Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Suse mit neuem Desktop-Konzept

Novell Linux Desktop bekommt neuen Namen. Auf der CeBIT 2006 hat Novell die nächste Generation seines Desktop-Linux für Unternehmen vorgestellt. Diese trägt ab sofort den Namen "Suse Linux Enterprise Desktop" und wird in Version 10 mit einer komplett neuen Oberfläche daherkommen. Durch den Einsatz von Xgl sind zudem vielfältige grafische Effekte wie Transparenzen möglich. Zudem umfasst die Distribution eine erweiterte OpenOffice.org-Version und soll vor allem Windows-Umsteigern die Arbeit mit Linux deutlich erleichtern.

Xandros: Business-Linux mit UMTS-Unterstützung

Linux-Distribution unterstützt auch ausgewählte Windows-Applikationen. Xandros stellt auf der CeBIT seine Linux-Distribution "Xandros Desktop OS 3.1" in der deutschen Business-Edition vor. Das System bewirbt Xandros als Alternative zu Windows und verspricht unter anderem direkte UMTS-Unterstützung.
undefined

Live-CD mit Xgl: Ausblick auf die Zukunft des Linux-Desktops

Kororaa veröffentlicht Live-CD mit Novells Xgl. Novell will mit Xgl die nächste Generation des Linux-Desktops einläuten, Red Hat stellt sein Projekt AIGLX dagegen, wobei beide Projekte zum Teil die gleichen Komponenten nutzen. Eine Live-CD gibt einen Ausblick auf Xgl, das neue grafische Möglichkeiten eröffnet.

Red Hat aktualisiert Enterprise Linux 4

Update 3 unterstützt bis zu 256 IA64-CPUs. Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) steht nun das dritte Update bereit, das bis zu 64 Prozessoren auf den Plattformen AMD64, EM64T und PowerPC unterstützt. Zusätzlich wurden die SELinux-Regeln verbessert und verschiedene Systemwerkzeuge aktualisiert.

IBM Deutschland: Linux statt Vista für den Desktop (Update)

Intern kein Update auf Windows Vista geplant. Auf dem LinuxForum 2006 in Dänemark soll IBM Windows Vista im Rahmen einer Präsentation eine Absage erteilt haben. Die Desktops der Mitarbeiter würden nicht auf die nächste Windows-Generation aktualisiert, stattdessen soll ein Red Hat Linux zum Einsatz kommen.

Windows XP Media Center Edition spielt keine DRM-Daten mehr

Update-Rollup 2 für Windows XP Media Center Edition macht Probleme. Wie mittlerweile bekannt wurde, weist das Update-Rollup 2 für die Windows XP Media Center Edition 2005 einen Fehler auf, so dass sich keine DRM-geschützten Inhalte mehr abspielen lassen. Ein nun veröffentlichter Patch soll den Fehler beseitigen.

Linspires Bezahlsystem für Ubuntu geplant

"Click and Run" ermöglicht Installation per Mausklick. Der Linux-Distributor Linspire erwägt, sein Bezahlsystem "Click and Run" (CNR) auch für Ubuntu anzubieten. Nutzer dieser Distribution könnten dann ebenfalls kommerzielle Linux-Software über CNR kaufen und per Mausklick auf ihrem System installieren. Eine Umfrage in den Ubuntu-Foren zeigt, dass viele Nutzer die Idee unterstützen.

Windows Vista bekommt keine Hintertür

Entwickler erklären Forderungen nach Hintertür eine Absage. Forderungen nach einer Hintertür für Regierungen bzw. Strafverfolgungsbehörden in Windows Vista erteilte Microsoft-Entwickler Niels Ferguson eine Absage. Die Diskussion um eine Hintertür in Windows Vista hatte Ross Anderson beflügelt, er hatte die britische Regierung aufgefordert, auf einen Nachschlüssel für die in Vista integrierte Festplattenverschlüsselung zu drängen.
undefined

Die besten Erweiterungen für Firefox 1.5 gekürt

Insgesamt wurden zehn Firefox-Erweiterungen prämiert. Die Mozilla-Stiftung hat in einem nun beendeten Wettbewerb die besten Erweiterungen für den Browser Firefox 1.5 bestimmt. Die drei Wettbewerbsgewinner werden mit einem Alienware-PC und Firefox-Fanpaket belohnt, während acht weitere Erweiterungsprogrammierer einen iPod Nano samt Buch und ebenfalls das Firefox-Fanpaket erhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Knoppix 5.0 wird kostenlos auf der CeBIT verteilt

Neue Version als DVD mit Kernel 2.6.15 und KDE 3.5.1. Wie auch in den vergangenen Jahren wartet Klaus Knopper auch zur CeBIT 2006 mit einer neuen Version seines auf Debian basierenden Linux-Live-Systems auf. Knoppix 5.0 kommt aber wie der Vorgänger als DVD daher und soll einige Neuerungen bieten.

Suse Linux 10.1 verspätet sich weiter

Fertigstellung für Mitte April 2006 angepeilt. Die Entwicklung von Suse Linux 10.1 verzögert sich weiter, erst im April 2006 ist mit der fertigen Version zu rechnen. Derweil beginnen die Planungen für den Nachfolger Suse Linux 10.2.

ThinPrint will Ausdruck per Smartphone vereinfachen

Zwei Ausbaustufen von ThinPrint Content Beamer 3.0 geplant. Mit Hilfe einer Client-Server-Lösung soll ein neues ThinPrint-Produkt den Ausdruck von Dateien per Smartphone vereinfachen. Dazu wird der Druckjob von einem Server abgewickelt und die entsprechende Druckdatei komprimiert an das Smartphone übermittelt, welches dann nur noch an einen Drucker geschickt werden muss. Mit der Lösung werden besonders mobile Mitarbeiter angesprochen, die oft unterwegs Dokumente ausdrucken müssen.

Update für MacOS X beseitigt zahlreiche Sicherheitslücken

Allein fünf schwere Sicherheitslecks in Safari. Mit einem neuen Update behebt Apple insgesamt 15 Sicherheitslöcher in zahlreichen Komponenten von MacOS X 10.3.9 und 10.4.5. Davon betreffen fünf Sicherheitslecks allein den Apple-Browser Safari. Außerdem hat Apple die iChat-Applikation aufgemotzt, die nun als Reaktion auf den iChat-Wurm vor Dateien warnt, die nicht als vertrauenswürdig eingestuft werden.

Picsels PalmOS-Software öffnet Office-Dokumente

Picsel Proviewer zeigt Word-, Excel-, PowerPoint- und PDF-Dateien. Das Unternehmen Picsel hat die auf einigen PDAs und Smartphones vorinstallierte Anzeigesoftware für Office-Dokumente und PDF-Dateien nun in einer separat zu erwerbenden Version veröffentlicht. Picsel Proviewer zeigt außer die genannten Office-Dateien auch verschiedene Grafikformate auf dem mobilen Begleiter an. Derzeit ist die Software nur für PalmOS zu haben, aber Symbian, Windows Mobile und Linux Embedded sollen ebenfalls unterstützt werden.

Elektronischer CeBIT-Katalog für Handy, PDA und Smartphone

Elektronischer Katalog für Java-Handys, PalmOS, WindowsCE und BlackBerry. Wie bereits im Jahr zuvor wurde auch der elektronische Katalog für die CeBIT 2006 nur ganz knapp vor dem Messebeginn fertig, um sich auf der CeBIT über Aussteller zu informieren. Als Neuerung gibt es den elektronischen Messeplaner nun nicht nur für PDAs und Smartphones, sondern auch für Java-Handys und BlackBerry-Geräte. Allerdings wurde die Symbian-Version eingestellt.

Win4Lin 2.6 soll schneller laufen

Virtualisierungssoftware für Desktop-Systeme in neuer Version. Win4Lin hat seine Software "Win4Lin Pro Desktop" überarbeitet. Diese erlaubt es, mittels Virtualisierung Windows-Applikationen und Linux zu nutzen und soll in der neuen Version 2.6 deutlich schneller arbeiten.

Trojanisches Pferd für Java-Handys entdeckt

Schädling versendet kostenpflichtige Premium-SMS. In Russland wurde ein Trojanisches Pferd für Java-Handys gesichtet, das hohe Kosten durch Versand von Premium-SMS verursachen kann. Der Schädling namens RedBrowser lockt damit, angeblich einen kostenlosen Zugriff auf WAP-Seiten zur Verfügung zu stellen. Damit wurde erstmals Schadsoftware für normale Handys entdeckt.

Gentoo 2006.0 mit neuem Installer

Optimierte Version auch für PowerPC-G5 und Power5. Der Linux-Baukasten Gentoo wartet in der Version 2006.0 mit zahlreichen Verbesserungen für die Installation auf den verschiedenen unterstützten Plattformen auf. Erstmals ist nun auch der Gentoo Linux Installer offiziell mit von der Partie.
undefined

Offiziell: Insgesamt acht Varianten von Windows Vista

Weltweit fünf Versionen, zwei Ausbaustufen nur für europäischen Markt. Ein in der vergangenen Woche versehentlich vorab im Internet zu findendes Microsoft-Dokument nannte bereits die verschiedenen Ausbaustufen von Windows Vista. Nun wurden die grundlegenden Angaben offiziell von Microsoft bestätigt. Demnach wird es für Europa insgesamt sieben Windows-Vista-Ausführungen geben, während für die übrigen Industrienationen fünf Ausbaustufen und eine stark abgespeckte Variante für Entwicklungs- und Schwellenländer vorgesehen ist.

Diskettenrouter fli4l 3.0.1 beseitigt Fehler

Opts für die Version 3.0.0 sollten auch mit der neuen Version laufen. Ende 2005 erschien mit fli4l 3.0 eine neue Hauptversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Die Version 3.0.1 beseitigt nun zahlreiche Fehler, neue Funktionen gibt es nicht.
undefined

Google-Widgets für MacOS-Dashboard

Zugriff auf Google-Dienste per Dashboard. In den Google-Labs stehen ab sofort Widgets für die Dashboard-Funktion in MacOS X zum Download bereit, um so leicht auf verschiedene Google-Dienste zugreifen zu können. So stehen Widgets für Gmail, Blogger.com und den Suchverlauf der Google-Suche bereit.
undefined

Vorabversion von Windows Vista mit allen Funktionen

Öffentliche Vorabversion erst später geplant. Ab sofort steht eine weitere Community Technology Preview (CTP) von Windows Vista für Tester zum Download bereit, die nun alle Funktionen enthält, die schlussendlich im Betriebssystem enthalten sein werden. Die Februar-Vorabversion trägt den Zusatz Enterprise CTP und weist auf die Eignung für den Unternehmenseinsatz hin.

EmbeddedUbuntu: Linux-Distribution für mobile Endgeräte

Flexibles Framework für Ubuntu-Derivate in der Entwicklung. Die Debian-basierte Linux-Distribution Ubuntu soll auch in die Welt der Embedded-Geräte vordringen. Eine Gruppe von Entwicklern will mit EmbeddedUbuntu ein flexibles Framework entwickeln, auf dessen Basis angepasste Ubuntu-Derivate für mobile Endgeräte entstehen sollen.

ReactOS: Windows-Klon wird weiterentwickelt

Entwickler: Kein Quelltext aus Windows in ReactOS kopiert. Nachdem die Arbeiten am Windows-Klon ReactOS Ende Januar 2006 zunächst eingestellt wurden, meldet sich das Projekt nun zurück. Die vorübergehende Einstellung erfolgte nach Vorwürfen, ReactOS enthalte Quelltext, der durch Reverse Engineering entstanden ist und gegen geltendes US-Recht verstoße.

Südkorea will Linux-Umstieg fördern

Stadtverwaltung und Universität als Vorreiter auserkoren. Die koreanische Regierung will Linux fördern. Exemplarisch sollen eine Stadt und eine Universität als Vorbild für andere dienen, denn Südkorea will zum asiatischen Vorreiter für Linux werden.
undefined

Neue Informationen zu den Windows-Vista-Ausführungen

Microsoft stellte Informationen versehentlich auf seine Webseiten. Vor ein paar Tagen verriet eine Webseite auf den Microsoft-Servern, in welchen Ausbaustufen Windows Vista auf den Markt kommen wird. Wie Microsoft eingestand, handelte es sich dabei um ein Versehen. Derzeit ist nicht abschließend geklärt, ob die dort zu findenden Informationen stimmen und Windows Vista in insgesamt acht Ausbaustufen erscheinen wird.

Ubuntu Dapper Drake läuft auf Niagara

Linux auf Suns UltraSPARC T1 portiert. Linux ist auf Suns neuer Prozessorplattform UltraSPARC T1 alias Niagara angekommen. Linux-Entwickler David Miller dokumentiert den Boot-Vorgang des Kernels auf dem neuen Prozessor anhand einer Vorabversion von Ubuntu 6.04 alias Dapper Drake.

Knoppix für Intel-Macs in Arbeit

OSx86 Project passt Linux-Distribution auf neue Apple-Rechner an. Seit einigen Tagen läuf Linux auch auf Intel-Macs - die nötigen Anpassungen dafür machen Fortschritte. Auf der Website osxbook.com wurde die baldige Veröffentlichung eines vollwertigen Knoppix für Intel-Core-Duo-basierte Macintosh-Rechner in Aussicht gestellt.
undefined

AIGLX - Auch Red Hat will den Linux-Desktop aufmöbeln

Fedora Core 5 Test 3 veröffentlicht. Mit AIGLX hat Red Hat jetzt eine Alternative zu Novells XGL/Compiz vorgestellt. Der leicht erweiterte X Server AIGLX unterstützt ebenfalls per OpenGL beschleunigte Grafikfunktionen und kann so die Möglichkeiten moderner Grafikkarten ausnutzen.

Vorlesesoftware für WindowsCE-Geräte

TMspeak liest E-Mails, Kurznachrichten oder MMS-Botschaften vor. Die neu vorgestellte Software TMspeak erlaubt es, sich E-Mails, Kurzmitteilungen oder MMS-Botschaften auf einem WindowsCE-Gerät vorlesen zu lassen. Damit erhalten etwa Autofahrer die Möglichkeit, sich während der Fahrt über neu eingegangene Nachrichten auf dem Laufenden zu halten. Ein Blick auf das Gerät soll dabei nicht notwendig sein.

Ubuntu: Flight-CD 4 von Dapper Drake

Erste Version des Live-CD Installer Espresso veröffentlicht. Mit der Flight-CD 4 ist eine weitere Vorabversion von Dapper Drake erschienen, der kommenden Ausgabe der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu. Mit dabei ist ein Installer für die Live-CD namens Espresso sowie ein neuer Kernel, der zudem in speziellen Varianten vorliegt und auf mehr Geschwindigkeit getrimmt wurde.

Suns Niagara bändelt mit Linux an

Linux-Kernel bootet auf UltraSPARC T1. Linux-Entwickler David Miller gelang es, den Linux-Kernel auf einem System mit Suns Niagara-Chip alias UltraSPARC T1 zu booten. Damit trägt Suns Projekt OpenSPARC erste Früchte, hatte Sun doch gehofft, mit der Öffnung der Niagara-Spezifikation die Open-Source-Community zur Portierung ihrer Software auf die neuen Chips zu bewegen.

Suse Linux 10.1 Beta 4 hat scharfe Kanten

Verspätete Beta-Version mit Problemen bei der Installation. Mit über einer Woche Verspätung hat das OpenSUSE-Projekt am Wochenende die Beta 4 von Suse Linux 10.1 veröffentlicht. Mit dabei ist mit Libzypp ein neues Programm zum Auflösen von Paketabhängigkeiten, das unter anderem auch für die Verschiebung verantwortlich war.

Slackware-Derivat Zenwalk 2.2 erschienen

Schlanke Desktop-Distribution aktualisiert. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk liegt jetzt in der Version 2.2 vor, die mit rund 140 Updates aufwartet. Weiterhin kommt XFCE 4.3.0 als Desktop zum Einsatz.

Mobipocket Reader - Pro-Version des E-Book-Readers gratis

Pro-Variante mit Autoscroll- und Anmerkungsfunktion. Der Mobipocket Reader wird mit dem Sprung auf die Versionsnummer 5.1 nun auch in der bislang kostenpflichtigen Pro-Variante kostenlos angeboten. Der E-Book-Reader kann zudem zur Anzeige von Internetinhalten verwendet werden, die zuvor auf dem Desktop-PC geladen und auf das mobile Gerät übertragen wurden. Die aktuelle Version gibt es für PalmOS, WindowsCE, Symbian sowie die BlackBerry-Plattform.

Gehackt: MacOS X x86 läuft auf normalen Intel-PCs

... wenn auch noch nicht ohne Probleme. Kaum sind Apples erste Intel-basierte Macintosh-Rechner ein paar Wochen im Handel, schon finden sich Patches im Internet, um die x86-Version des Betriebssystems MacOS X 10.4.4 ohne große Umwege auch auf herkömmlichen PCs zum Laufen zu bringen. Die entsprechenden Hürden hat ein Hacker namens Maxxuss beseitigt.

Brauchen Behörden Hintertür für Windows Vista?

Neue Herausforderung durch Festplattenverschlüsselung von Windows Vista. Mit Windows Vista wird Microsoft eine Verschlüsselung von Festplatten einführen, die Strafverfolgungsbehörden vor ganz neue Probleme stellen könnte. Angeblich denkt die britische Regierung darüber nach, eine entsprechende Hintertür zu fordern.

Exploit nutzt Lücke im Windows-Media-Player-Plug-In

Microsoft hat die Lücke mit seinen Februar-Patches geschlossen. Microsoft hat zum Patch-Day im Februar unter anderem eine Sicherheitslücke im Browser-Plug-In des Windows Media Player geschlossen. Nur wenige Tage danach wurde ein "Exploit" veröffentlicht - Code, mit dem sich die Sicherheitslücke ausnutzen lässt. Ein Patch, der das Problem behebt, ist von Microsoft verfügbar.

Mactel-Linux - Linux startet auf Intel-Macs (Update)

Tüftler vom Xbox-Linux-Projekt legt Grundstein für Linux auf Intel-Macs. Ein Mitglied vom Xbox-Linux-Team hat es geschafft, Linux erstmals auf einem Macintosh-Rechner mit Intel-Prozessor zum Laufen zu bringen. Noch ist es bis zum vollständigen Linux zwar noch etwas hin, doch der Kernel des "Mactel-Linux" bootet immerhin schon - und kurz nachdem unser Artikel online ging, funktionierten dann auch die Interrupts und USB.

Apple aktualisiert iTunes und andere iLife-Applikationen

Updates für iDVD, iMovie, iWeb, iPhoto und iTunes. Nachdem kürzlich bereits das Betriebssystem MacOS X 10.4.x alias Tiger eine Aktualisierung spendiert bekommen hat, sind jetzt die Anwendungen des iLife-Pakets an der Reihe. Sie werden vor allem von Fehlern bereinigt, darunter auch die Windows-Version von iTunes.

Geschafft: Alle inoffiziellen Patch-Pakete für Windows

Update-Pakete von Winboard.org, Winfuture.de und Winhelpline verfügbar. Die Anbieter der inoffiziellen Patch-Pakete für die Windows-Plattform legen sich immer mehr ins Zeug und haben bereits am gestrigen 15. Februar 2006 vielfach die nötigen Pakete zum Download angeboten. Nach Winboard.org und Winfuture.de hat nun Winhelpline nachgezogen, so dass alle Anbieter Patch-Pakete oder Setup-Routinen bereitstellen, um das Einspielen der Windows-Patches vom Februar-Patch-Day zu vereinfachen.

Cedega 5.1 - Mehr Windows-Spiele für Linux

Civilization IV, FIFA 06 und Need for Speed: Most Wanted für Linux. TransGaming hat sein auf Spiele optimiertes Windows-API für Linux in der Version 5.1 veröffentlicht. Die auf Wine basierende Software bringt unter anderem Unterstützung für Spiele wie "Sid Meier's Civilization IV", "FIFA 06" und "Need for Speed: Most Wanted" mit.

Mobiles Instant Messaging - als Bezahldienst?

Nicht mehr kostenlos wie via Web, sondern abgerechnet wie SMS. Die GSM Association (GSMA) hat im Rahmen des in Barcelona stattfindenden 3GSM World Congress angekündigt, Instant Messaging unter Mobilfunk-Kunden so populär machen zu wollen wie SMS-Schreiben. Und es soll ebenfalls Geld dafür verlangt werden. An der Initiative sind 15 der weltweit größten Netzbetreiber beteiligt. Ihr Ziel: Sie planen, diesen Service über verschiedene Netzgrenzen hinweg anzubieten.

Microsoft startet Beta-Test von Office Live

Final-Version von Office Live für Ende 2006 geplant. Das Ende 2005 vorgestellte "Office Live" wird nun in den USA in einem Beta-Test erprobt und soll vor allem kleineren Unternehmen den Einsatz von Microsofts Office-Paket erleichtern. Es ist geplant, das Produkt Office Live in drei Ausbaustufen Ende 2006 auf den Markt zu bringen.

Solaris läuft unter Xen

Open-Source-Projekt passt Solaris an Xen an. Das Projekt "Xen at OpenSolaris" hat ersten Code veröffentlicht, mit dem sich Solaris unter dem Hypervisor Xen nutzen lässt. Die Virtualisierungssoftware setzt eine Anpassung des Gast-Betriebssystems voraus.

Update hievt MacOS X auf die Version 10.4.5

Verschiedene Verbesserungen und Fehlerbereinigungen in MacOS X. Mit MacOS X 10.4.5 bietet Apple ein weiteres Update für das Betriebssystem, das nun sowohl als Update für PowerPC-Systeme als auch für Intel-Systeme angeboten wird. Mehrere Überarbeitungen sollen das Betriebssystem zuverlässiger und stabiler machen.

Patch-Day: Microsoft und die sieben Sicherheitslücken (Upd.)

Sicherheits-Patches für Windows, Internet Explorer und Windows Media Player. Am monatlichen Patch-Day für den Februar 2006 knöpft sich Microsoft Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, im Windows Media Player einschließlich des dazugehörigen Plug-Ins sowie in PowerPoint vor. Insgesamt schließt Microsoft sieben Sicherheitslücken in seinen Softwareprodukten. Außerdem bietet Microsoft wieder ein CD-Image mit den aktuellen Windows-Patches und Winboard.org hat bereits die inoffiziellen Update-Pakete fertig gestellt.