Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

ATI: High-End Notebook-Grafikchip mit Stromsparfunktion

Mobility Radeon 7500 verbraucht weniger als ein halbes Watt. Mit dem Mobility Radeon 7500 stellt ATI jetzt einen neuen Notebook-Grafikchip vor, der neben höherer Leistung und neuen Funktionen dank der neuen Powerplay-Technologie vor allem den Stromverbrauch verringern soll. Erstmals unterstützt ATI mit dem Chip auch DDR-Speicher im Bereich der Notebook-Grafik.
undefined

IFA: Sharp zeigt erste Muster seines Linux-PDAs

"Personal Mobile Tool" soll im Dezember auf dem deutschen Markt erscheinen. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin zeigt Sharp erste Muster des Linux-PDAs "Personal Mobile Tool SL-5000", das bereits als Multimedia Tool auf der CeBIT in Hannover zu sehen war. Fehlten der Version im März aber noch etliche Funktionen, enthält die Version auf der IFA fast alle Leistungsdaten der geplanten Verkaufsversion.

IFA: Toshiba Satellite 1800 750 - Neues Einsteiger-Notebook

Und: Mobile Learning Station als Wireless-LAN-Lösung für Schulen. Toshiba erweitert seine Satellite-Notebook-Familie um ein neues Modell. Der Satellite 1800-750 verfügt über eine 1000 MHz Intel Pentium III CPU mit integriertem 256 KB Level 2-Cache. Zudem zeichnet sich der jüngste Satellite-Vertreter durch eine Festplattenkapazität von 20 GB und einen Arbeitsspeicher von 256 MB aus. Die Satellite-Serie ist auf Anwender im privaten und SOHO-Segment ausgerichtet.
undefined

IFA: Muramasa - Das Notebook des modernen Samurai (Update)

Neues Notebook von Sharp - ultradünn und superleicht. Das dünnste Notebook der Welt stellt jetzt Sharp auf der IFA vor. Das nach dem japanischen Schwertschmied Muramasa benannte Notebook mit der Modellbezeichnung PC-UM10 ist gerade einmal 1,66 cm hoch und wiegt nur 1,31 kg. Möglich wird die geringe Bauhöhe unter anderem durch eine neuartige Konstruktion, bei der beim Zuklappen die Tastatur versenkt wird.

Vobis mit 1 GHz Notebook für 2.499,- DM

Preiskampf bei Billig-Notebooks mit Desktop-Prozessoren. Ab Montag bietet Vobis das Highscreen Notebook XI 14-1000 MHz mit einem 1 GHz getakteten Intel-Pentium-III-Desktop-Prozessor bundesweit in allen Filialen für 2.499,- DM an. Ein mit einem DVD-Laufwerk ausgestattetes Notebook mit 1,1-GHz-Prozessor gibt es ab 2.799,- DM. Allerdings sind beide Geräte mit normalen Desktop-Prozessoren ausgestattet, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen und eines entsprechend starken und lauten Lüfters bedürfen.
undefined

IFA: Neue VAIO Notebook GR-Serie von Sony

Sony: Konkurrenz für Desktop-PCs. Sonys jüngste VAIO Notebook-Serie GR114 bietet neben Intels stromsparendem Mobile Pentium III-M Prozessor auch ATIs neuen Mobility Radeon­M Grafikchip (Mobile Version des Radeon VE) mit 8 MB DDR SDRAM sowie integrierte DVD-ROM- bzw. DVD-ROM/CD-RW-Laufwerke. Mit den auf der IFA zu sehenden Geräten hofft Sony auch Spielefans anzusprechen.
undefined

Erster Farb-Clié-PDA für deutschen Markt angekündigt (Upd.)

PalmOS-PDA Sony Clié PEG-N770C soll im Herbst in den Handel kommen. Sony kündigt auf der Internationalen Funkausstellung 2001 in Berlin mit dem Clié PEG-N770C seinen ersten PalmOS-PDA mit Farb-Display für den deutschen Markt an. Der Neuling entspricht in seinem Äußeren und den technischen Daten weitestgehend dem Clié PEG-N700C, der im März erstmals in Japan gezeigt wurde. Am Freitag Nachmittag hat Sony genaue technische Details nachgereicht, die am Vormittag noch unbekannt waren.

Lintec mit spezieller Computer-Produktpalette für Senioren

Rechnerfamilie mit umfangreichem Service- und Ausstattungspaket. Der sächsische Computerhersteller Lintec hat einen speziell für die Belange von Senioren zugeschnittenen Rechner vorgestellt. Im Mittelpunkt der Möglichkeiten des Lintec Senior genannten Rechnerkonzepts sollen praktische Anwendungen stehen, die sich auf die spezifischen Interessen der avisierten Gruppe konzentrieren.

Rechnerkauf im T-Punkt - Bei T-DSL-Anmeldung billiger

Telekom verkauft Notebook und Desktop-PC von Fujitsu Siemens. Was die Saarbrücker Zeitung gestern noch exklusiv berichtete ist nun offiziell: Die Telekom wird bundesweit in allen 550 T-Punkt-Shops neben der üblichen Telekommunikations-Hardware ab 27. August auch Computerpakete anbieten. Die Rechner, ein Pentium-4-Desktop-PC und ein Celeron-Notebook, stammen von Fujitsu-Siemens, bieten ein umfangreiches Zubehörpaket und sollen Kunden zur gleichzeitigen Bestellung eines T-DSL-Anschlusses animieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel nimmt Mini-PDA Rex vom Markt

Intel will sich verstärkt auf Internet- und Netzwerk-Produkte konzentrieren. Wie Intel jetzt bekannt gab, wird man den Mini-PDA Rex 6000 der Intel-Tochter Xircom vom Markt nehmen. Anfang des Jahres übernahm Intel den Netzwerkanbieter Xircom und will sich verstärkt auf Internet- und Netzwerk-Produkte spezialisieren.

Zeitung: Telekom will PCs verkaufen

Wird die Telekom zur Konkurrenz von Elektronik-Märkten? Die Deutsche Telekom will in Zukunft in ihren T-Punkten auch PCs an Privatkunden verkaufen, der Startschuss soll bereits am kommenden Montag fallen, das berichtet die Saarbrücker Zeitung unter Berufung auf Hans-Jürgen Gerlach, den Niederlassungsleiter der Deutschen Telekom AG für den Bereich Saarbrücken/Neustadt an der Weinstraße.

Sonys Desktop-PC LX1 und Notebook R600HEK werden billiger

Preissenkung bei Sonys VAIO-Rechnern. Seit dem 20. August 2001 ist Sonys Design-PC "VAIO Desktop-PC PCV-LX1" von 5.999,- auf 4.599,- DM im Preis gesenkt und somit 20 Prozent billiger geworden. Zeitgleich ist auch das "VAIO Notebook PCG-R600HEK" um ebenfalls 20 Prozent günstiger: Der neue Listenpreis für das nur 1,7 Kilo schwere, titanfarbene Notebook liegt bei 5.999,- DM, zuvor hat es noch 7.499,- DM gekostet.

Europäischer Servermarkt geht um 10 Prozent zurück

Umsätze in Deutschland nehmen um vier Prozent ab. Laut einer Studie von Gartner Dataquest ist der europäische Servermarkt im 2. Quartal 2001 um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Der deutsche Markt kann trotz sinkender Verkaufzahlen gegenüber dem vorangegangenen Quartal immer noch mit einem Stückzahlenwachstum von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aufwarten. Die Umsätze in Deutschland gingen aber um vier Prozent zurück.

IBM eServer xSeries mit eLiza-Selbstdiagnose-Software

Selbstheilung für IBM eServer. Mit den eServer x232, x330 und x342 präsentiert IBM neue Intel-basierte 2-Wege-Server. Die mit dem Intel-Pentium-III-Prozessor ausgestatteten Rechner erreichen eine Taktrate von bis zu 1,26 GHz und verfügen über einen 512 Kilobyte großen Cache. Darüber hinaus sind die Server ausgestattet mit der Selbstdiagnose- und Selbstheilungstechnologie aus dem eLiza Projekt.

IBM baut größtes GRID-Netzwerk der Welt

13,5 Teraflops Rechenkapazität und 650 Millionen Terabyte Speichervolumen. IBM hat den Auftrag erhalten, für eine Vereinigung von vier amerikanischen Entwicklungslabors, das leistungsfähigste GRID-Netzwerk der Welt aufzubauen. Es besteht aus mehreren miteinander verbundenen Netzwerkrechnern, so genannten Clustern, die auf dem Betriebssystem Linux basieren. Das GRID ist in der Lage, bis zu 13,5 Billionen Rechenschritte pro Sekunde durchzuführen und besitzt ein Speichervolumen von 650 Millionen Terabyte.
undefined

Acer liefert Einsteigernotebook für 2500,- DM (Update)

TravelMate 212TX mit Mobile Celeron 800, 128 MB RAM, 10-GB-Festplatte und CD-ROM. Mit dem TravelMate 212TX bietet Acer nun ein Einsteigernotebook von rund 2.500,- DM. Das Notebook bietet ein 14,1-Zoll-TFT-Display (1024 x 768 Bildpunkte, 16 Millionen Farben), einen stromsparenden 800-MHz-Mobile-Celeron-Prozessor und 128 MB SDRAM (max. 512 MB).

Dell PowerEdge 500SC Server ab 1.799,- DM

Preiswerte Server sollen neue Käuferkreise erschließen. Mit dem neuen Einstiegsmodell Dell PowerEdge 500SC bietet Dell einen auf Industrie-Standardtechnologie basierenden Server zum Preis von einem Desktop-PC. Der neue Dell PowerEdge 500SC richtet sich dabei an kleine Unternehmen, Abteilungen großer Firmen oder Filialen.
undefined

Sony Vaio PCG-FX301 - Günstiges Mobile-Duron-/DVD-Notebook

Sonys neues Einsteiger-Notebook kostet rund 3.000,- DM. Mit dem Notebook Vaio PCG-FX301 bietet Sony eine günstige mobile Multimedia-Zentrale mit integriertem DVD-Laufwerk, die nicht nur für Einsteiger mit kleinem Geldbeutel, sondern auch für anspruchsvolle Nutzer interessant ist. Zudem handelt es sich um Sonys erstes Notebook mit AMDs neuem stromsparenden Mobile-Duron-Prozessor.

Steht ein Preiskampf bei Notebooks bevor?

Computer Partner: Toshiba und Gericom planen Billig-Notebooks. Nach Informationen des IT-Fachhandelsmagazins "ComputerPartner" wird der Notebook-Hersteller Toshiba Ende August (35. Kalenderwoche) über seinen Vertriebspartner Media-Markt ein Notebook zu dem ungewohnt aggressiven Preis von 2.999,- DM auf den Markt bringen. Gericom hingegen plane die Preisschraube auf 2500,- DM herunterzudrehen.

Weltweiter Workstationmarkt geht um 15 Prozent zurück

Neue Itanium-Workstations hatten wenig Auswirkung auf Marktentwicklung. Laut einer Studie von Gartner Dataquest ist der weltweite Workstation-Markt im zweiten Quartal 2001 um 15 Prozent gesunken. Marktführer Dell konnte allerdings seine dominante Stellung weiter ausbauen.

Fujitsu Siemens rüstet Lufthansa-Piloten mit Notebooks aus

3.500 Lifebooks für 6,5 Millionen Euro. Fujitsu Siemens Computers meldete, dass man die Lufthansa im Rahmen eines 6,5-Millionen-Euro-Auftrags mit mobilen Computern ausrüsten will. Die 3.500 Lifebook-Systeme sollen vor dem jeweiligen Start der Maschine zur zeiteffizienten Berechnung der Antriebskraft sowie zur Bereitstellung einer elektronischen Bibliothek, zur Flugvorbereitung und für Schulungsmodule genutzt werden.

Gesundheitsüberprüfung mit tragbaren Sensoren

Personal Health Monitor: Am Körper tragbares Signalverarbeitungssystem. In Deutschland sind immer mehr ältere Menschen immer häufiger allein - oft ist niemand da, der in Notfällen Hilfe holen könnte. Ihnen bleiben meist nur zwei Möglichkeiten - die ungeliebte Betreuung in Kliniken oder Pflegeheimen respektive die außerklinische medizinische Versorgung und Pflege - aber auch sie hat ihren Preis.

Compaq senkt Preise für Notebooks

Notebooks der Armada- und Evo-Serien profitieren von Prozessor-Preisrutsch. Mit sofortiger Wirkung senkt Compaq die Preise für viele Notebooks der Armada- und Evo-Familien um bis zu 11 Prozent. Man wolle damit Intels Preissenkung von Celeron- und Pentium-III-Prozessoren an die Kunden weitergeben, heißt es dazu von Compaq.

IBM stellt ThinkPad mit Kryptografie-Chip vor

Mit Sicherheit mobil. Das neue ThinkPad T23 von IBM verfügt über einen integrierten Security Chip, der Transaktionen im Internet, E-Mail-Kommunikation und Zugangsberechtigungen zu Netzwerken sicherer machen soll. Dazu verschlüsselt und speichert der kryptografische Mikroprozessor die Codes zur Identifikation des Nutzers. Allerdings müssen die Websites auch mitspielen, um eine Online-Kryptografie zu ermöglichen. Auch zur Sicherung lokaler Daten kann der Krypto-Chip eingesetzt werden.

PDA-Markt: Compaq ist Palm dicht auf den Fersen

In Westeuropa beginnt ein heißes Rennen zwischen PalmOS und WindowsCE. Im zweiten Quartal 2001 verkaufte Compaq laut Dataquest in Westeuropa 153.112 Geräte und verachtfachte damit seinen Marktanteil im PDA-Markt gegenüber dem Vorjahr auf 30,2 Prozent. Das sicherte Compaq einen zweiten Platz ganz dicht hinter dem bisher unangefochtenen Spitzenreiter Palm, der nun mit einem Anteil von 32,3 Prozent (164.029 Geräte) Vorlieb nehmen muss und nur noch ganz knapp in Führung liegt.

IBM will Compaq- und Sun-Server durch Linux-Server ersetzen

Linux-basierte Server-Konsolidierung für eServer iSeries. IBM kündigte jetzt eine neue Linux-basierte Lösung zur Server-Konsolidierung für Unternehmen mittlerer Größe an. Statt einer Vielzahl kleiner Server und der damit einhergehenden Komplexität von Server-Farmen will IBM einen eServer der iSeries einsetzen.

Moorhuhn-Jagd jetzt auch für PalmOS

Mobiles Geballere für den Organizer. Nachdem die Moorhuhn-Jagd bereits von Ravensburger Interactive für den Game Boy umgesetzt wurde und so Anhänger der simplen Ballerei auch unterwegs auf ihr geliebtes Spielvergnügen nicht verzichten müssen, bringt G Data nun auch eine Umsetzung für PalmOS-Organizer.
undefined

VAIO Subnotebook SR31K - Bluetooth integriert

Auch Sonys Kamera-Subnotebook PCG-C1VFK bietet Bluetooth. Mit dem neuen Subnotebook Vaio PCG-SR31K bietet Sony ein weiteres Gerät mit Bluetooth-Schnittstelle. Das 1,36 Kilogramm leichte Subnotebook, in dem ein 750 MHz Pentium III (Low Voltage, Speedstep) sein Werk verrichtet, soll bis zu 4 Stunden im Dauereinsatz durchhalten. Mit einer optionalen Zusatzbatterie soll sich die mobile Betriebsdauer um zwei Stunden verlängern lassen.

Fernsehen und Konsolenspiele auf LC-Displays und Monitoren

AVerMedia kündigt externen TV Tuner an. Mit der AVerTV Box von AVerMedia Technologies soll man künftig auf LC-Displays und herkömmlichen Monitoren, die eigentlich für den PC Anschluss vorgesehen sind, auch Fernsehsendungen ansehen und Videospielkonsolen anschließen können. Bei der Nutzung des LC- Displays bzw. Monitors soll man keinen eingeschalteten PC benötigen, so AVerMedia.

Nun auch Linux-Version für Palm Vx erhältlich

Empower Technologies bietet Linux DA als kostenlose Testversion. Die Entwickler von Empower Technologies haben nun, wie angekündigt, das Linux DA OS DB v1.0 in einer Version für die Palms der Baureihe Vx herausgebracht. In der vergangenen Woche erschien eine erste Linux-Testversion für die Palm-Modelle IIIx und IIIxe.

Fernmedizin: Implantierte Sensoren und Sender mit Telematik

Vom Airbag ins Endoskop. Erfindungen, die ursprünglich aus der Automobilindustrie stammen, sollen demnächst Patienten das Leben erleichtern. Eingepflanzte Sensoren und Sender sollen bald Blut-, Hirn- und Augeninnendruck ständig ermitteln und die Werte an den Arzt per Funk übermitteln.

Hitachi entwickelt tragbares Internet-Gerät

Lizenzabkommen und OEM-Vertrag mit Xybernaut abgeschlossen. Hitachi plant, ein tragbares Internet-Gerät ("Wearable Internet Appliance" - WIA) für den Konsumentenmarkt zu entwickeln und vermarkten. Dazu hat der Hersteller ein Lizenzabkommen mit dem US-Unternehmen Xybernaut geschlossen und kann damit auf dessen Patente für tragbare Computer zugreifen.

Linux für Palm-PDAs vorgestellt

Empower Technologies will PalmOS durch Linux ersetzen. Das Software-Haus Empower Technologies kündigte jetzt mit Linux DA OS DB v1.0 ein neues Linux-basiertes Betriebssystem für Palm IIIx und IIIxe PDAs an. Linux DA OS DB v1.0 soll, so verspricht Empower, schneller, mächtiger und robuster sein als das ursprüngliche PalmOS.

Fraunhofer IGD zeigt auf der IFA mobile Multimedia-Dienste

Einkaufen und Informieren nie mehr ohne PDA. Im Gewirr einer Messe problemlos den Stand des gesuchten Ausstellers finden, auf Flughäfen sich über Verspätungen oder den schnellsten Weg zum Abflugterminal informieren, beim Einkaufen das günstigste Angebot herausfiltern - der vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock entwickelte elektronische Assistent soll dies möglich machen.
undefined

Test: Nokia 9210 Communicator mit Farb-Display

Epoc-Smartphone mit Tastatur und MMC-Steckplatz. Mit dem 9210 Communicator ist seit kurzem der Nachfolger des 9110i auf dem Markt, das bislang einzige Smartphone mit Tastatur-Steuerung. Smartphones verbinden herkömmliche Handy-Funktionen mit den Fähigkeiten eines PDAs (Personal Digital Assistant). Im Test musste das 9210 seine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Neue Notebooks von Toshiba

Toshiba stellt fünf neue Notebooks vor. Toshiba erweitert seine Notebook-Reihen um drei neue Modelle der Satellite-Pro-4600-Serie sowie zwei neue Konfigurationsalternativen der Tecra-8200-Serie. Ab sofort sind Satellite-Pro-4600-Varianten mit 750-MHz- und 800-MHz-Intel-Mobile-Celeron- sowie 900-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessoren verfügbar. Die zusätzlichen Tecra-8200-Modelle verfügen über einen 850-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor.
undefined

Lifebook S-4572 - Neues Profi-Notebook von Fujitsu Siemens

Leichtes Notebook mit DVD/CD-RW-Kombi-Laufwerk. Fujitsu Siemens hat mit der Auslieferung eines neuen Profi-Notebooks begonnen: Im 1,75 kg leichten, Din-A4-Blatt großen und 2,7 cm flachen Lifebook S-4572 werkelt ein mit 750 MHz getakteter Mobile-Pentium-III-Low-Voltage-Prozessor mit Intels Speedstep-Stromspartechnologie.

Studie: Heim-PCs in schulische Ausbildung mit einbeziehen

Untersuchung in Niedersachsen zeigt hohen heimischen PC-Ausstattungsgrad. Im Rahmen einer Erhebung zur häuslichen Ausstattung der Schüler weiterführender Schulen in Niedersachsen untersuchte Dr. Dieter Lohse vom uniKIK der Universität Hannover, wie es um den Einsatz moderner Technologien im Unterricht im Vergleich zur häuslichen PC-Ausstattung und Internetzugang der Schüler steht.

HP startet Pay-per-Use-Serverpreismodell

ASP-Preismodell mit variablem Kostenanteil. Hewlett-Packard hat in den USA das so genannte HP-Pay-per-Use-Preismodell vorgestellt, das es Kunden erlauben soll, ihre IT-Ausgaben besser ihrer Einnahmensituation und ihrem Auslastungsgrad anzupassen.

innominate zeigt sichere Kommunikationslösung für PDAs

innominate "protected Mail Agent 7000" für Agenda-PDA. Die innominate AG präsentiert auf dem LinuxTag 2001 in Stuttgart den protected Mail Agent 7000 als Lösung für einen sicheren mobilen E-Mail-Austausch für PDAs. E-Mails können über autorisierte Geräte durch sichere verschlüsselte Kanäle mit der Unternehmenszentrale ausgetauscht werden. Im Falle des Verlusts oder Diebstahls des mobilen Gerätes wird das Gerät nach der Verlustmeldung sofort als unsicher eingestuft und verliert dadurch automatisch alle Zugangsprivilegien. Das Gerät selbst wird gesperrt, gespeicherte Daten werden falls gewünscht automatisch vernichtet.

GPRS-Lösung für Psion Palmtops

Always-on mit dem PDA. Die Kölner Knowledge Intelligence AG hat ein Programm entwickelt, das die GPRS-basierte Datenübertragung mit Psion-Geräten ermöglicht. Die Lösung kann gratis von der Unternehmens-Website heruntergeladen werden.

Polizei in Los Angeles wird mit PDAs ausgestattet

Pilotprojekt zur Vermeidung von Papierarbeit. Das US-Unternehmen Infokall wird das Los Angeles Police Department (LAPD) im Rahmen eines Pilotprojektes mit PDAs ausstatten. Beim täglichen Einsatz in der Stadt sollen Polizisten so jeden Schritt protokollieren und alle wichtigen Informationen in den elektronischen Begleiter eingeben können.

AMD-Athlon-basierender Supercomputer rutscht in die Top 500

PRESTO III des Tokyo Institute of Technology auf Rang 439. Prozessorhersteller AMD hat mitgeteilt, dass der von dem Tokyo Institute of Technology konzipierte Cluster PRESTO III, der aus 78 AMD-Athlon-Prozessoren besteht, in die Top 500 aufgenommen wurde. Die Liste, die im Juni 2001 auf der in Heidelberg veranstalteten International Supercomputer Conference veröffentlicht wurde, enthält damit zum ersten Mal einen Rechner, der auf AMD-Athlon-Technik basiert.

Groupware-Funktionen für Ipswitch IMail Server 7.0

Ipswitch erweitert E-Mail-Server-Software IMail Server. Mit dem IMail Server 7.0 für Windows NT/2000 bringt Ipswitch eine neue Version seiner E-Mail-Server-Software auf den Markt. Neben den Hauptmerkmalen wie Fernverwaltung, Anti-Spam-Support sowie Web Messaging und Sicherheitseinstellungen verfügt die neue Version nun auch über einen Web-Kalender. Der IMail Server 7.0 wurde für den Einsatz bei Internet und Application Service Providern sowie in kleineren und mittleren Unternehmen entwickelt.

Compaq bringt Evo Notebook N200 auf den Markt

Mit Zusatzakkus einen ganzen Arbeitstag lang fern der Steckdose. Compaq hat auf der New Yorker PC Expo das Evo Notebook N200 vorgestellt, das mit Intel-Pentium-III-Mobile-Prozessor und mit zweitem Zusatzakku bis zu acht Stunden ohne Steckdose laufen soll. Optional sind auch Polymer-Akkus für das rund 1,13 Kilogramm leichte und gerade einmal 2 cm hohe Notebook verfügbar.

Pocket Fritz für WinCE: Neues Schachprogramm von ChessBase

Kämpfe gegen die Elite auf der ChessClassic in Mainz. Am Samstag, dem 30.6.2001 fordert Pocket Fritz, das neueste Schachprogramm aus der Hamburger Softwareschmiede ChessBase, die internationalen Großmeister Michael Adams (29) und Peter Leko (21), die Nr. 4 und Nr. 7 der aktuellen Schach-Weltrangliste, zu einem Duell heraus. Im Rahmen der ChessClassic Mainz unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Jens Beutel, der selbst Schach spielt, findet das Duell in der Rheingoldhalle statt.
undefined

Konverter zur Infrarot-Steuerung des PCs

TwinIR übersetzt Fernbedienungssignale nach IrDA. Die Aachener Firma Becker & Partner bringt mit TwinIR Ende August einen Konverter auf den Markt, womit sich PCs mit einer herkömmlichen Infrarotfernbedienung steuern lassen. Dazu muss der PC bereits eine IrDA-Schnittstelle besitzen.

K12LTSP - Linux Terminal Server für Schulen

Kosten sparen bei der Einrichtung von PC-Pools. K12LTSP bietet jetzt ein leicht zu installierendes Linux-basiertes Terminal-Server-Paket speziell für Schulen an. Damit sollen sich die Kosten für PC-Pools deutlich senken lassen, da die Applikationen auf dem Server ablaufen, so lassen sich recht preiswerte Clients, z.B. ältere Standard-PCs, verwenden.