Crytek: Grafiktricks im Fadenkreuz

Der Free-to-Play-Shooter Warface soll auch auf relativ leistungsschwachen PC-Systemen noch flüssig laufen und trotzdem gut aussehen. Ein Crytek-Entwickler hat einige Tricks der Programmierer verraten.

Artikel veröffentlicht am ,
Warface
Warface (Bild: Crytek)

Ein Fadenkreuz ist nur auf den ersten Blick eine simple Sache. Die Macher von Computerspielen müssen unter Umständen auch die Darstellung der Zielhilfe optimieren, um eine möglichst hohe Bildwiederholrate zu erreichen. Im Falle von Warface hat Crytek in Kiew zunächst eine Textur in der Größe von 512 x 512 Pixeln für die Markierung im Inneren des Visiers verwendet. In der Beta habe sich dann herausgestellt, dass auch 512 x 128 Pixel und damit eine minimal kleinere Textur ausreichen, berichtet Konstantin Molchanov, Lead Artist von Warface, auf der GDC (Games Developers Conference) Europe 2013 in Köln.

Aber dann waren weitere Optimierungen möglich: Ein findiger Entwickler kam auf die Idee, dass einfache Polygone ausreichen - was nebenbei dafür sorgt, dass keine rechenintensiven Transparenzen berücksichtigt werden müssen. Damit das Fadenkreuz auch in Schräglage keine hässlichen Treppenartefakte zeigt, hat Crytek außerdem eine Art Mini-Antialiasing in Form seitlicher Zusatzpolygone hinzugefügt.

Das mit dem Fadenkreuz ist einer der vielen kleinen Tricks, mit denen Crytek die Bildwiederholungsrate optimiert. Natürlich gibt es auch Technologien, mit denen sich deutlich mehr bewirken lässt. Etwa bei der Darstellung der Charaktere, also im Falle von Warface den freundlichen und feindlichen Soldaten. Bislang ist das Programm nur in Brasilien, Russland und Südkorea erschienen - weshalb der Anteil der Gamer mit etwas langsamerer Hardware relativ hoch sein dürfte. Hierzulande soll es am 21. August 2013 erneut in die geschlossene Beta gehen, eine Veröffentlichung bis Ende 2013 gilt als halbwegs sicher.

Molchanov erklärt auf der Entwicklerkonferenz auch, dass es besonders bei einem Free-to-Play-Shooter wie Warface darauf ankommt, dass Spieler auch auf Einsteigersystemen oder Laptops antreten können. Schließlich fällt jeder Spieler, bei dem der Ego-Shooter zu stark ruckelt, als potenzieller zahlender Kunde aus.

Grundsätzlich stehen für jede Figur rund 7.500 Polygone und 2 MByte an Texturen zur Verfügung. Eigentlich kein Problem, wenn der Verbrauch beider Werte nicht deutlich größer wäre, weil zusätzliche Ressourcen für die Darstellung der unterschiedlichen Köpfe, Helme, Schuhe und sonstiger Ausrüstung vorgehalten werden müssen, die der Spieler individuell auswählen kann.

Wir backen uns einen Soldaten...

Damit Warface auch im besonders kritischen Versus-Modus läuft, in dem bis zu 30 Elitekrieger gleichzeitig zu sehen sein können, hat Crytek eine Art Vorab-Zusammenback-Programm entwickelt. Dieses "Character Baking System", wie es intern bei Crytek heißt, berechnet jede Figur vor dem Einstieg in die Partie am Stück, so dass deutlich weniger überflüssige Reserven nötig sind. Ganz nebenbei ließen sich damit auch Sachen wie Level of Detail (LOD) und die Schattendarstellung vereinfachen, so Molchanov.

Er berichtet, dass sein Team mit derartigen Methoden versucht hat, jedes Element möglichst ressourcenschonend darzustellen und trotzdem noch schicke Grafik auf den Bildschirm zu zaubern. Bei der Waffe, die der Spieler am Bildschirmrand sieht, verwendet Crytek etwa vorne am Bolzen sehr feine Texturen, weiter hinten - also am Lauf - kommen nur noch halb so große zum Einsatz. "Wir müssen auch die kleinen Möglichkeiten nutzen, um Leistung zu sparen und trotzdem gute Ergebnisse zu bekommen", so Molchanov - das Fadenkreuz ist da nur ein Element unter vielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Moe479 21. Aug 2013

viele meinen ja die beschränkung auf sogn. 'vanity items' im bezahl-shop löse das problem...

Moe479 21. Aug 2013

dito, tribes 2, mit dem Shrike-Flieger in 3rd person perspektive ... fehlerpixel halt...

wmayer 21. Aug 2013

Gemeint ist damit natürlich das Streaming des Spiels, nicht die Installationsdaten.

Gruselgurke 21. Aug 2013

Alpha Texturen sind äußerst rechenintensiv, von daher völlig legitim sich darüber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /