Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

NEC bringt Transmeta-Notebook mit reflexivem Display

Display für den Außen- und Innenlichteinsatz. NEC Computers hat ein neues Notebook auf Transmeta-Basis vorgestellt. Der NEC Versa DayLite beinhaltet zudem eine innovative Lithium-Polymer-Akkutechnologie, die zusammen mit dem stromsparenden Crusoe-Prozessor von Transmeta besonders lange Laufzeiten erlauben soll.
undefined

Sauerstoff versorgt Handys und PDAs mit Strom (Update)

Ladegerät übernimmt Akku-Aufladung ohne Zugang zum Stromnetz. Die Firma Electric Fuel bietet ein Akku-Ladegerät an, das die Stromzellen diverser PDA- und Handy-Modelle in Notfällen auch ohne Steckdose aufladen kann. Der Instant Power Charger nutzt dazu den Sauerstoff in der Luft, um die Akkuzellen mit Strom zu versorgen.

Toshiba erweitert Satellite-Notebook-Familie

Dünnere und schnellere Modelle im Programm. Toshiba hat seine Satellite-Notebooklinie erweitert. Zu den bisherigen Modellen gesellt sich die neue Satellite 3000/3005 Serie und eine Reihe kompakter Notebooks, die für den Small-Office/Home-Office-(SOHO-)Bereich sowie vornehmlich für Unternehmensanwender konzipiert wurden.
undefined

Casio Pocket-Viewer mit fünfsprachigen Wörterbüchern

PDA-Serie verwendet Casio-eigenes Betriebssystem. Casio bringt im Juli zwei neue Modelle der PDA-Reihe Pocket-Viewer auf den deutschen Markt, die vor allem durch integrierte Wörterbücher auffallen. Damit sollen die beiden Pocket-Viewer PV-S460 und PV-S660 bis zu 1.300 Redewendungen in fünf verschiedene Sprachen übersetzen können und damit ideale Reisebegleiter sein.

Conexant: Energiesparende Bluetooth-Lösung vorgestellt

Längere Batteriebetriebszeit für portable Anwendungen. Conexant Systems hat eine Bluetooth-Zweichip-Systemlösung und die zugehörige Bluetooth Development Station vorgestellt. Erstere soll sich durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch auszeichnen und damit besonders für batteriebetriebene Produkte geeignet sein.
undefined

Auslieferung des Nokia 9210 Communicator beginnt

Farb-Gerät mit PDA-Funktionen und SyncML-Unterstützung. Nokia beginnt in dieser Woche mit der Auslieferung des Smartphones Nokia 9210 Communicator in Deutschland. Das mit einem Farb-Display ausgerüstete Gerät setzt jetzt auf das PDA-Betriebssystem Epoc.

Studie: Handys und Handhelds auf dem Weg zum Marketingtool

Frost & Sullivan untersucht mobiles Marketing in Westeuropa. Bisher eher spielerisch erprobt, stellen Marketing und Werbung auf mobilen Endgeräten wie Handy oder PDA ihr Potenzial langsam deutlicher unter Beweis. Noch sind allerdings nur grobe Schätzungen zur zukünftigen Marktentwicklung möglich. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan stellt in einer neuen Analyse eine vorsichtige Prognose: Um 2006 können in Westeuropa etwa 37 Milliarden drahtlose Werbebotschaften verschickt werden. Der Titel der Studie lautet: Wireless Marketing and Advertising in Western Europe.

X-Forge - 3D-Spieleengine für Handys, PDAs und Konsolen

Plattform-übergreifende 3D-Spieleengine für mobile Endgeräte. Fathammer, ein in Finnland beheimatetes Unternehmen, hat eine der ersten plattformübergreifenden 3D-Spieleengines für PDAs, Smartphones und portable Spielekonsolen entwickelt. X-Forge soll Spieleentwicklern auf den mobilen Endgeräten nicht nur die Nutzung von 3D-Grafik erleichtern, sondern auch eine schnelle Anpassung an die verschiedenen Systeme ermöglichen.

Fujitsu bringt Subnotebook mit DVD/CD-RW-Laufwerk

Neue LifeBook S Serie. Fujitsu hat seine neue Subnotebook LifeBook S Serie vorgestellt. Das Gerät misst gerade einmal 28,8 cm in der Länge und 22,7 cm in der Breite. Das 3,3 cm hohe Notebook wiegt weniger als 1,8 Kilogramm und wird mit einem auswechselbaren DVD/CD-RW-Laufwerk ausgeliefert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Toshiba mit NVidia-Grafiksystem in Satellite-Notebooks

Satellite 3000-100 und 3000-400 mit Mobile Pentium III und schneller Grafik. Toshiba erweitert seine Satellite-Serie um die Modelle Satellite 3000-100 und 3000-400. Die Notebooks sind mit einem 850-MHz-(Satellite-3000-100-) oder 900-MHz-(Satellite-3000-400-)Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor ausgestattet.

Leistungsfähige PDA-Prozessoren von Motorola

Bald PalmOS-PDA mit 200-MHz-Multimedia-Prozessor? Mit zwei neuen stromsparenden Chips der DragonBall-Familie läutet Motorola jetzt eine neue Runde in Sachen PDA-Prozessoren ein. Der DragonBall MX1 ist dabei der erste auf einem ARM-Kern beruhende Prozessor aus dem Hause Motorola, der DragonBall Super VZ hingegen setzt weiter auf die 68K-Architektur. Der Vorgänger, der DragonBall VZ, kommt unter anderem in PDAs von Palm, Handspring, Sony und HandEra zum Einsatz.

Gateway dehnt Preiskrieg auf Großbritannien und Irland aus

Niedrigpreisgarantie eingeführt. Der US-PC-Hersteller hat seine Preisgarantie jetzt auch auf Großbritannien und Irland ausgeweitet. So soll der Kunde für eine begrenzte Zeit für vergleichbare PCs bei Gateway den gleichen Preis erhalten wie bei der Konkurrenz. Um in den Genuss des Niedrigpreises zu kommen, muss der Kunde die entsprechende Werbeanzeige vorweisen, in der der Konkurrenz-PC offeriert wird.
undefined

Test: Palm m505 mit Farb-Display

Erstmals selbstreflektierender Farb-Bildschirm in einem PalmOS-PDA. Seit Ende letzter Woche ist der Palm m505 in ersten Stückzahlen in Deutschland im Handel erhältlich und liegt damit im angepeilten Zeitplan. Im Unterschied zum m500 besitzt der m505 ein Farb-Display, das im Test seine Fähigkeiten unter Beweis stellen musste.

Silizium-DNA-Chip für die Bioanalytik

Forschungsverbund vereinigt Biotech und Computertechnologie. Zusammen mit den Partnern Siemens, Infineon, Eppendorf Instrumente GmbH sowie dem Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie ISIT will die November AG kostengünstige und nutzerfreundliche analytische Werkzeuge für die moderne Biotechnologie bereitstellen.

Rauch Medien führt Dual AMD Athlon 1U Server ein

Prolinium 1850 Server mit zwei Athlons. Rauch Medien hat die Einführung des Prolinium 1850 Server Systems angekündigt, das auf dem AMD-760MP-Chipsatz für AMD-Dual-Athlons basiert. Der Server bietet in der maximalen Ausbaustufe 225 GB RAID Speicherplatz, zwei 1,33-GHz-AMD-Athlon-Prozessoren und 3 GB DDR ECC RAM innerhalb eines 19-Zoll-1U-Racks.

Allianz für PDA-Plattform auf Linux-Basis

Lineo, Opera, Trolltech und Insignia bieten gemeinsame Linux-Plattform für PDAs. Eine offene Plattform auf Basis von Linux und Java für so genannte Smart Handheld Devices entwickeln Lineo und Trolltech zusammen mit Opera. Die neue Software-Plattform namens "Embedix Plus for Smart Handheld Devices" soll Herstellern eine fertige Software-Plattform für Handhelds und PDAs an die Hand geben.

Preisrutsch bei Handspring-PDAs

Visor Platinum und Visor Prism sinken im Preis. Handspring bietet zwei seiner PalmOS-PDAs ab sofort zu einem niedrigeren Preis an. Von der Preissenkung ist der Visor Platinum und das Modell mit Farb-Display, der Visor Prism, betroffen.

Preiskrieg im US-PC-Markt mit neuen Facetten

Gateway führt Niedrigpreisgarantie ein. Mit einer Preisgarantie will der US-PC-Hersteller Gateway der Konkurrenz Paroli bieten. So soll der Kunde für eine begrenzte Zeit für vergleichbare PCs bei Gateway den gleichen Preis erhalten wie bei der Konkurrenz.

Schulen in NRW erhalten 14 Millionen DM für Neue Medien

Mittel für Software, Technikwartung und Fortbildung von Lehrern zugewiesen. Knapp 14 Millionen DM hat das nordrhein-westfälische Bildungsministerium den Schulträgern zugewiesen, damit sie ihre Schulen unmittelbar für das Lernen mit Neuen Medien unterstützen können. Eine entsprechende Mitteilung ist jetzt an die fünf Bezirksregierungen gegangen, teilte das Ministerium mit.

HP nimmt Jornada 545 vom Markt (Update)

Jornada 525 und 548 bleiben weiter im Angebot. Wie Hewlett-Packard auf Nachfrage von Golem.de erklärte, wurde die Fertigung des PocketPCs Jornada 545 kürzlich eingestellt. Das Gerät befindet sich seit dem 1. Mai nicht mehr auf der Preisliste von HP; Restposten sind aber noch im Handel erhältlich.

Computerkriminalität steigt weiter an

Bundesinnenministerium: Einsatz von Chiptechnologie vorantreiben. Die neue am Dienstag vorgestellte polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2000 weist eine erhebliche Steigerung im IT-Wirtschaftskriminalitätssektor auf. Betrug bei Kreditkartenumsätzen und beim EC-Lastschriftverkehr stieg um 54 Prozent, Betrug an Geldausgabe- und Kassenautomaten stieg um 21 Prozent. Deshalb sollen sich die Strafverfolgungsbehörden verstärkt auf die Risikopotenziale der neuen Techniken einstellen, so das Bundesinnenministerium.

Apple stellt MacOS X Server vor

File-, Print-, Mail-, Web- und Streaming-Server auf Basis von MacOS X. Zusammen mit Macintosh-Server-G4-Hardware-Lösungen stellte Apple jetzt auch das Betriebssystem MacOS X Server vor. Das System soll dabei die Vorzüge eines Unix-Servers mit der einfachen Bedienung des Macintosh verbinden.

IBM integriert Wireless LAN in ThinkPad-Produktfamilie

Einstiegsmodell ThinkPad A22e und die ThinkPad i Serie aufgewertet. Der neue IBM ThinkPad A22m sowie spezielle Modelle der ThinkPad i Serie 1300 verfügen künftig über einen integrierten Wireless-LAN-Zugang. Eine im Displayrahmen der Geräte installierte Antenne sorgt dabei für die kabellose Übertragung der Daten.

Samsung mit neuen Notebook-Modellen

Integrierter MP3-Player und Diktiergerät arbeiten auch bei abgeschaltetem Gerät. Samsung hat die Notebook-Modellreihe NV 5000 erneuert. Der NV 5700 und der NV 5600 warten mit einem 700-MHz-Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor (alternativ Mobile Pentium III 600 MHz), mindestens 64 MByte Arbeitsspeicher (maximal 320 MByte) und dem S3-Savage-IX-Grafikchip mit 8 MByte Video-Memory.

Evo wie Evolution - Compaq kündigt neue Produktgeneration an

Compaq führt klassische Produktkategorien unter neuer Marke zusammen. Mit der Ankündigung einer neuen Produktgeneration baut Compaq seine Markenstrategie komplett um: "Evo" vereint die verschiedenen Sub-Marken der PC-Produkte unter einem Dach. Die neuen Modelle zeichnen sich durch ein neues, über alle Produktkategorien hinweg einheitliches Design in den Farben Carbon/Silber aus. Mit Compaqs MultiPort-Konzept sind die Evo-Produkte zudem für den modularen Einsatz von Wireless-Technologien gerüstet.

Acer senkt Notebook-Preise

Notebooks teilweise um bis zu 1.400,- DM billiger. Die Acer Computer GmbH hat die Preise für verschiedene Notebooks der TravelMate 200er-, 350er-, 520er- und 730er-Serien gesenkt. Dabei sinken die Preise zum Teil um mehr als 25 Prozent.

4,9 Millionen PCs in deutschen Haushalten

Bei PCs steigen die Qualitätsansprüche. Nach Angaben der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik kauften die Bundesbürger im vergangenen Jahr rund 4,9 Millionen Home-PCs für die private Nutzung und gaben hierfür knapp 11 Milliarden DM aus. Die Marktforscher rechnen damit, dass sich beide Zahlen im laufenden Jahr wiederum um zweistellige Prozentsätze erhöhen werden.

Auch Sharp setzt auf Crusoe-CPU

Transmeta überzeugt letzten großen Notebook-Hersteller in Japan. Transmeta konnte mit Sharp auch den letzten großen japanischen Notebook-Hersteller für seine Crusoe-Prozessoren gewinnen. Unter dem Namen Mebius PC-SX1-H1 Notebook PC will Sharp in Japan ein entsprechendes Gerät mit zehn Stunden Akkulaufzeit auf den Markt bringen.

IBM baut schnellsten Supercomputer in Europa

Max Planck Gesellschaft setzt auf IBMs Power4-Chips. IBM soll für die Max Planck Gesellschaft den mächtigsten Supercomputer Europas bauen. Die auf IBMs eServer-Power4-Technologie basierende Maschine soll 2002 fertig gestellt werden und dann für Berechnungen in der Polymerforschung, der Festköperphysik, der theoretischen Chemie, Fusions-Forschung, der Astrophysik und der Biochemie zur Verfügung stehen.

Intel bringt "Wireless-Internet-on-a-Chip"

Handys und PDAs mit GHz-Chips und monatelanger Akkulaufzeit. Auf dem Intel Developer Forum in Amsterdam stellt Intel heute einen experimentellen Computer-Chip vor, der alle Kern-Komponenten aktueller Mobiltelefone und PDAs vereinen soll. Die von Intel "Wireless-Internet-on-a-Chip" genannte Technologie soll eine neue Ära von drahtlosen Internet-Access-Produkten mit langen Batterielaufzeiten und mehr Rechenleistung einläuten.

HLRS und NEC: Itanium-Prozessoren im Supercomputingbetrieb

Auf neuen Pfaden in die Zukunft des Supercomputings. Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) und die Firma NEC European Supercomputer Systems wollen gemeinsam das Potenzial der neuen Intel-Prozessoren (Codename Itanium) für den Einsatz in der technischen Simulation ausloten. Dazu wurde ein dreijähriger Kooperations- und Forschungsvertrag geschlossen, der die Zusammenarbeit im Bereich des Supercomputing fortsetzt.
undefined

Neues Transmeta-Notebook von Sony mit Bluetooth

VAIO PictureBook PC mit schnellerem Crusoe-Prozessor. Sony kündigt mit dem VAIO PCG-C1VFK den Nachfolger seines aktuellen Crusoe-Notebooks an. Das Gerät kommt mit einem 667-MHz-Crusoe-Prozessor von Transmeta, größerer Festplatte und Unterstützung für Bluetooth.

Toshiba bringt neue Satellite-Notebooks

Zwei neue Celeron-Modelle mit gesteigerter Leistungsfähigkeit. Toshiba stellt zwei weitere Varianten seiner Notebook-Serie Satellite Pro 4600-Serie vor. Die beiden Modelle sind im Einstiegsbereich der Produktfamilie positioniert und integrieren neben einem 700-MHz-Intel-Mobile-Celeron-Prozessor standardmäßig eine 10,0-Gigabyte-Festplatte, Modem, Disketten-Laufwerk sowie Wireless-LAN-Funktionalität.

Erster frei programmierbarer Zuse-Rechner wird nachgebaut

Vor genau 60 Jahren wurde der Rechner Z3 in Berlin vorgestellt. Der Ingenieur Konrad Zuse hatte mit seiner Z3 den ersten frei programmierbaren Rechner konstruiert. Am 12. Mai 1941 führte der Berliner Erfinder, der an der Technischen Hochschule Berlin in Charlottenburg studierte, seine Rechenmaschine Z3 einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern zum ersten Mal vor. Relativ unbemerkt von der Öffentlichkeit hatte Zuse damit seinen Traum von der automatischen Rechenmaschine erfüllt. 60 Jahre später will jetzt ein Team von Wissenschaftlern der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin einen funktionierenden Nachbau vorstellen.

Palm verliert Marktanteile in Europa

Palm bleibt aber mit deutlichem Abstand Marktführer. Das britische Marktforschungsunternehmen Canalys veröffentlichte jetzt Zahlen über die Verteilung des PDA-Marktes in Europa, wozu auch Smartphones gezählt wurden. Demnach führt Palm den Markt zwar auch im gerade abgelaufenen ersten Quartal weiter mit großem Vorsprung an, verlor aber Marktanteile an die Konkurrenz. Auch weiterhin dominiert die Palm-Plattform jedoch den europäischen Handheld-Markt deutlich.

Intel zeigt Wireless Ethernet Modul für Handspring Visor

SpringPort Wireless Ethernet Modul ermöglicht 802.11b mit dem PDA. Intel hat mit dem Xircom SpringPort Wireless Ethernet Modul eine Lösung für den Anschluss von Visor-PDAs an drahtlose Funknetze vorgestellt. Das Springboard-Modul wird wie alle Vertreter seiner Art in den Springboard-Steckplatz des tragbaren Rechners gesteckt und ermöglicht eine nach dem Standard 802.11b normierte drahtlose Kommunikation mit herkömmlichen Funk-LANs.
undefined

RLX kündigt Server mit bis zu 336 Transmeta-CPUs an

IBM wird Serverprodukte von RLX vertreiben. Die US-Firma RLX Technologies hat jetzt ein neues Server-Design für extrem kompakte und energiesparende Systeme vorgestellt. Zunächst will man mit dem RLX System 324 eine Web-Server-Lösung auf den Markt bringen, die auf Blade-Servern mit insgesamt bis zu 336 Crusoe-Prozessoren von Transmeta basiert. Vertrieben werden die Systeme von IBM.

Dell ruft Notebook-Akkus von Inspiron 5000 zurück

Einsender erhalten einen kostenlosen Zusatzakku. Dell tauscht insgesamt 284.000 Akkus der Notebookreihe Inspiron 5000 aus: Bei den Batterien besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Die Rückrufaktion bezieht sich nur auf die Akkus; die Notebooks sind davon nicht betroffen, teilte das Unternehmen mit.

Compaq und Intel arbeiten an stromsparenden Servern

Reaktion auf sparsame Server mit Transmetas Crusoe-Prozessoren. Nachdem Stromausfälle in Los Angeles die Computerindustrie für das Thema Stromverbrauch von Servern sensibilisiert hatte, ist der Wunsch nach wenig Kühlung bedürfenden, stromsparenden Alternativen gewachsen. Nachdem Transmeta hier ordentlich für seine Prozessoren werben konnte, folgen nun Compaq und Intel mit der Ankündigung, stromsparende Server entwickeln zu wollen.

Toshiba kündigt Crusoe-basiertes Libretto-Notebook an

Bis zu 14 Stunden Akkukapazität dank stromsparendem Crusoe-Chip. Toshiba wird in Japan ein Crusoe-basiertes Libretto-Notebook namens "L1/060TNMM" auf den Markt bringen. Das ultrakompakte Gerät soll eine Akkukapazität von bis zu 14 Stunden bieten. Ein zumindest ähnlich ausgestattetes Gerät soll in der zweiten Jahreshälfte auch in Deutschland angeboten werden.

Drucken unterwegs: HP Deskjet 350CBi im Koffer

Komplettlösung für mobiles Drucken. Hewlett-Packard hat eine Lösung für das mobile Drucken vorgestellt. Sie besteht aus dem Farbtintenstrahldrucker HP Deskjet 350CBi mit Infrarot-Adapter und Batterie sowie einer Reisetasche. Die mit mehreren Fächern ausgestattete Tasche bietet Raum für einen Laptop, zum Beispiel ein HP Omnibook 500, Unterlagen und Kleidung.
undefined

Test: Palm m500 mit Graustufen-Display

Erster PDA mit dem neuen PalmOS 4.0 und SD-Card-Slot. Jetzt ist es endlich soweit: Der erste Serien-Palm mit der neuen Version 4.0 des PDA-Betriebssystems PalmOS hat die Fließbänder verlassen. Im Test musste der monochrome Palm-Vx-Nachfolger m500 sein Können beweisen.
undefined

Apple kündigt neue iBooks an (Update)

Dünner und billiger als Vorgänger. Apple hat eine neue Version des Consumernotebooks iBook vorgestellt. Die neuen Gehäuse sind nicht mehr farbig, dafür sind die Geräte aber dünner und preiswerter als ihre Vorgänger. Apple-CEO Steve Jobs zeigte das nun in einem strahlend weißen Gehäuse verpackte Gerät, das an das Titanium G4 PowerBook erinnert, auf einer Pressekonferenz.

Computer für jedes 6. Kind liebste Freizeitbeschäftigung

Ergebnisse der Studie "KIM 2000 PC und Internet". 60 Prozent der 6- bis 13-Jährigen nutzen in ihrer Freizeit Computer, 27 Prozent in der Schule. Vor allem in der Freizeit wird der Computer am häufigsten zum Spielen genutzt, aber auch Lernprogramme zählen zu den intensiven Anwendungen bei Kindern. Dies ist ein Ergebnis der Studie "KIM 2000 PC und Internet" des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (MpFS), in dem die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK), die Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz (LPR) und der Südwestrundfunk (SWR) kooperieren.