Epic Games: Unreal-Lizenz für FBI & Co.
Ein Trainingsprogramm für FBI-Agenten, Ausbildungssoftware für Ärzte und eine Reihe weiterer Anwendungen entstehen mit dem Unreal Government Network, das dem US-Staat Zugriff auf die Unreal Engine erlaubt.

Staatliche und halbstaatliche Einrichtungen der USA können künftig Anwendungen auf Basis der Unreal Engine 3 programmieren. Grundlage ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen Epic Games und der Firma Virtual Heroes, die unter anderem den Rekrutierungsshooter America's Army im Auftrag der US-Army und das Lernspiel Moonbase Alpha für die Nasa entwickelt hat. Virtual Heros und Epic bieten den US-Einrichtungen künftig per Browser den Zugriff auf das geschützte Unreal Government Network (UGN) und damit auf die Unreal Engine 3 mitsamt aller Werkzeuge an.
Wie die beiden Unternehmen mitteilen, arbeitet derzeit die Akademie des FBI auf Basis des UGN an einem multiplayerfähigen Programm, mit dem künftige Agenten lernen, Tatorte zu untersuchen. An der University in North Carolina entsteht eine Simulation, mit der Anästhesisten für das Militär ausgebildet werden. Es gibt aber noch eine Reihe weiterer Projekte, die sich in der Entwicklung befinden.
Epic Games ist nicht der einzige Engine-Hersteller, der Geld mit Staatsaufträgen verdient. So ist das Frankfurter Entwicklerstudio Crytek mit seiner Cryengine 3 am Bau einer virtuellen Trainingsumgebung für die US-Army beteiligt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AA (America's Army) und MoH:AA (Medal of Honor: Allied Assault) sind zwei...
- vorgegebener Ablauf (willenlos allen Befehlen folgen) - einfache Story ohne Hintergrund...
...was für ein passender Name!