Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Compactflash

Preisverfall bei Speicherkarten

CompactFlash-Karten mit 1 GByte für unter 100,- Euro, SD-Cards ab 120,- Euro. Flash-Speicherkarten sinken zunehmend im Preis, doch gerade Karten mit großen Kapazitäten waren bislang überproportional teuer. Nun scheinen die Preise auch für Karten mit Kapazitäten von 1 GByte deutlich ins Rutschen zu geraten.

Schnelle CompactFlash-Karte mit 4 GByte von Transcend

Karte soll Datenübertragungsraten von bis zu 8 MByte pro Sekunde erreichen. Transcend liefert jetzt eine schnelle CompactFlash-Karte mit einer Kapazität von 4 GByte aus. Die Karte arbeitet mit Transcends 45X-Technologie, die schnelle Datenübertragung verspricht.

CompactFlash-Karte mit 4 GByte und FAT16/32-Umschalter

Kompatibilität mit vielen Digitalkameras versprochen. SanDisk hat eine 4-GByte-CompactFlash-Karte angekündigt, die sowohl im FAT16- also auch im FAT32-Modus arbeiten kann. Dies soll sicherstellen, dass man auch in Kameras, die nur den 16er-Modus unterstützen, entsprechende Speicherkapazitäten nutzen kann.

SimpleTech kündigt 8-GByte-CompactFlash-Karte an

10 MBit/s Schreibgeschwindigkeit. SimpleTech hat in den USA eine CompactFlash-Karte im Format Typ II angekündigt, die über eine Speicherkapazität von 8 GByte verfügt. Möglich wurde dies nur durch das Stapelverfahren von Flash-Bausteinen, auf das sich SimpleTech spezialisiert hat.

Transcend stellt preiswerte 2,2-GByte-Minifestplatte vor

2,2 GByte im Format CompactFlash+TypII für 279,- Euro. Transcend hat eine neue Festplatte mit 2,2 GByte im Format CompactFlash+TypII angekündigt. Die neue Minifestplatte kann auf Grund ihrer sehr kompakten Bauweise und ihrer hohen Kapazität von 2,2 GByte in mobilen Geräten wie MP3-Playern, Digitalkameras, Laptops und Handhelds eingesetzt werden.
undefined

SanDisk beschleunigt Flash-Speicherkarten um 50 Prozent

CompactFlash- und SD-Cards schreiben mit 9 MByte pro Sekunde. SanDisk kündigte jetzt im Vorfeld der IFA 2003 mit der SanDisk-Ultra-II-Serie neue Flash-Speicherkarten an, die Schreibgeschwindigkeiten von 9 MByte pro Sekunde bzw. Lesegeschwindigkeiten von 10 MByte pro Sekunde erreichen sollen. SanDisks Ultra-II-Speicher ist dabei als CompactFlash- wie auch als SD-Card erhältlich.

Lexar Media bringt CompactFlash-Karte mit 4 GByte

Karte setzt Kameras mit FAT32-Dateisystem voraus. Lexar Media bietet jetzt eine CompactFlash-Karte mit einer Kapazität von 4 GByte an. Die Speicherkarte ist speziell für Profi-Fotografen gedacht, speichert sie doch bis zu 600 Bilder im RAW-Mode einer 6-Megapixel-Kamera. Bei kleineren Auflösungen bietet die Karte Platz für bis zu 45.000 Fotos.

Neue CompactFlash-Spezifikation verabschiedet (Update)

Version 2.0 soll Datenrate auf bis zu 16 MByte pro Sekunde hochschrauben. Die CompactFlash Association (CFA) hat mit der CompactFlash-2.0-Spezifikation einen neuen Standard für die vor allem in Mobilgeräten wie PDAs und Digitalkameras verbreiteten Speicher-Interfaces vorgestellt, die vor allem einen erhöhten Datentransfer mit sich bringen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

2-GB-Compact-Flash Speicherkarte von Lexar

WriteAcceleration-Technologie für schnelleres Speichern in Profi-Digitalkameras. Ab Mitte Mai 2003 bringt Lexar die bereits zur PMA in Las Vegas angekündigten Professional-CompactFlash-Karten mit 2-GB-Speicherkapazität und einer Geschwindigkeit von 40x in den Handel. Ein Geschwindigkeitsfaktor von 40x bedeutet eine anhaltende Schreibgeschwindigkeit von 6 MBit/s, wobei 1x 150 KBit/s entspricht.
undefined

Compact-Flash-Karte von Hama speichert 3 GByte

24fach-Karte für Typ-II-Compact-Flash-Slots. Hama hat ab sofort eine 3-GByte-Compact-Flash-Speicherkarte im Produktsortiment. Sie ist für CF-Steckplätze vom Typ II (Kartendicke: 5 mm) gedacht und auf Grund ihrer hohen Kapazität vor allem für Profi-Digitalkameras interessant.

Leadtek-GPS-Empfänger mit GPRS, GSM und Bluetooth

Compact-Flash-Format für den mobilen Gebrauch. Leadtek hat auf der CeBIT 2003 eine neue GPS-Produktfamilie präsentiert. Zu den neuen Produkten gehört mit dem PGS 9534 ein GPS-Empfänger in Compact-Flash-Type-I-Bauform; das GPS 9537 hingegen ist GPS-Empfänger mit integrierter Bluetooth-Technologie und das GPS 9568 ein Drei-in-Eins-GPS/GSM/GPRS-Empfänger. Alle GPS-Produkte basieren auf dem SiRFstarII-Chipsatz von SiRF.

SanDisk stellt 2- und 4-Gigabyte- CompactFlash-Karten vor

1-GByte- und 512-MByte-SD-Cards kommen ebenfalls. SanDisk hat auf der CeBIT eine 2- und eine 4-Gigabyte-CompactFlash-Karte vorgestellt. Die verbauten NAND-Flashspeicher sind mittels 0,13-Micron-Prozessorfertigungstechnologie hergestellt worden. Darüber hinaus wurde eine 1-GByte-SD-Speicherkarte im Briefmarkenformat gezeigt.

CF-Karten mit 2 und 4 GByte Speicherkapazität angekündigt

CF-Karten unterstützen Write-Acceleration-Technik. Lexar Media bringt CF-Speicherkarten mit einer Kapazität von 2 GByte sowie 4 GByte und richtet sich damit vor allem an professionelle Nutzer, die hochauflösende Bilddaten unkomprimiert darauf ablegen wollen. So unterstützen beide Karten die Write-Acceleration-Technik. Derzeit sind nur Preise und Verfügbarkeiten für den US-Markt bekannt.

Neue Speicherkarten von SanDisk angekündigt

CF- und SD-Cards mit hohen Geschwindigkeiten für Profi-Anwender. SanDisk bietet in den USA neue Speicherkarten der Formate Compact Flash (CF), Secure Digital (SD) sowie einen Memory Stick Select an. Die neuen CF- und SD-Karten zeichnen eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit aus und wahlweise auch eine höhere Resistenz gegen extreme Temperaturen, während der Memory Stick keine Besonderheiten aufweist. Angaben zu Preisen und Verfügbarkeiten in Deutschland wurden nicht genannt.

CompactFlash-Karten mit 4 MBit/sec Schreibgeschwindigkeit

Schnellere Wiederverfügbarkeit von Digitalkameras möglich. Das US-Unternehmen SimpleTech stellt auf der PMA 2003 (Photo Marketing Association) in Las Vegas neue schnelle CompactFlash-Speicherkarten vor, die unter dem Markennamen PRO X vermarktet werden sollen und nach Unternehmensangaben Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 4 MBit pro Sekunde aufweisen.

USB-2.0-Festplatte sichert Daten von Compact-Flash-Karten

Arp-Datacon-Gerät zur mobilen Datensicherung von Compact-Flash-Karten. Das "Portable Smart Storage"-Laufwerk von Arp Datacon ist eine kompakte USB-2.0-Festplatte mit integriertem Akku, die über einen im Gehäuse eingelassenen Compact-Flash-Slot CF-Karten ausliest und deren Daten speichert. Mit einer Kapazität von 20 GB erlaubt es das Gerät so, unterwegs beispielsweise datenintensive Digitalbilder zu sichern, ohne dass man dafür gleich einen PC oder ein Notebook bemühen muss.

Transcend mit schnellen CompactFlash-Karten

Kapazitäten von 128 MB, 256 MB, 512 MB und 1 GB. Im Mai des vergangenen Jahres hat Transcend die Verfügbarkeit seiner Ultra-Performance-25X-Compact-Flash-Karten angekündigt. Transcend bietet nun eine neue CompactFlash-Karte mit Ultra Performance 30X an. Die Karten sind in den Größen von 128 MB bis 1 GB verfügbar.

Computermaus mit integriertem CF-Reader

Hama kombiniert optische Maus und CompactFlash-Lesegerät. Hama bietet für rund 60 Euro eine USB-Maus mit integriertem CompactFlash-Lesegerät. Das MouseDrive CF soll so für mehr Platz auf dem Schreibtisch sorgen.

CF-Speicherkarten mit USB-Anschluss

Datenübertragung ohne Umwege. Wer mit CompactFlash-Speicherkarten arbeitet, womöglich noch viel unterwegs ist und daher gerne auf überflüssiges Gepäck verzichtet, bekommt ab sofort eine Lösung angeboten, die Festwertspeicher direkt per USB-Kabel auszulesen und zu beschreiben. Dazu ist kein weiteres Lesegerät notwendig, wie sie üblicherweise bei Compact-Flash-Karten eingesetzt werden müssen. Hama stellt diese CF-Speicherkarten mit 64 und 128 MB vor.

Pretec zeigt CompactFlash-Cards mit 3 GByte

Speicherkarten mit hohen Kapazitäten auf der Comdex. Der Flash-Disk-Hersteller Pretec kündigte jetzt neue CompactFlash-Cards mit hohen Speicherkapazitäten an, die zwischen 1,5 und 3 GByte Daten fassen. Die CompactFlash-Cards hätten damit die höchste Speicherdichte in diesem Bereich.

WLAN-Karte im Compact-Flash-Format

Netgear bringt WLAN-Karte MA701 auf den Markt. Netgear bietet ab sofort die WLAN-Karte MA701 im Format Compact Flash (CF) an, die sowohl mit Typ-I- als auch Typ-II-Steckplätzen klarkommt. Dabei beherrscht die Karte auch eine verschlüsselte Datenübertragung und soll besonders für den Einsatz mit WindowsCE-PDAs geeignet sein.

Digitalkamera für Pocket-PCs

CompactFlash-Kameramodul mit bis zu 1,3 Millionen Pixel. Mit der CompactCamera liefert die euric AG als offizieller Distributor von Pretec die weltweit erste und kleinste Kamera im CompactFlash-Typ-I-Kartenformat. Diese bietet eine maximale Auflösung von 1,3 Millionen Pixel und ermöglicht es, jeden Pocket-PC auf Windows-CE-Basis als digitale Kamera zu nutzen.

National Semiconductor bietet Bluetooth-PC-Karten für OEMs

Karten ermöglichen sofortige Bluetooth-Anbindung von PCs, Notebooks und PDAs. National Semiconductor stellt mit der PC-Karte LSE141 und der Compact-Flash-Karte LSE139 zwei neue Plug-In-Produkte vor, die eine einfache und schnelle drahtlose Anbindung von PCs und PDAs via Bluetooth ermöglichen. Die serienreifen Produkte basieren auf der Technologie der im Juni 2001 von National erworbenen Firma Wireless Solutions Sweden und stehen OEMs (Original Equipment Manufacturers) für ihr eigenes Branding und die Distribution zur Verfügung.

Euric bietet Bluetooth-CompactFlash-Karte von Pretec an

Macht Windows-CE-Geräte für Kurzstreckenfunk fit. Euric stellt als offizieller Vertriebspartner von Pretec auf der CeBIT 2002 in Halle 19, Stand A02, ein Bluetooth-Modul mit CompactFlash-Typ-I-Interface vor. Die als CompactBT (Bluetooth) bezeichnete Karte bietet volle Bluetooth-Funktionalität gemäß Bluetooth-Spezifikation 1.1 und eignet sich für alle Pocket-PCs mit dem Betriebssystem Windows CE 3.0 oder höher.

Optosys liefert 1-GByte CompactFlash-Typ-II-Card

Patentierte "Die-Stacking"-Technologie. Optosys hat in Kooperation mit Lexar Media aus Kalifornien eine CompactFlash-Speicherkarte mit einer Kapazität von 1 GByte entwickelt. Die Typ-II-kompatible Karte mit Abmessungen von 36,4 mm x 42,8 mm x 5,0 mm (LxBxH) ist ab sofort zu einem Endverkaufspreis von ca. 2.000,- DM verfügbar. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten der flexibel einsetzbaren Speicherkarte gehören Digitalkameras, PCs, Notebooks, PDAs, MP3-Player sowie industrielle und medizinische Applikationen.

Pretec: GPRS/GSM-Modul in einem CompactFlash-Gehäuse

Breitbandkommunikation für PDAs und andere mobile Geräte. Pretec hat ein GPRS/GSM-Modul in einem CompactFlash-Gehäuse demonstriert. Man will ein GPRS-Gerät in diesem Gehäuse auf den Markt bringen, teilte der Hersteller mit. Auf einer nicht öffentlichen Vorführung am Rande der Comdex 2001 in Las Vegas wird das Gerät in Zusammenarbeit mit einem WindowsCE-Gerät vorgeführt.

Imation FlashGO-USB-Adapter für zahlreiche Speicherkarten

FlashGO liest sechs verschiedene Speicherkarten am PC oder Mac. Für den Dezember kündigt Imation mit dem FlashGO ein Gerät an, mit dem zahlreiche Speichermedien über einen PC oder ein Notebook gelesen und beschrieben werden können, wenn diese eine USB-Schnittstelle besitzen. FlashGO unterstützt dabei alle derzeit geläufigen Speicherkarten-Typen.

SanDisk stellt 1-Gigabyte CompactFlash Card vor

Speicherung großer Mengen digitaler Inhalte auf mobilen Plattformen. SanDisk hat eine CompactFlash-Speicherkarte mit der Kapazität von einem Gigabyte vorgestellt. Dies ist nach Unternehmensangaben bislang die größte Speicherdichte für eine CompactFlash-Speicherkarte überhaupt.

SanDisk stellt schnelle CF-Speicherkarten vor

Kapazitäten der Ultra-CF-Cards reichen bis zu 512 MByte. Heute stellte SanDisk spezielle CompactFlash-(CF-)Speicherkarten vor, die eine erhöhte Datenrate aufweisen. Mit den Ultra-CF-Cards will man besonders Profi-Fotografen ansprechen, die in schneller Folge hochauflösende Bilder knipsen wollen.

Proxim stellt 802.11b CompactFlash Card vor

Verbindungen mit maximal 11 Mbit pro Sekunde. Die neue CompactFlash Card von Proxim auf Basis des IEEE-802.11b-Standards ist ab sofort verfügbar. Mit der Harmony 802.11b CompactFlash Card können die Benutzer von Pocket-PCs die Verbindung zum lokalen Netzwerk (LAN) ihres Unternehmens halten.

IBM senkt Microdrive-Preise - vorerst nur in den USA

Mini-Festplatten werden um bis zu 32 Prozent billiger. IBM will das Interesse an seinen für mobile Geräte gedachten Microdrive-Festplatten durch Preissenkungen steigern, vermutlich aber auch dem neuen Konkurrenten Ritdata Paroli bieten. Zumindest in den USA liegt der Listenpreis für das bisher teuerste 1-GB-Microdrive nun mit 379,- US-Dollar um 32 Prozent niedriger als zuvor.
undefined

Ritdata CompactStor - Konkurrenz für IBMs Microdrive

Compact-Flash-Festplatten mit bis zu 1,6 GB Speicherkapazität. Das taiwanesische Unternehmen Ritdata Technology hat mit CompactStor eine Serie von Miniatur-Festplatten im CompactFlash-Speicherkarten-Format (Typ II) angekündigt. Im Gegensatz zu den bereits seit letztem Jahr erhältlichen Microdrives von IBM, die in Kapazitäten von 340 MB, 512 MB und 1 GB erhältlich sind, will Ritdata seine CompactStor-Laufwerke in 1,1- und 1,6-GB-Versionen auf den Markt bringen.

Euric bietet CompactFlash-Cards bis 640 Mbyte an

Auch in Extremumgebungen große Speicherkapazitäten. Die Euric AG liefert ab sofort CompactFlash-Cards mit Kapazitäten von bis zu 640 MByte. Die Speicherkarten sind nicht nur für Arbeitstemperaturen von -40 Grad bis zu 125 Grad geeignet, sondern arbeiten auch mit den meisten Betriebssystemen zusammen. Die Karten unterstützen durchschnittliche Schreibgeschwindigkeiten von 2,1 MBit pro Sekunde.

Pretec kündigt 640 MB CompactFlash Card an (Update)

Solid-State-Speicher mit hoher Kapazität als Konkurrenz für CF-Festplatten. Der US-Hersteller Pretec hat eine CompactFlash-Karte mit einer beachtlichen Kapazität von 640 MB vorgestellt. Damit soll sie sich insbesondere für professionelle Digitalfotografie und Multimedia-Anwendungen in PDAs eignen.

SanDisk stellt 512-Megabyte-CompactFlash-Karte vor

Auch 128-MB-SmartMedia-Card hat SanDisk jetzt im Angebot. SanDisk hat eine 512-MB-CompactFlash-(CF-)Speicherkarte vorgestellt. Mit 512 MB handle es sich dabei um die CF-Karte mit der höchsten Kapazität am Markt, die in einen normalen CF-Type-I-Slot passt, so SanDisk. Das Unternehmen stellte auch eine 128-MB-SmartMedia-Karte vor.

CompactFlash- und SmartMedia-Speicherkarten von Iomega

Im März soll die Auslieferung in den USA beginnen. Wie Iomega in den USA bekannt gab, werde das Unternehmen im März damit beginnen, sowohl CompactFlash- als auch SmartMedia-Speicherkarten als Iomega-Produkte in den US-Handel zu bringen. Diese für den mobilen Einsatz gedachten Speicherkarten sollen gleich in verschiedenen Größen erhältlich sein.
undefined

Viking Components kündigt 256-MB-CompactFlash-Karten an

Ab dem vierten Quartal 2000 erhältlich. Der Speicher- und Komponentenhersteller Viking Components will bis Ende des Jahres CompactFlash-Karten mit 192 und 256 MB Speicherkapazität ausliefern. Insbesondere Digitalkameras, MP3-Player und Handhelds sollen von der hohen Kapazität profitieren, die das derzeitige Maximum für CompactFlash-Karten darstellt.
undefined

Desktop-Lesegerät für SmartMedia- und CompactFlash-Karten

SmartDisk stellt VST Flash Media Reader für USB vor. Die SmartDisk Corporation hat ein USB-Speicherkarten-Lesegerät vorgestellt, das gleichzeitig CompactFlash- und SmartMedia-Karten lesen kann. Mit dem VST Flash Media Reader getauften Lesegerät soll es für Besitzer von Notebooks- und Desktop-Rechnern ein Leichtes werden, die in MP3-Playern, Handhelds und Digital-Kameras gebräuchlichen Speicherkarten auszulesen oder zu bespielen.
undefined

Palm bringt einheitliche Erweiterungsarchitektur für PalmOS

Programmierung für PDA-Erweiterungen soll vereinfacht werden. Palm will das Betriebssystem PalmOS in Zukunft mit einer direkten Unterstützung für diverse Erweiterungsslots ausstatten. Die neue Erweiterungs-Architektur, die in der zukünftigen Version von PalmOS enthalten sein wird, soll vor allem die Flexibilität des PalmOS verbessern.
undefined

IBM bringt Minifestplatte mit 1GB Kapazität

Neues Microdrive mit dreifacher Kapazität. IBM verdreifacht die Kapazität des Microdrive, der winzigsten Festplatte der Welt. Die neue Version soll mit einer Kapazität von 1 GB aufwarten können, während der Vorgänger "nur" 340 MB bot. Mit dem 1-GB-Microdrive will IBM einen bezahlbaren Massenspeicher auf kleinem Raum bieten.

Chipkarten-Speicherlösungen für Digitalkameras

PC-Peripherie zum Auslesen von Speichermodulen im Test. Wer mit einer Digitalkamera fotografiert, muss oft zu früh feststellen, dass der Speicher voll ist. Mit einem Lesegerät für Speicherkarten können Digitalfotografen die Bilder schnell auf ihren PC überspielen. Das Computermagazin c't nahm die verschiedenen Geräte in Ausgabe 8/00 unter die Lupe.