Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Data-Mining

Schwarzes Loch: zu viele Daten (Bild: Goddard Space Flight Center/ Nasa) (Goddard Space Flight Center/ Nasa)

Astrophysik: Auf Schatzsuche im Archiv

Viele Aufnahmen des Weltalls sind noch nicht richtig ausgewertet worden. Computer könnten helfen, die darin verborgenen Erkenntnisse zu finden. Man muss ihnen nur an Beispielen begreiflich machen, wonach sie suchen müssen.
6 Kommentare / Ein Bericht von Alexander Mäder (@methodenkritik)
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Hacker-Totenkopf ist das Maskottchen von Dedsec in Watch Dogs 2 (Bild: Ubisoft) (Ubisoft)

Watch Dogs 2 im Test: Action in der Hipster-Hölle

Ein Hacker als Held, die große Jagd nach Followern, dazu Dataminer und viel Cyber: Watch Dogs 2 kann mit seinem klischeehaften Hacker-Szenario ganz schön nerven. Zum Glück bietet das Actionspiel auch eine schöne Stadt, spannende Missionen - und viele gelungene Anspielungen auf die Netzwelt.
Computeranlagen in der Schweiz (Bild: Fabrice Coffrini/AFP/Getty Images) (Fabrice Coffrini/AFP/Getty Images)

Big Data: Daten sind wie Baumwolle

Google tut es, Bisnode tut es auch und Facebook erst recht: Sie verdienen Geld mit den Informationen ihrer Nutzer. Viele andere Unternehmen wissen dagegen gar nicht, wie sie ihre Daten verwerten sollen. Sie sollten Daten wie Baumwolle betrachten.
47 Kommentare / Von Alexander Löser
SAP-Server (Bild: SAP) (SAP)

Data Management: Wie Hauptspeicherdatenbanken arbeiten

Was ist der aktuelle Stand der Forschung und Technik für Hauptspeicherdatenbanken? Wie lassen sich disruptive Eigenschaften für Anwendungen im "Immunsystem" des Unternehmens ausnutzen und wann ist der Einsatz dieser Technologie im Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll?
20 Kommentare / Von Alexander Löser
undefined (Stop Watching Us)

IMHO: Die Vorratsdatenspeicherung ist veraltet

Die Vorratsdatenspeicherung erregt seit Jahren die Gemüter. Dabei hat der digitale Fortschritt die Debatte längst überholt. Polizeibehörden haben mit Data Mining und Predictive Policing effektivere Werkzeuge zur Verbrechensbekämpfung gefunden.
20 Kommentare / Von Stephan Humer
undefined (Kristina Alexanderson/CC BY-NC-SA)

Creative Commons 4.0: Was sich ändert und was nicht

Die Jedermann-Lizenzen von Creative Commons gibt es ab heute in neuer Version 4.0. Während sich am grundlegenden Aufbau des Lizenzbaukastens nichts ändert, gibt es einige bemerkenswerte Neuerungen im Detail. CC-Rechtschef John Weitzmann erläutert, was sich ändert - und was gleich bleibt.
undefined (Postrank)

Analytics: Google kauft Postrank

Google hat das kanadische Unternehmen Postrank gekauft. Unter dem Namen AideRSS gegründet, hat sich Postrank auf die Analyse sozialer Medien spezialisiert und misst Ereignisse, die im Zusammenhang mit Inhalten stehen, in Echtzeit.