Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Compactflash

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Wasserfeste Speicherkarten von Samsung

SD, MicroSD- und Compact-Flash-Karten angekündigt. Samsung steigt in das Endkundengeschäft für Speicherkarten ein. Um sich vom Wettbewerb abzusetzen, sind die SD- und Micro-SD-Karten besonders gegen Witterungseinflüsse geschützt.
undefined

Sandisk: Compact-Flash-Karten schreiben 90 MByte/s

Extreme Pro mit bis zu 64 GByte Speicherkapazität. Mit neuen Compact-Flash-Karten will Sandisk die Datentransferzeit von Fotos für Fotografen reduzieren. Die neuen Modelle Extreme und Extreme Pro können Daten mit 60 beziehungsweise 90 MByte/s auslesen und schreiben. Passende Kartenlesegeräte sind aber rar. Selbst Sandisk kann erst später einen schnellen Kartenleser anbieten.
undefined

Photofast: CF-Karten bis 64 GByte und 90 MByte/s

Compact-Flash-Serien 533X Plus Professional und 533X Professional angekündigt. Der japanische Hersteller Photofast bringt unter der Bezeichnung "533X Plus Professional" Compact-Flash-Karten auf den Markt, die Geschwindigkeiten von bis zu 90 MByte/s erreichen sollen. Zudem gibt es Modelle mit bis zu 64 GByte Speicherkapazität.

Pretec stellt CompactFlash-Karte mit 666x vor

Kapazitäten von 4 bis 64 GByte angekündigt. Pretec hat eine CompactFlash-Kartengeneration vorgestellt, die knapp an das theoretische Maximum der Übertragungsgeschwindigkeit von 133 MByte/s heranreicht. Die 666x-CF-Karte erreicht nach Herstellerangaben eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von rund 100 MByte pro Sekunde.

CF-Speicherkarte mit 433facher Geschwindigkeit

Übertragungsrate von 65 MByte pro Sekunde. Pretec hat eine CompactFlash-Karte angekündigt, die es auf eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 433x bringen soll. Damit sind Transferraten von 65 MByte pro Sekunde beim Lesen und 50 MByte beim Schreiben gemeint.

Fujifilm stellt CompactFlash-Karte mit 310x vor

Schreibgeschwindigkeiten von 46,5 MByte pro Sekunde. Fujifilm hat eine schnelle Speicherkarte im CompactFlash-Format vorgestellt. Die Karte ist mit einem neuen Controller sowie Speicherbausteinen des Typs SLC-Flash ausgerüstet und soll Schreibgeschwindigkeiten von 46,5 MByte pro Sekunde erreichen.

48 GByte auf einer CompactFlash-Karte

Pretec bringt kleine Speicherriesen auf den Markt. Durch die wachsende Auflösung im Digitalkamera-Bereich und die Verwendung unkomprimierter Rohdatenformate kann ein Profi-Fotograf gar nicht genügend Speicher haben. Pretec will diesem Umstand Rechnung tragen und stellte auf der CES 2008 eine CF-Karte mit 48 GByte Kapazität vor.
undefined

Eigene SSD: RAID-Adapter für 4 Compact-Flash-Karten

Neue PCI-Steckkarte für rund 50,- Euro. Addonics hat in den USA eine PCI-Karte vorgestellt, mit der man sich recht einfach und günstig eine eigene Solid-State-Disc (SSD) basteln kann. Der Adapter nimmt bis zu vier Compact-Flash-Karten auf, die sich in verschiedenen RAID-Modi betreiben lassen und somit sogar ziemlich ausfallsicher sind. Auch das Booten von den CF-Karten soll möglich sein.

CompactFlash-Karten mit SATA-Anschluss

SATA wird PATA-Interface vorgezogen. Die CompactFlash-Association will die gleichnamigen Flash-Speichermodule mit einem SATA-Interface ausrüsten. Die neuen CompactFlash-SATA-Karten sollen schnellere Durchsatzraten als die bisher theoretisch machbaren 133 MByte pro Sekunde erlauben und mit SATA-Anschlüssen kompatibel sein.

CompactFlash-Karten mit Adapter als Notebook-Festplatten

Addonics mit Adapter für 2,5-Zoll-Festplattenanschlüsse. Addonics hat einen kleinen Adapter vorgestellt, der aus CompactFlash-Speicherkarten Notebook-Festplatten machen soll. Der Adapter ist dazu mit einem Einschub-Steckplatz für die Karten und auf der anderen Seite mit einem IDE-Anschluss ausgerüstet.

Lexar: CompactFlash-Karte erreicht 45 MByte/s beim Schreiben

300x-Speicherkarten für schnelle Digitalkameras. Lexar hat eine Compact-Flash-Speicherkartenserie vorgestellt, die auf Schreibgeschwindigkeiten von minimal 45 MByte pro Sekunde kommen soll und so vornehmlich für Fotografen mit Profikameras gedacht ist, bei denen hohe Auflösungen gepaart mit Rohdaten bei hoher Serienbildgeschwindigkeit möglichst schnell in den Speicher geschrieben werden müssen.

Sandisk mit 16 GByte großer CF-Karte und SDHC mit 4 GByte

Hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeiten bei den CF-Speicherkarten. Die Auflösungen von digitalen Spiegelreflexkameras und die Datenmengen, die die Bilder verursachen, werden immer höher. Wenn dann auch noch im Rohdatenformat fotografiert wird, wird der Platz auf Karten mit nur wenigen GByte Speicherplatz schnell knapp. SanDisk hat nun Compact-Flash-Speicherkarten mit 12 und 16 GByte Kapazität vorgestellt. Auch im SD-Sektor bietet das Unternehmen nun eine Karte mit 4 GByte Speicherkapazität an.

SanDisk erreicht bei CompactFlash 40 MBytes/s

Extreme IV CompactFlash mit bis zu 8 GByte vorgestellt. SanDisk hat eine neue Serie von CompactFlash-Speicherkarten vorgestellt, die mit einer besonders hohen Schreibgeschwindigkeit den Datenmengen moderner Spiegelreflexkameras gewachsen sein sollen. Die Serie heißt Extreme IV CompactFlash und wird in Kapazitäten bis zu 8 GByte angeboten.

Schnelle Speicherkarten mit hohen Kapazitäten

4-GByte-CompactFlash mit 133facher Lesegeschwindigkeit. Auf der PMA 2006 (Photo Marketing Association Show) stellen auch die Speicherkartenhersteller immer schnellere und mit mehr Kapazität ausgestattete Flash-Speicher in allen möglichen Formfaktoren vor. Pretec hat beispielsweise eine CompactFlash-Karte mit 133facher Lesegeschwindigkeit und einer Kapazität von 4 GByte vorgestellt.

Kingston stellt 100x-CompactFlash-Karten vor

Für schnelle Spiegelreflexkameras gedacht. Kingston hat in den USA eine Speicherkartenserie vorgestellt, die das 100fache der "Basis-Schreibgeschwindigkeit" von 150 KByte/s erreichen soll. Die Kingston-CompactFlash-Ultimate-Reihe ist in Kapazitäten bis zu vier GByte erhältlich.
undefined

CompactFlash-Festplatte von Sony speichert 5 GByte

Erscheint unter neuem Markennamen CompactVault. Sony bringt unter dem Namen CompactVault eine CompactFlash-Festplatte mit 5 GByte Speicherplatz auf den Markt. In der vor allem als Zubehör für Digitalfotografie angepriesenen Speicherkarte verrichtet eine 1-Zoll-Festplatte ihren Dienst.

Compact-Flash-Kartenlesegerät mit Fingerabdrucksensor

Per Fingerabdruck Speicherkarteninhalte auslesen. Das taiwanesische Unternehmen Comix hat unter dem etwas obskuren Produktnamen "Victoria 116" auf der Taipei Trade Show 2005 einen Kartenleser für Compact-Flash-Karten vorgestellt, der mit einem Fingerabdruck-Sensor und auf Flash-Speicher mitgelieferter Verschlüsselungssoftware ausgerüstet ist.

Speicherkarten mit 80facher Speichergeschwindigkeit

Neue CompactFlash-Pro-Serie von Traxdata. Die neuen CompactFlash-Karten von Traxdata namens CompactFlash Pro sollen Daten mit 80facher Geschwindigkeit übertragen - die reine Datenübertragungsrate liegt dabei nach Herstellerangaben bei 12 MByte/Sekunde im Lesebetrieb beziehungsweise 10 MByte beim Schreiben.
undefined

SanDisk: Neue Speicherkarten für industrielle Bereiche

CF-Karten mit bis zu 8 GByte, PC-Cards mit bis zu 16 GByte vorgestellt. SanDisk bietet neue Speicherkarten auch für den industriellen Bereich an, darunter Compact-Flash-Karten mit bis zu 8 GByte und PC-Cards mit bis zu 16 GByte Kapazität. Aber auch neue SD- und TransFlash-Karten für raue Umgebungen nimmt SanDisk ins Programm.

Weiterer Preisrutsch bei Speicherkarten mit 1 GByte

CF-Card mit 1 GByte ab 66,- Euro; SD-Cards starten bei knapp über 77,- Euro. In den letzten beiden Monaten fielen die Preise für Speicherkarten vom Typ CompactFlash (CF) Secure Digital (SD) mit einer Speicherkapazität von 1 GByte abermals deutlich. So werden CF-Karten mit 1 GByte schon ab 66,- Euro verkauft, während es SD-Cards mit 1 GByte bereits ab 77,- Euro gibt. Auch den Memory Stick Pro mit 1 GByte gibt es nun deutlich günstiger, allerdings kostet die Speicherkarte immer noch über 150,- Euro. Auch xD-Picture-Card haben einen Preisrutsch erfahren.

SanDisk: CF-Card mit 8 GByte und MemoryStick Pro mit 4 GByte

Schreibgeschwindigikeit bei 9 MByte, Lese-Rate nur bei 10 MByte/s. SanDisk hat auf der Photokina 2004 in Köln eine Erweiterung seiner CompactFlash-Speicherkartenlinie angekündigt. Die SanDisk Ultra II gibt es jetzt in Form einer CompactFlash-Type-I-Karte mit einer Kapazität von 8 GByte. Auch einen Memory Stick Pro mit 4 GByte und eine SD-Card mit 2 GByte wurden angekündigt.

CompactFlash soll schneller werden

Spezifikation 3.0 führt Ultra DMA 33 und Ultra DMA 66 ein. Die CompactFlash Association (CFA) hat neue Versionen der Spezifikationen CF+ und CompactFlash vorgelegt. Die Version 3.0 des CompactFlash-Interface soll vor allem die Datenrate erhöhen, von derzeit 16 MByte pro Sekunde auf 66 MByte pro Sekunde. Dennoch soll eine Auf- und Abwärtskompatibilität zu älteren Systemen gewährleistet bleiben.