OmniCluster - Eigenständiger Server als PCI-Karte
SlotServer 1000 läuft als Server im Server
Einen Server als PCI-Einsteckkarte hat das IBM Spin-off OmniCluster Technologies entwickelt, womit sich bestehende Server-Farmen mit mehr Rechenleistung versehen lassen. Die auf den Namen SlotServer 1000 getauften Einsteckkarten werden über den PCI-Bus des Host-Rechners mit Strom versorgt, arbeiten davon abgesehen aber völlig autonom.
Anders als beim Konzept der ServerBaldes bringt OmniCluster nicht einen kompletten Rechner samt Festplatte auf einer speziellen Einschubkarte unter, sondern beschränkt sich auf das Nötigste und verzichtet auf bewegliche Teile. Festplatten müssen daher im Gehäuse des Hostrechners eingebaut und dann über den integrierten Controller angeschlossen oder per Netzwerk eingebunden werden.
Dabei besitzen die SlotServer zwei Netzwerk-Interfaces, eines ausgeführt am Slot-Blech und eines, das über den PCI-Bus eine High-Speed-Verbindung zum Hostrechner herstellt. So kann der SlotServer mit hoher Geschwindigkeit über das rechnerinterne Netzwerk auch von der Festplatte des Host-Rechners oder dessen RAID-Device booten. Zudem lässt sich der Slot-Server so auch als autonome, rechnerinterne Firewall einsetzen, kann er doch in zwei getrennten Netzsegmenten arbeiten.
Die SlotServer sollen sich dabei durch einen geringen Stromverbrauch von etwa 10 Watt auszeichnen und dank geringer Wärmeabgabe ohne eigene Kühlung auskommen. Kann der Slot-Server auf eine eigene Festplatte zurückgreifen, läuft er auch dann weiter, wenn das Hostsystem heruntergefahren wird - vorausgesetzt, der Strom wird nicht abgeschaltet.
Die SlotServer benötigen einen PCI 2.1 Slot in halber Baulänge und laufen derzeit unter Windows 2000 und NT 4.0 sowie Red Hat Linux 6.2, 7.0 und 7.1, wobei sowohl für jeden Slot-Server als auch den Host-Rechner ein eigenes Betriebssystem samt Lizenz, sofern nötig, vorhanden sein muss. In Kürze sollen auch FreeBSD 2.4.x sowie Windows 98 SE unterstützt werden.
Die SlotServer sind mit einem x86-kompatiblen Geode Prozessor von National Semiconductor ausgestattet und verfügen je nach Wahl über 32 bis 256 MB RAM in Form von SO DIMMs. Zudem sind die Boards mit einem On-Board EIDE-Controller ausgestattet, verfügen über ein 10/100-MBit-Netzwerkinterface, ein "BusCluster" PCI 2.1 Interface sowie Audio In/Out, SVGA-Grafik und einen USB-1.0-Port. Bis auf den EIDE-Controller und das "BusCluster"-Interface sind alle Schnittstellen über das Slot-Blech ausgeführt.
OmniCluster vertreibt den SlotServer 1000 derzeit über eine Hand voll Partner sowie die eigene Website. Der Preis für die Boards liegt, je nach Speicherausstattung, bei etwa 500,- US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed