Datenanalyse und maschinelles Lernen: Sag ja zu Knime

Knime ist genial für Datenanalyse und KI-Training. Doch obwohl man nicht coden muss, ist es für Anfänger nicht leicht. Zeit für ein Tutorial mit Pflanzen.

Eine Anleitung von Andreas Meier veröffentlicht am
Pflanzenarten richtig zuzuordnen gehört zu den Standard-Tests bei maschinellem Lernen. Und: Nein, das ist keine Iris.
Pflanzenarten richtig zuzuordnen gehört zu den Standard-Tests bei maschinellem Lernen. Und: Nein, das ist keine Iris. (Bild: Pexels)

2004 gestartet, ist Knime inzwischen eines der führenden Tools für Data Science und maschinelles Lernen geworden. Es eignet sich hervorragend dazu, Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen, zu analysieren und (graphisch) aufzuarbeiten, automatisiert Reports zu erstellen und KI-Modelle zu trainieren.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


    •  /