Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Debian

UserLinux - erste Beta erschienen

ISO-Image mit 4,5 MByte steht zum Download bereit. Das vom Open-Source-Pionier Bruce Perens initiierte Projekt "UserLinux" ist jetzt in einer ersten Beta-Version verfügbar. Ziel von UserLinux ist es, eine einheitliche, herstellerunabhängige Plattform zu schaffen, für die zahlreiche Unternehmen kommerziellen Support anbieten können.

Auch Debian gegen Sender ID

Lizenzprobleme: Sender ID muss auch bei Debian außen vor bleiben. Nach der Apache Software Foundation (ASF) hat sich nun auch das Debian-Projekt gegen die Einführung der von Microsoft und Pobox.com (SPF) entwickelten Sender ID ausgesprochen. Mit der Sender ID soll der Versand von E-Mails unter gefälschten Absenderadressen erschwert und Spam eingedämmt werden, wie auch die ASF hat aber auch Debian Probleme mit Microsofts Lizenzbedingungen.

Lehmanns: Debian Sarge auf DVD für i386 und PowerPC

Dual-Boot-DVD basiert weitgehend auf Debian 3.1. Der Lehmanns-Online-Bookshop bietet jetzt eine zusammen mit dem Debian-Projekt entwickelte Debian-DVD an, die hauptsächlich auf Auszügen aus Debian Sarge alias Debian 3.1 basiert. Die DVD nutzt den neuen Debian-Installer und kann sowohl auf x86- als auch auf PowerPC-Systemen genutzt werden.

Release Candidate des Debian-Installers erschienen

Debian-Installer unterstützt 11 Architekturen und 40 Sprachen. Das Debian-Team hat jetzt einen ersten Release-Candidate des neuen Debian-Installers veröffentlicht, der in der kommenden Debian-Version 3.1 alias Sarge zum Einsatz kommen soll. Der neue Installer soll vor allem mit dem Vorurteil aufräumen, Debian sei schwer zu installieren.

UserLinux nimmt Formen an

Erste Beta Version soll am 1. September erscheinen. Das vom Open-Source-Pionier Bruce Perens initiierte UserLinux nähert sich einem ersten offiziellen Release. Für den 1. September 2004 ist eine erste große Beta-Version der auf Debian basierenden Distribution geplant. Ziel von UserLinux ist es, eine einheitliche Plattform zu schaffen, für die zahlreiche Unternehmen kommerziellen Support anbieten können.

Debian Sarge kurz vor der Fertigstellung

Neue Debian-Version soll Mitte September 2004 erscheinen. Mehr als zwei Jahre ist es mittlerweile her, seit mit Debian 3.0 alias Woody das letzte große Release der freien Linux-Distribution erschienen ist. Nachdem Anfang Juli 2004 einige Probleme durch eine "General Resolution" aus dem Weg geräumt werden konnten, nimmt die Veröffentlichung von Debian Sarge nun konkrete Züge an.

Debian Sarge soll doch 2004 erscheinen

General Resolution macht den Weg für die Veröffentlichung von Debian Sarge frei. Das kommende Release der GNU/Linux-Distribution Debian wird sich wohl doch nicht auf das Jahr 2005 verschieben. Änderungen am Debian-Gesellschaftsvertrag hatten zunächst eine Verschiebung notwendig gemacht, doch die Debian-Entwickler einigten sich jetzt auf eine Ausnahmeregelung, so dass Sarge noch in diesem Jahr erscheinen kann.

Verschiebt sich Debian Sarge auf 2005?

Änderungen am Gesellschaftsvertrag könnten Sarge-Release verzögern. Das kommende Release der GNU/Linux-Distribution Debian könnte sich auf das Jahr 2005 verschieben. Schuld sind einige kleine Änderungen im Debian-Gesellschaftsvertrag, die je nach Auslegung umfangreiche Änderungen nach sich ziehen. Anthony Towns, Release-Manager für Debian Sarge, hält diese Änderungen für notwendig, rechnet aber nicht damit, dass diese bis zum Jahresende abgeschlossen werden können.

Debian-Gründer propagiert neue Art von Linux-Distribution

"Componentized Linux" soll sich durch hohe Flexibilität auszeichnen. Debian-Gründer Ian Murdock will mit "Componentized Linux" (CL) eine neue Generation von Linux-Distributionen ins Leben rufen. Statt eine umfassende große Distribution will Murdock mit seiner Firma Progeny eine schlanke modulare Linux-Distribution entwickeln, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Debtakeover: Debian, übernehmen Sie

debtakeover übernimmt SuSE- und RedHat-Systeme. Debian-Entwickler Guillem Jover hat ein kleines Script veröffentlicht, mit dem sich Linux-Systeme, die auf Distribution wie SuSE oder Red Hat basieren, im laufenden Betrieb in ein Debian-System umwandeln lassen. Ursprünglich wollte Jover nur auf einem gemieteten WebServer Red Hat gegen Debian austauschen.

Gemeinsame Initiative von KDE- und Debian-Entwicklern

Strategiepapier zur Zusammenarbeit mit UserLinux vorgelegt. Entwickler der Projekte Debian und KDE haben gemeinsam eine neue Initiative ins Leben gerufen, um zusammen ein Linux-basiertes Desktop-Betriebssystem für große Unternehmen anzubieten. Gemeinsam will man eine integrierte Lösung liefern, die den Bedürfnissen von öffentlicher Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Unternehmen entspricht.

UserLinux: Eine Distribution für alle?

Bruce Perens skizziert seine Idee eines UserLinux. Vor dem Hintergrund der sich ändernden Situation im Linux-Markt hat Bruce Perens, einer der Gründer der Open-Source-Initiative und der Linux Standard Base sowie Direktor des Desktop Linux Konsortiums, auf der Desktop Linux Konferenz im November die Entwicklung einer unabhängigen Linux-Distribution - UserLinux - gefordert. Jetzt hat Perens einen ersten konkreten Entwurf für ein solches UserLinux vorgelegt.

Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Linux-Kernel schuld am Einbruch in die Server des Debian-Projekts. Vor knapp zwei Wochen wurde ein Einbruch in einige Server des Debian-Projekts bekannt. Dabei wurde offenbar eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel ausgenutzt, die es lokalen Nutzern erlaubt, Root-Rechte zu erlangen. Im Fall des Debian-Projekts wurde der Account eines Entwicklers genutzt.

Update für Debian GNU/Linux 3.0 erschienen

Debian GNU/Linux 3.0 (r2) steht zum Download bereit. Das Debian-Projekt hat nach kurzer Verzögerung nun ein zweites Update der freien Linux-Distribution Debian GNU/Linux 3.0 (r2) veröffentlicht. Das Release fasst in erster Linie Sicherheitsupdates und Bugfixes für die im Juli 2002 erstmals erschienene Distribution zusammen.

Einbruch in die Server des Debian-Projekts

Debian GNU/Linux 3.0r2 veröffentlicht. In einige Server des Debian-Projekts wurde kürzlich eingebrochen, warnen die Entwickler der freien Linux-Distribution. Das Haupt-Archiv (main) sei davon zwar nicht betroffen, wohl aber zahlreiche andere Archive, darunter der Server für Sicherheitsupdates.

Lehmanns mit aktualisierten Debian-CDs und -DVD

Debian-DVD mit KDE 3.1.4, OpenOffice.org und XFree86 4.2.1. Die Fachbuchhandlung Lehmanns bringt jetzt ihre 11. Debian-GNU/Linux-Distribution auf den Markt. Dabei handelt es sich allerdings um keine offizielle Debian-GNU/Linux-CD/DVD, vielmehr hat man bei Lehmanns eine aktualisierte Version von Debian 3.0 aufgelegt, die nicht nur Sicherheitspatches enthält.
undefined

Erste Vorabversion von Knoppix 3.3 erschienen

CDs brennen ohne Installation und mit nur einem CD-Laufwerk. Mit Knoppix V3.2-2003-09-05 ist eine erste experimentelle Vorabversion von Knoppix 3.3 erschienen. Die direkt von CD laufende, auf Debian basierende Linux-Distribution wartet dabei mit neuen Funktionen auf, die es unter anderem erlauben, das CD- bzw. DVD-Laufwerk unter Knoppix frei zu verwenden, von dem zuvor das Betriebssystem gestartet wurde.

Debian feiert Geburtstag

Weltweite Partys zu Debians 10. Geburtstag. Am 16. August 2003 feiert das Debian-Projekt sein zehnjähriges Bestehen. Um dies zu feiern, sind an dem betreffenden Samstag weltweit zahlreiche Feiern auch in Deutschland geplant. Das am 16. August 1993 durch Ian Murdock ins Leben gerufene Debian-Projekt zählt derzeit über Tausend beteiligte Personen, die eine freie GNU/Linux-Distribution pflegen oder weiterentwickeln.

Sichere Linux-Distribution Trusted Debian 1.0 erschienen

Trusted Debian nutzt PaX und Stack Protector zum Schutz vor Buffer Overflows. Das Trusted Debian Projekt hat mit Trusted Debian 1.0 sein erstes offizielles Release freigegeben. Im Kern der Bemühungen der Entwickler stand die Beseitigung vieler, wenn auch nicht aller Buffer-Overflow-Probleme. Diese dienen immer wieder als Weg, um die Sicherheit von Systemen zu durchbrechen.

BlackRhino: Debian GNU/Linux für PlayStation 2

Linux-Distribution benötigt Sonys PS2-Linux-Kit. XRhino bietet mit BlackRhino jetzt eine auf Debian GNU/Linux basierende Linux-Distribution für Sonys PlayStation 2 an. BlackRhino kommt in Form eines nur 21,8 MByte großen Basis-Images für die Basis-Installation und kann mittels Debians Paketmanagement Apt bequem um einzelne Pakete erweitert werden.

Erstes Update für Debian 3.0 alias Woody

Debian GNU/Linux 3.0 Revision 1 erschienen. Mit Debian GNU/Linux 3.0 Revision 1 hat das Debian-Team jetzt ein erstes Update für die Version 3.0 (Codename "Woody") der freien GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Das Update enthält hauptsächlich Sicherheits-Aktualisierungen sowie Korrekturen einiger schwerwiegender Fehler.

Erste Alpha-Version des Debian-Installers veröffentlicht

Debian-Installer soll auch grafische Installation von Debian erlauben. Das Debian Installer Projekt hat jetzt eine erste Alpha-Version des neuen Debian-Installers veröffentlicht. Der neue Installer soll die alten "Boot-Floppies-Installer" ersetzen und die Installation von Debian vereinfachen, einschließlich eines grafischen Front-Ends.
undefined

Debian bald fit für den Desktop

Debian Desktop Subprojekt gestartet. Das neue Debian Desktop Subprojekt will die freie Linux-Distribution Debian fit für den Einsatz im Desktop-Bereich machen. Vor allem will man Neulingen den Einstieg in Debian erleichtern und die Distribution dazu mit einer verbesserten Installation und Konfiguration ausstatten.
undefined

Debian GNU/Linux 3.0 freigegeben

Etwa 4.000 neue Pakete und Unterstützung für elf Prozessorarchitekturen. Das Debian-Projekt hat nach einigen Verzögerungen nun Debian GNU/Linux 3.0 alias "Woody" offiziell freigegeben. Debian ist eine freie Distribution des Betriebssystems GNU/Linux und mittlerweile auf insgesamt elf Prozessorarchitekturen verfügbar.

Debian GNU/Linux 3.0 ab Juni bei Lehmanns

Final-Version von Debian Woody auf acht CDs für 25,- Euro. Ab Juni 2002 will die Fachbuchhandlung Lehmanns die Final-Version der freien Linux-Distribution Debian GNU Linux 3.0 alias "Woody" anbieten. Debian 3.0 ist fast fertig und sollte eigentlich bereits am 1. Mai veröffentlicht werden, wurde aber auf Grund kleinerer Probleme bei einigen wenigen Paketen nochmals verschoben.

Linux-Dienstleister Alcove setzt auf Debian GNU/Linux

Weitere Support-Angebote für die freie Linux-Distribution. Der europäische Free-Software-Dienstleister Alcove verstärkt sein Engagement für die Debian-GNU/Linux-Distribution und erweitert sein Service-Angebot für diese Variante des freien Unix-Derivates. Debian GNU/Linux soll in Zukunft den strategischen Kern der IT-Infrastruktur-Angebote von Alcove bilden.

Linux Information Systems AG bietet Support für Debian

Deutscher Support für die herstellerunabhängige Distribution Debian GNU/Linux. Nach dem Erscheinen von Debian Revision 2.2r5 bietet die Linux Information Systems AG jetzt ihr volles Supportprogramm auch für die aktuellste Version der herstellerunabhängigen GNU/Linux-Distribution an. Dazu gehören Angebote wie "Kooperative Administration", "Admin By Call" oder eine kostenpflichtige Hotline.

Der Euro unter Linux

Debian fit machen für die neue Währung. Auch Linux-Anwender müssen mit der neuen europäischen Währung arbeiten. Eventuell noch vorhandene Probleme auf den Systemen können aber in aller Regel schnell ausgebessert werden. Ein Programm zur automatischen Umstellung wurde jetzt für Debian-Anwender veröffentlicht.

Lehmanns mit neuer Linux-Distribution

Linux-Distribution auf Basis von Debian 3.0 (beta) alias Woody. Die Fachbuchhandlung Lehmanns packt jetzt eine neue Version ihrer Lehmanns-Debian-Distribution zusammen. Ab Januar ist die deutlich erweiterte, auf Debian "Woody" basierende Linux-Distribution zu haben.

Progeny Debian wird eingestellt

Progeny will sich auf Consulting und Professional Services konzentrieren. Seit ersten Oktober 2001 hat Progeny die Entwicklung seiner Linux-Distribution Progeny Debian eingestellt, die letzten Pakete wurden am Montag verkauft. Usern will man ab Ende Oktober bei der Migration auf Debian woody helfen.

Lehmanns: Open-Source-CDs zum LinuxTag

Open Music, LinuxTag-CD und Debian Preview. Die Fachbuchhandlung Lehmanns bietet zum LinuxTag 2001 in Stuttgart einen Satz Open-Source-CDs an. Im Paket enthalten sind "OpenMusic - Am Rande der digitalen Revolution", die LinuxTag-CD und die LinuxTag-Debian-GNU/Linux-CD.

HP setzt auf Debian

HP plant Debian Support und Training. Wie der Debian-Entwickler Bruce Perens jetzt mitteilte, setzt HP in Sachen Linux auf die Debian-Distribution. HP verwendet Debian für sein internes Design-Center, sprich entwickelt auf Debian, zielt aber damit auf alle LSB-(Linux-Standard-Base-)konformen Distributionen ab, zu denen unter anderem Debian, Red Hat, TurboLinux, SuSE, Mandrake und Caldera zählen.