Die Bundeswehr ist die Armee der Bundesrepublik Deutschland. In den vergangenen Jahren wurden Anstregungen unternommen, um die Truppe zu digitalisieren und auch digitale Einheiten für die "Cyberkriegsführung" aufgestellt. Bekannt wurde das oft fehlerhafte IT-Projekt "Herkules". Zuletzt kündigte die Bundeswehr an, im Rahmen des Cyber Innovation Hub vermehrt mit Startups zu kooperieren.
Auf Ebay konnten CCC-Mitglieder mehrere Biometriegeräte erstehen, die sensible Daten aus Afghanistan enthielten. Betroffene schweben potenziell in Lebensgefahr.
Die bisher genutzten SEM-Funkgeräte aus dem Jahr 1982 boten eine Datenübertragungsrate von 16 KBit/s. Das PNR 1000 von Elbit Systems kann mehr.
Erst vor einem Jahr hat die Bundeswehr für 600 Millionen Euro Funkgeräte aus dem Jahr 1982 nachbauen lassen. Nun werden neue angeschafft.
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Erstmals berichtet ein deutscher Bediener von Drohnen über Belastungsstörungen und Depressionen - nur vom Zusehen aus der Luft.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Die Berliner Polizei wollte Teslas den Zugang zu ihren Liegenschaften verwehren. Wie machen es andere Behörden oder auch Unternehmen? Wir haben nachgefragt.
Eine Recherche von Werner Pluta
Das SEM 80/90 mit 16 KBit/s wird exakt nachgebaut, zum Stückpreis von rund 20.000 Euro. Das Retrogerät geht für die Bundeswehr in Serie.
Erstmals berichtet ein deutscher Bediener von Drohnen über Belastungsstörungen und Depressionen - nur vom Zusehen aus der Luft.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Der Entwickler BWI erklärt uns, warum die Bundeswehr auf Matrix setzt und warum Open Source die sichere Wahl ist.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Das SEM 80/90 mit 16 KBit/s wird exakt nachgebaut, zum Stückpreis von rund 20.000 Euro. Das Retrogerät geht für die Bundeswehr in Serie.
Erstmals berichtet ein deutscher Bediener von Drohnen über Belastungsstörungen und Depressionen - nur vom Zusehen aus der Luft.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta