernel 2.6.32-9 mit zahlreichen Patches mit.
undefined

Sidux 2009-04 freigegeben

Aktuelle Version mit Linux-Kernel 2.6.32 und KDE SC-Desktop 4.3.4. Die auf dem Unstable-Zweig der Debian Repositories basierende Linux-Distribution Sidux ist in der Version 2009-04 erschienen. Auf der Live-CD ersetzt Isolinux den Bootloader Grub, die installierte Version verwendet Grub in der Version 2.

Paketmanager Apt2 wird zu Weihnachten fertig

Schlanke Alternative zu Aptitude mit SQLite-3-Datenbank. Der neue Debian-Paketmanager Apt2 für Softwarepakete im DEB-Format soll bis Weihnachten fertig werden. Dank einer SQLite-3-Datenbank soll Apt2 deutlich flinker sein als seine Vorgänger.

Gnome: Schadsoftware in vermeintlichem Bildschirmschoner

Debian-Paket mit bösartigem Code auf gnome-look.org entdeckt. In einem vermeintlichen Bildschirmschoner, der auf den Webseiten gnome-look.org und opendesktop.org zum Download angeboten wurde, sind schadhafte Bash-Skripts entdeckt worden. Das Paket wurde von den Downloadseiten bereits entfernt.
undefined

FreeNAS bleibt bei FreeBSD

Linux-Version auf den Namen OpenMediaVault getauft. Das FreeNAS-Projekt will weiter auf FreeBSD setzen. Das von Volker Theile initiierte Tochter-Projekt CoreNAS wurde in OpenMediaVault umbenannt. Beide Projekte sollen parallel zueinander entwickelt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

FreeNAS 0.8 wechselt zu Debian

NAS-Lösung FreeNAS ab der nächsten Version mit Debian GNU/Linux. Die freie NAS-Distribution FreeNAS wechselt ab der kommenden Version von FreeBSD zu Debian GNU/Linux, um die Pflege der Konfigurationsdateien zu erleichtern und verbesserte Hardwareunterstützung zu bieten.
undefined

Debian 6 wird im Frühjahr eingefroren

Entwicklungsstopp für Squeeze im März 2010. Für die nächste Version 6 der Linux-Distribution Debian sollen ab März 2010 keine neuen Pakete oder Funktionen mehr zugelassen werden. Entwickler peilen einen Veröffentlichungstermin vor Juli 2010 an.
undefined

Sidux 2009-03 mit umfangreicher Hardwareunterstützung

Auf Debian basierende Linux-Distribution mit KDE- und Xfce-Desktop. Mit aktuellem Kernel, KDE und Xfce bringt der Sidux Verein eine neue Version seines Debian-Abkömmlings als Live-CD heraus. Sidux setzt sich aus Paketen aus dem Unstable-Zweig der Debian-Repositories und eigenen Patches zusammen.

Debian 6.0 Squeeze mit FreeBSD-Kernel

Noch kein Veröffentlichungstermin festgelegt. Ein Veröffentlichungstermin für Debian Squeeze steht zwar noch nicht fest, aber das Debian-Team hat angekündigt, künftig auch den FreeBSD-Kernel als Teil seiner Distribution anzubieten. Ab Version 6.0 der Distribution wird zusätzlich die Variante Debian GNU/kFreeBSD angeboten, die auch die GNU Userland Tools für den FreeBSD-Kernel enthalten soll.

HP startet Linux-Supportseite

Informationen zu nichtkommerziellen Distributionen. Hewlett-Packard (HP) hat eine neue Supportseite gestartet, auf der sich Informationen zu verschiedenen nichtkommerziellen Linux-Distributionen finden. HP unterstützt bereits seit Jahren offiziell die Debian-Distribution.

Debian nutzt künftig Upstart

Neues Init-System für Squeeze. Die nächste Debian-Version 6.0 (Squeeze) soll das moderne Init-System Upstart einsetzen. Dadurch sollen Probleme mit dem momentan verwendeten System-V-Init umgangen werden. Die alten Init-Skripte wollen die Debian-Entwickler aber weiterhin unterstützen.

Debian GNU/Linux 5.0 aktualisiert

Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates. Das Debian-Projekt hat das dritte Update für die stabile Version 5.0 der Linux-Distribution freigegeben. Wie üblich beschränkt sich das Update auf Fehlerkorrekturen und Sicherheitspatches.

Mark Shuttleworth bietet Debian Unterstützung an

Ubuntu-Entwickler sollen an Debian-Version mitarbeiten. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth will die Debian-Distribution mit Entwicklern unterstützen. Sollte sich das Projekt auf einen festen Veröffentlichungsrhythmus einigen, sollen Ubuntu-Entwickler dabei helfen, den angepeilten Termin einzuhalten.

Debian - Qualität wichtiger als Zeitplan

Release-Ziele für Debian GNU/Linux 6.0 alias Squeeze veröffentlicht. Für die kommende Debian-Version Squeeze sind einige grundlegende Neuerungen geplant, die den geplanten Freeze-Termin im Dezember 2009 ins Wanken bringen. Der erst Ende Juli 2009 verkündete Plan gerät damit ins Wanken.

Debian veröffentlicht künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus

Multi-Arch-Unterstützung und schneller Boot-Prozess für Debian GNU/Linux 6.0. Das Debian-Projekt stellt auf einen festen, zeitbasierten Veröffentlichungszyklus um. Künftig soll die Linux-Distribution alle zwei Jahre erscheinen. Debian GNU/Linux 6.0 alias Squeeze soll aber etwa ein Jahr nach Debian GNU/Linux 5.0 alias Lenny erscheinen.

Open Source für Amerika

Neue Gruppe will für den Open-Source-Einsatz bei der US-Regierung werben. Die neue Organisation Open Source for America will dafür werben, dass die US-Regierung zunehmend freie Software verwendet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen namhafte Firmen und Unternehmen.

Debian könnte Mono doch installieren

Debian-Sprecher erläutert Standpunkt erneut. Debian könnte künftig beim Einsatz der Gnome-Installationsmedien Mono doch mitinstallieren. Debian-Sprecher Alexander Reichle-Schmehl äußerte sich erneut zum Standpunkt seines Projektes zu der freien .Net-Implementierung und korrigierte dabei seine letzte Aussage.

Ubuntu bleibt bei Mono

Technical Board äußert sich zu freier .Net-Implementierung. Die Linux-Distribution Ubuntu liefert die freie .Net-Implementierung Mono auch weiter in der Standardinstallation aus. Das erklärte Scott James Remnant vom Ubuntu Technical Board. Richard Stallman hatte zuvor Debian dafür kritisiert, Mono in die Standardinstallation aufnehmen zu wollen.

Mono nicht in Debian-Standardinstallation

Debian-Sprecher antwortet auf Richard Stallmans Kritik. Debian wird Mono nicht in die Standardinstallation aufnehmen, sondern fügt es einer Installationsoption hinzu. Das erklärte Debian-Sprecher Alexander Reichle-Schmehl auf die Kritik von Richard Stallman.

Richard Stallman hält Mono für gefährlich

Open-Source-Guru warnt vor Gefahr durch Patente. Richard Stallman kritisiert das Debian-Projekt für dessen Pläne, die freie .Net-Implementierung Mono in die Standardinstallation aufzunehmen. Das leite die Community in eine riskante Richtung. Es sei gefährlich, von C# abhängig zu sein.

Zweites Update für Debian GNU/Linux 5.0

Debian-Installer unterstützt "Etch". Das Debian-Projekt hat das zweite Update für die stabile Version 5.0 der Linux-Distribution freigegeben. Es enthält die üblichen Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates, fügt dem Debian-Installer aber auch Unterstützung für Debian GNU/Linux 4.0 hinzu.

Debian Squeeze enthält Mono

Fedora entfernt Mono wieder aus Standardinstallation. Das Debian-Projekt integriert die freie .Net-Implementierung Mono künftig in die Standardinstallation. Fedora hingegen entfernt Mono wieder. Damit gehen die Diskussionen um die Software weiter.
undefined

Debian wechselt zur Eglibc

Entwickler ersetzen Standard-C-Bibliothek. Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux soll in Kürze von der GNU C Library (Glibc) zur Embedded Glibc (Eglibc) wechseln. Dies ist eine ursprünglich für Embedded-Geräte vorgesehene C-Bibliothek.

Debian: Entwicklung von Squeeze beginnt

Entwickler sollen stolz auf neue Version sein. Das Debian Release Team hat die Entwicklung der nächsten Version der Linux-Distribution offiziell gestartet. Squeeze, so der Name der nächsten Version, soll die Entwickler stolz machen. Zudem soll ihnen der Entwicklungsprozess gefallen.
undefined

Debian bald im Steckernetzteil-Computer SheevaPlug

Debian-Entwickler Martin Michlmayr sieht das SheevaPlug als NSLU2-Ablösung. Debian soll bald auch auf dem SheevaPlug von Marvell laufen: Der ehemalige Debian-Entwicklungsleiter Martin Michlmayr portiert das freie Betriebssystem auf den ARM-kompatiblen Computer im Steckernetzteil.

Rheinland-Pfalz installiert Linux in Schulen

Skolelinux soll an Wünsche der Lehrer angepasst werden. Die Linux-Distribution Skolelinux soll in Rheinland-Pfalz in Schulen eingesetzt werden. Ein Projekt passt die Distribution an die Bedürfnisse der Schulen an. Schulen, die Skolelinux verwenden möchten, müssen sich bewerben.

SimplyMEPIS 8.0 setzt auf Debian Lenny

Neue Version der Linux-Distribution veröffentlicht. Die für den Desktopeinsatz gedachte Linux-Distribution SimplyMEPIS ist in der Version 8.0 erschienen. Die Basis bildet jetzt Debian GNU/Linux 5.0. Gegenüber Debian wurden einige Pakete aktualisiert.

Linux-Live-CD Sidux in neuer Version

KDE und Xfce als Desktopumgebungen. Die auf Debian basierende Live-CD Sidux ist in der Version 2009-01 erschienen und stellt die Desktopoberflächen KDE und Xfce zur Auswahl. Die Basis für Sidux bildet Debians Unstable-Zweig, den die Entwickler allerdings um eigene Pakete erweitern.
undefined

Debian 5.0: Ein erster Blick auf Lenny

Linux-Distribution für zwölf Architekturen. Mit einigen Monaten Verzögerung ist Debian GNU/Linux 5.0 alias Lenny erschienen. Neben aktualisierten Anwendungen wurde der grafische Installer verbessert. Mit Debian Volatile soll außerdem Software, die sehr schnell veraltet, auch in der stabilen Debian-Version lange einsatzfähig bleiben.

Knoppix 6.0 wurde geschrumpft

Beta der Linux-Live-CD verfügbar. Klaus Knopper hat eine Vorschau auf Knoppix 6.0 veröffentlicht. Die bekannte Linux-Live-CD setzt jetzt auf die Oberfläche LXDE und soll so weniger Ressourcen verbrauchen. Auch der Umfang der CD-Version wurde verringert, um kleinere Knoppix-Fassungen zu ermöglichen.
undefined

Debian für das Google-Handy

Linux-Distribution läuft auf T-Mobiles G1. Die Linux-Distribution Debian lässt sich jetzt auch auf T-Mobiles Android-Handy G1 installieren. Das Hauptsystem bleibt dabei unangetastet, so dass sich mit dem Mobiltelefon auch weiter telefonieren lässt.

Debian 5.0 kann erscheinen

Entwickler stimmen für schnelle Veröffentlichung. Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben entschieden, dass die neue Version Debian 5.0 auch mit proprietären Firmwaredateien ausgeliefert werden kann. Somit soll Debian 5.0 möglichst bald fertiggestellt werden.
undefined

Wer welches Linux braucht

Die vier wichtigsten Distributionen. Linux wird schon lange als Alternative zu anderen Betriebssystemen wahrgenommen. Dass sich ein Linux-System heute bedienen lässt, ohne kryptische Befehle auf der Textkonsole einzugeben, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Doch was zeichnet welches Linux aus und woher bekommt man es?

Release Candidate des Installers für Debian-Lenny

Bessere Unterstützung für NAS-Systeme und Xen-Gäste. Das Debian-Team hat einen ersten Release Candidate des neuen Debian-Installers für die kommende Ausgabe 5.0 seiner Linux-Distribution mit Codenamen Lenny veröffentlicht. Diese bietet vor allem bessere Möglichkeiten, um Debian auf NAS-Systemen zu installieren.

Debian GNU/Linux 4.0 aktualisiert

Fünftes Update für die Linux-Distribution. Das Debian-Projekt hat das fünfte Update für die stabile Version 4.0 alias Etch seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Darin sind wie üblich Fehlerkorrekturen und Sicherheitsaktualisierungen enthalten.

Debian 5.0 soll noch 2008 erscheinen

Anwender zum Testen aufgefordert. Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux 5.0 soll noch 2008 fertig werden. Dafür ist auch die Mithilfe der Anwender gefragt. Eigentlich war die Veröffentlichung für September geplant.

Nächste Debian-Version heißt "Squeeze"

Unstable komplett auf Deutsch verfügbar. Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben den Codenamen für die nächste Version bekanntgegeben. Derzeit wird noch Debian "Lenny" ausführlich getestet, um noch im September 2008 veröffentlicht zu werden. Der Unstable-Zweig der Distribution ist nun komplett auf Deutsch verfügbar.

Debian 5.0 als Live-CD

Betaversion veröffentlicht. Die Vorabversion Linux-Distribution Debian 5.0 ist nun auch als Live-CD erhältlich. Damit bietet nun auch das Debian-Projekt Anwendern die Möglichkeit, das System auszuprobieren, ohne es zu installieren.

Debian auf Openmokos Freerunner

Freesmartphone.org-Stack sorgt für Telefonfunktionen. Auf dem offenen Mobiltelefon Openmoko Freerunner läuft jetzt auch die Linux-Distribution Debian. Damit stehen dem Anwender fast alle Pakete der Distribution auch auf dem Freerunner zur Verfügung. Auch die Software von Freesmartphone.org für die Telefonfunktionen ist verfügbar.

Freespire setzt wieder auf Debian

Neue Version kommt Ende 2008. Die Linux-Distribution Freespire kehrt zu ihren Debian-Wurzeln zurück. Die nächste Version soll wieder auf Debian-Basis entstehen. Momentan bildet Ubuntu die Grundlage.

Freeze für Debian 5.0 erfolgt

Linux-Distribution soll im September 2008 erscheinen. Die Debian-Entwickler haben den aktuellen Zustand von Debian 5.0 alias Lenny eingefroren, so dass neue Pakete nicht mehr automatisch in das Archiv gelangen. Jetzt dürfen nur noch kritische Fehler korrigiert werden.

Debian 4.0 erhält verbesserte Hardware-Unterstützung

Viertes Update für die Linux-Distribution bringt Fehlerkorrekturen. Das Debian-Projekt hat das vierte Update für die stabile Version 4.0 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Erstmals werden für "Etch" nicht nur Sicherheitsaktualisierungen und allgemeine Fehlerkorrekturen, sondern auch neue Treiber geliefert.