Data-Mining ist der Vorgang, Datenbänke zu analysieren, um Muster zu erkennen. US-Behörden nutzen Data-Mining-Methoden zum Beispiel, um Straftaten zu verhindern, bevor sie verübt werden.
Sicherheitsforscher sollen den Quellcode von Palantirs Analysesoftware für die Polizei überprüfen. Das verzögert sich.
Facebook/Meta gesteht keine Fehler ein, aber ist bereit, 725 Millionen US-Dollar zu bezahlen, um einen Rechtsstreit beizulegen.
In großen Profisportvereinen wird ein Team immer wichtiger, das nie auf dem Spielfeld zu sehen ist: Data Scientists. Oft entscheiden sie mit über Erfolg oder Misserfolg.
Von Christopher Schultes
In großen Profisportvereinen wird ein Team immer wichtiger, das nie auf dem Spielfeld zu sehen ist: Data Scientists. Oft entscheiden sie mit über Erfolg oder Misserfolg.
Von Christopher Schultes
Nach jahrelangen Diskussionen hat der Bundestag die Reform des Urheberrechts beschlossen. Doch die Uploadfilter stehen unter Vorbehalt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Betreiber von Onlineshops wollen wissen, was sich verkauft und was nicht. Mit Data-Mining lassen sich aus den gesammelten Daten über Kunden solche und andere nützliche Informationen ziehen. Es birgt aber auch Risiken.
Von Boris Mayer
Knime ist genial für Datenanalyse und KI-Training. Doch obwohl man nicht coden muss, ist es für Anfänger nicht leicht. Zeit für ein Tutorial mit Pflanzen.
Eine Anleitung von Andreas Meier
Mit der Reform des Urheberrechts und ihren Uploadfiltern ist im Grunde niemand zufrieden. Bedanken darf man sich dabei vor allem bei der CDU.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Nach zweieinhalb Jahren Diskussionen hat das Europaparlament der EU-Urheberrechtsrichtlinie zugestimmt. Das haben die Abgeordneten neben Leistungsschutzrecht und Uploadfiltern konkret beschlossen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
36C3 Der Datenanalyst David Kriesel hat sämtliche Fernzüge der Deutschen Bahn in diesem Jahr auf deren Pünktlichkeit hin untersucht. Die Auswertung macht deutlich, wie die Bahn ihre Werte schönrechnet.
Die Bundesregierung hat einen ersten "Diskussionsentwurf" für das neue Leistungsschutzrecht veröffentlicht. Dieses schränkt nun auch die Nutzung von Pressefotos und Videos für Memes und Vorschaubilder deutlich ein.
Nach zweieinhalb Jahren Diskussionen hat das Europaparlament der EU-Urheberrechtsrichtlinie zugestimmt. Das haben die Abgeordneten neben Leistungsschutzrecht und Uploadfiltern konkret beschlossen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der Vorschlag der Bundesregierung für das neue Leistungsschutzrecht stößt auf Widerstand bei den Verlegerverbänden. Überschriften mit mehr als drei Wörtern und Vorschaubilder sollen lizenzpfichtig sein. Dabei wenden die Verlage einen sehr auffälligen Argumentationstrick an.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Mit der Reform des Urheberrechts und ihren Uploadfiltern ist im Grunde niemand zufrieden. Bedanken darf man sich dabei vor allem bei der CDU.
Ein IMHO von Friedhelm Greis