E3 2015 Das ungewöhnliche Actionspiel For Honor und Dinosaurier von Crytek als Virtual-Reality-Abenteuer: Das sind einige der Herausforderungen, denen sich die Golem.de-Redaktion auf der Spielemesse E3 stellen musste.
Mit großem Aufwand macht sich Amazon an die Produktion seines ersten PC-Spiels - für das unter anderem Entwickler von Portal, World of Warcraft, Bioshock und Halo verpflichtet wurden. Technische Grundlage ist vermutlich die für viele Millionen Euro lizenzierte Cryengine.
Mit einem der kommenden Updates will Crytek eine OpenGL-Implementierung und die Linux-Unterstützung zur Cryengine hinzufügen. Dann könnten schnell einige Spiele für das freie Betriebssystem folgen. Offizielle Planungen dazu gibt es seit über einem Jahr.
Foundry 42 Germany heißt das neue Studio, das in Frankfurt am Main an Star Citizen arbeitet: Bisher besteht das Team ausschließlich aus ehemaligen und zumeist langjährigen Crytek-Mitarbeitern, was den Crysis-Machern verständlicherweise gar nicht gefällt.
50 bis 70 Millionen US-Dollar hat Amazon offenbar für eine Lizenz der Cryengine bezahlt und damit wohl das kürzlich in finanzielle Schwierigkeiten geratene Frankfurter Entwicklerstudio Crytek von den gröbsten Geldsorgen befreit.
Der Actiontitel Lords of the Fallen galt als Favorit beim Deutschen Entwicklerpreis 2014. Bei der Preisverleihung in Köln konnte er dann drei Awards gewinnen - wie auch zwei andere Spiele.
Crytek hat ein Update für die PC-Version von Ryse veröffentlicht. Es verbessert die Leistung aktueller Geforce-Modelle und mit einem kleinen Trick auf einigen Systemen auch die CPU-Leistung.
Crytek macht mit der PC-Version von Ryse seinem Ruf alle Ehre: Kein Spiel sieht besser aus, und es zwingt High-End-Hardware dank Supersampling-Kantenglättung verlässlich auf unter 30 fps.
Von Marc Sauter
Die PC-Version von Ryse wird bei ihrer Veröffentlichung Mitte Oktober 2014 eines der schönsten PC-Spiele sein. Jetzt hat Crytek die Hardwareanforderungen bekanntgegeben.
Gamescom 2014 Ryse würde laut Cevat Yerli 120 bis 150 GByte Festplattenspeicher belegen, wenn Crytek alle Videos in 4K bereitstellen würde. Die Grafik überzeugt: Ryse wird das bisher schönste PC-Spiel.
Das Actionspiel Ryse: Son of Rome, einer der Launch-Titel auf der Xbox One, wird von Entwickler Crytek für PCs umgesetzt - und soll auch 4K-Auflösungen unterstützen.
Für angeblich rund 500.000 US-Dollar hatte Crytek die Rechte an Homefront von THQ gekauft, nun geht das Actionspiel an Koch Media - mitsamt dem britischen Entwicklerstudio. Außerdem will Crytek seine US-Niederlassung verkleinern.
Seit Wochen gibt es Gerüchte über nicht ausbezahlte Löhne, Massenkündigungen und Arbeitsniederlegungen. Jetzt äußert sich Crytek erstmals ausführlich und räumt gewisse Probleme ein - die jetzt aber behoben seien.
Mike Read, verantwortlich für die Spiele Crysis 3 und Ryse, hat Crytek verlassen. Auf Twitter beklagt er sich über verpasste Chancen beim Gameplay des Shooters, lobt aber die Technik. Die stammte von Grafikchef Sousa, der mittlerweile bei id Software arbeitet.
Der führende Grafikprogrammierer von Crytek, Tiago Sousa, hat seinen Wechsel zu id Software bekannt gegeben. Der Portugiese arbeitet dort an der id Tech 6, die für Doom entwickelt wurde.
Kein Gehalt, also auch keine Arbeit an Homefront: The Revolution - das ist derzeit offenbar die Lage bei Crytek UK. Die Entwickler warten auch auf ein Zeichen von Publisher Deep Silver (Koch Media).
Mit Hinterhalten und Tricks kämpft der Spieler in Homefront: The Revolution gegen die Besetzung der USA. Golem.de hat sich das Crytek-Actionspiel von Chefdesigner David Stentsen zeigen lassen - und einen ersten Einsatz miterlebt.
Das Frankfurter Entwicklerstudio Crytek mit seinen weltweit rund 800 Beschäftigten stand laut einem Medienbericht im April 2014 kurz vor der Insolvenz. Grund sollen vor allem schlechte Verkaufszahlen wichtiger Spiele sein. Unter der Hand ist bereits der Name eines möglichen Käufers zu hören.
E3 2014 Hightech-Engine und Lowtech-Szenario: In Hunt von Crytek treten vier Spieler im späten 19. Jahrhundert gegen Hexen und andere übernatürliche Wesen an. Golem.de konnte einen Blick auf eine frühe Version werfen.
An Left 4 Dead erinnert ein neues Projekt, an dem die US-Niederlassung von Crytek arbeitet: Hunt schickt vier Spieler gemeinsam auf die Pirsch nach blutrünstigen Monstern - wahrscheinlich mit Free-to-Play-Elementen.
Für Playstation 4 und Xbox One, aber gleichzeitig auch für PCs mit Windows, Mac und Linux stellt Crytek das nächste Homefront vor, das erneut in den von Nordkorea besetzten USA spielt.
Fantasyzwerg statt Elitesoldat: Das nächste Projekt von Crytek hat nichts mehr mit Crysis zu tun. Stattdessen zeigt ein erstes Video von Arena of Fate eine kunterbunte Märchenwelt.
Quo Vadis Das Free-to-Play-Geschäftsmodell boomt - obwohl es bei Spielern in Foren und sozialen Netzwerken stark kritisiert wird. Die Anbieter müssen möglicherweise transparenter auftreten.
GDC 2014 Mit Crytek hat AMD einen weiteren wichtigen Unterstützer für seine 3D-Schnittstelle Mantle gewonnen. Die vor allem durch die Serien Far Cry und Crysis bekanntgewordene deutsche Spieleschmiede hat aber noch nicht angekündigt, ältere Titel wie Crysis 3 auf Mantle zu portieren.
GDC 2014 Das Frankfurter Entwicklerstudio Crytek ändert das Geschäftsmodell für seine Cryengine: Künftig müssen Einzelnutzer rund 10 Euro als Abogebühr im Monat zahlen - eine Gewinnbeteiligung wird nicht fällig.
GDC 2014 Die Cryengine von Crytek unterstützt künftig offiziell Linux. Außerdem will das Frankfurter Entwicklerstudio in den kommenden Tagen neue Details zu seinem Mobile-Shooter The Collectables vorstellen.
Die Entwicklerszene hat gewählt: Crysis 3 ist "Bestes Deutsches Spiel" und zugleich Gewinner in drei weiteren Kategorien. Goodbye Deponia erhielt drei Auszeichnungen, Entwickler Daedalic Entertainment wurde "Bestes Studio".
Tausende von unabhängigen Entwicklern haben sich nach Angaben von Microsoft darum beworben, neue Spiele für die Xbox One zu produzieren. Neben einsamen Hobbyprogrammieren finden sich auch Großstudios wie Crytek (Ryse) in der jetzt veröffentlichten Übersicht.
Der Rachefeldzug des Römers Marius Titus ist technisch famos, auch die Geschichte samt ihren Charakteren gefällt. Die eigentliche Spielmechanik des Xbox-One-Exklusivspiels Ryse aber ermüdet auf Dauer, da sie zu wenig fordert und ihre Inszenierung sich abnutzt.
Ab sofort können auch deutsche Spieler im Free-to-Play-Shooter Warface von Crytek antreten. Die Server sind direkt nach dem Start gut erreichbar, kleinere Probleme gibt es trotzdem.
Ein humoristisch gemeinter Twitter-Kommentar von Crytek über die Überstunden bei der Fertigstellung von Ryse entfacht Kritik.
Noch vor Battlefield 4 und dem nächsten Call of Duty startet Crytek seinen Multiplayer-Shooter Warface. Starttermin wird der 21. Oktober 2013 sein.
Crytek bereitet den Start seines Free-to-Play-Shooters Warface in Europa vor: In den nächsten Tagen können eingeladene Spieler an mehreren Betaphasen teilnehmen. Außerdem soll es eine Reihe neuer Inhalte geben.
Microsofts Chef der Spielestudios, Aaron Greenberg, hat bekanntgegeben, dass der Exklusivtitel Ryse auf der Xbox One in 1.600 x 900 Pixeln berechnet wird und mit 30 Fps läuft. Durch diese Auflösung, die genau ins ESRAM der Xbox One passt, wird die exzellente Grafik von Ryse ermöglicht.
Auf ihre alten Tage wird die Xbox 360 noch zum Free-to-Play-Kriegsschauplatz: Erst kündigt Wargaming sein World of Tanks an, nun will Crytek auch Warface umsetzen. Und das, obwohl es durch Xbox Live ein ganz grundsätzliches Problem gibt.
Gamescom 2013 Mit Ryse entwickelt Crytek einen grafisch opulenten Gladiatorentitel exklusiv für die Xbox One. Ebenso spektakuläre wie anspruchsvolle und brutale Kämpfe und eine cineastische Präsentation sind die Markenzeichen des Römer-Spiels.
Gamescom 2013 Die seit dem Spiel Crysis 3 nochmals erweiterte Cryengine trägt ab sofort keine Versionsnummer mehr und unterstützt Playstation 4 sowie Xbox One. Die kostenlose Version wird demnächst ebenfalls neu aufgelegt und soll sich dann auch offline nutzen lassen.
GDC Europe 2013 Der Free-to-Play-Shooter Warface soll auch auf relativ leistungsschwachen PC-Systemen noch flüssig laufen und trotzdem gut aussehen. Ein Crytek-Entwickler hat einige Tricks der Programmierer verraten.
Das Frankfurter Entwicklerstudio Crytek will künftig offenbar auch eine Linux-Version seiner Cry Engine anbieten - das belegt jedenfalls eine Stellenanzeige für einen Programmierer.
Eigene Kundendienst- und Marketingabteilungen, später dann auch das Verlegen von Spielen anderer Entwickler: Crytek soll zum Publisher heranwachsen. Den Anfang soll das Actionspiel Warface machen.
E3 2013 Cryteks neues Actionspiel Ryse ist ein Vorzeigetitel für die Xbox One. Es nutzt Smartglass, Kinect und die Cloud. Firmengründer Cevat Yerli spricht im Interview auf der E3 über seinen ersten Exklusivtitel - über Technologie, Emotionen und natürlich die Xbox One.
E3 2013 Die Xbox One erscheint weltweit im November 2013, in Europa kostet sie 499 Euro. Auf seiner Pressekonferenz hat Microsoft außerdem ein neues Halo sowie das nächste Projekt der Call-of-Duty-Erfinder vorgestellt, das exklusiv für die Xbox One erscheint - Titanfall.
Auf der E3 will Microsoft endlich mehr über die geplanten Spiele für die Xbox One verraten, einiges Spannende zu Spielen wie Watch Dogs und Ryse ist aber schon jetzt bekannt. Entwickler wie Rage und Black Tusk arbeiten an Spielen für die neue Konsole.
Darksiders, Red Faction und andere ältere Marken von THQ haben womöglich eine Zukunft: Bei der letzten Auktion sollen die restlichen Reihen des insolventen Publishers einen Käufer gefunden haben.
Gerüchte über ein MMO in der Welt von Monster Hunter gibt es schon länger, jetzt steht offenbar die Enthüllung durch Capcom und Tencent unmittelbar bevor. Allerdings dürfte das Spiel, das auf der Cryengine 3 basiert, vorerst nur in Asien erscheinen.
Bewegungssteuerungsschlägereien mit Römern in Ryse von Crytek und nahezu fotorealistische Rennen in einem neuen Forza: Das könnte es zum Start an Exklusivtiteln für die nächste Xbox geben. Konkurrent Sony setzt unterdessen auf Unterhaltung jenseits von Shootern und Action-Adventures.
Der finale Kampf in Crysis 3 ist so fordernd wie frustrierend - das Endgame wird für manche Nutzer zum Endlosspiel. Das Problem ist reproduzierbar, Crytek arbeitet bereits an einer Lösung. Auf unserem System ließ sich auch ein Workaround finden.
Der Showdown kann beginnen: Im zerstörten New York treffen vertraute Helden altbekannte Feinde - trotzdem macht nicht nur die Grafik von Crysis 3 einen frischen und sehr gelungenen Eindruck.
Zwei Karten, zwei Modi und bis zu 16 Teilnehmer: Ab sofort können Spieler die offene Multiplayer-Beta von Crysis 3 ausprobieren.
Kurz vor Beginn des öffentlichen Betatests für die Multiplayer-Version von Crysis 3 hat Nvidia einen ebenfalls als Beta bezeichneten Grafiktreiber veröffentlicht. Der Geforce R313.95 soll vor allem SLI-Konfigurationen zu deutlich mehr Tempo verhelfen.