Crytek: Multiplayer-Beta von Crysis 3 mit Jugendschutzhürden

Zwei Karten, zwei Modi und bis zu 16 Teilnehmer: Ab sofort können Spieler die offene Multiplayer-Beta von Crysis 3 ausprobieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Crysis 3
Artwork von Crysis 3 (Bild: Crytek)

Museum und Flughafen: So heißen die beiden Multiplayer-Karten, in denen Spieler im Rahmen der offenen Multiplayer-Beta von Crysis 3 kämpfen können. Ersteres sind die dunklen Ruinen eines Museums in Downtown Manhattan, Letzteres ein von Pflanzen überwuchertes Spielfeld in der Nähe des Finanzdistrikts von New York. Wahlweise treten Spieler im Hunter-Modus an, bei dem zwei Teams ums Überleben kämpfen, oder im Absturzstelle-Modus, der sich an King of the Hill orientiert. Auf PC können insgesamt bis zu 16, auf Konsole bis zu 12 Mitstreiter in einer Partie mitmachen.

Weil Crysis 3 von der USK eine Jugendfreigabe ab 18 Jahren erhalten hat, ist der Zugriff auf den rund 4 GByte großen PC-Client nicht ganz unkompliziert. Nötig ist die installierte Origin-Software von Publisher Electronic Arts, über die sich die Betaversion zwischen 23 Uhr und 6 Uhr morgens direkt installieren lässt. Außerhalb dieser Zeiten müssen PC-Spieler erst auf einer speziellen Facebook-Seite vorbeischauen und dort Daten von ihrem Personalausweise hinterlegen, um dann einen Code für Origin zu bekommen.

Einfacher ist das Ganze voraussichtlich auf der Konsole. Derzeit ist der Client allerdings weder auf Xbox Live noch im Playstation Network verfügbar - das sollte sich im Laufe des Abends ändern.

  • Das Standard-Grafikmenü von Crysis 3...
  • ... und die erweiterten Einstellungen
  • Der Ladebildschirm listet die Mitstreiter auf.
  • Hier wählt der Spieler seine Ausrüstung.
  • Die Karte "Museum" ist auch nach oben orientiert.
Das Standard-Grafikmenü von Crysis 3...

Auf dem PC setzt Crysis 3 eine Grafikkarte voraus, die DirectX-11 darstellen kann; außerdem sollte sie über 1 GByte VRAM verfügen. Das Entwicklerstudio Crytek nennt exemplarisch eine Nvidia GTS 450 oder eine AMD Radeon. Außerdem muss der Rechner über 2 GByte RAM (3 unter Vista) verfügen sowie über eine Zweikern-CPU - Crytek nennt als Beispiel eine Intel Core 2 Duo mit 2,4 GHz (E 6600) oder einen AMD Athlon 64 X2 mit 2,7 GHz (5200+). Als Betriebssystem kommen nur Windows Vista, 7 oder 8 infrage - XP unterstützt kein DirectX-11.

Die empfohlenen Systemanforderungen sind höher: Crytek rät zur Vierkern-CPU - etwa zur Intel Core i3-530 oder zur AMD Phenom IIX2 565. Als Grafikkarte sollte eine Nvidia GTX 560 oder eine AMD Radeon HD 5870 ihren Dienst verrichten, dazu 4 GByte RAM.

Wer mit allen Optionen auf Maximum antreten möchte, braucht laut Crytek eine topaktuelle Vierkern-CPU. Das von den Entwicklern genannte Beispiel ist ein Hauptprozessor vom Typ Intel Core i/-2600K oder ein AMD Bulldozer FX 4150. Auch die Grafikkarte sollte quasi neu sein - entweder eine Nvidia GTX 680 oder eine AMD Radeon HD 7970. Außerdem sollten 8 GByte RAM im Rechner verbaut sein.

Nvidia hat zum Start der Multiplayer-Beta auch neue Betatreiber für Crysis 3 veröffentlicht, mit denen das Spiel deutlich schneller laufen soll. Wir haben es außerdem auf einem Rechner mit einer Radeon-Grafikkarte von ATI ausprobiert. Die aus früheren Spielen mit der Cryengine bekannten Fehler, etwa bei der Darstellung von Schatten, hatten wir gar nicht - aber dafür ist das Spiel gelegentlich einfach abgestürzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /