Ein Windows-System muss ab und zu neu aufgesetzt werden, da es mit der Zeit immer langsamer wird - das ist für viele Nutzer von Microsofts Betriebssystem seit Jahren Realität. Mit Windows 8 soll dieser Vorgang deutlich einfacher und schneller werden, verspricht Microsoft.
Im Linux-Kernel 3.2 haben die Entwickler um Linus Torvalds vor allem die Infrastruktur der Dateisysteme optimiert. Eine neue Funktion verbessert den Datendurchsatz des Netzwerkstacks.
Google hat erstmals Zahlen zur Verbreitung von Geräten mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich veröffentlicht. Demnach ist die aktuelle Android-Version auf 0,6 Prozent der Android-Geräte. Der Anteil von Honeycomb-Tablets mit dieser Android-Version stieg leicht und liegt nun bei 3,3 Prozent.
Samsung hat klargestellt, dass es kein offizielles Update auf Android 4.0 für das Galaxy S und das Galaxy Tab der ersten Generation geben wird. Damit wurden anderslautende Gerüchte aus den vergangenen Tagen dementiert.
HTC hat nun damit begonnen, das Update auf Android 3.2 alias Honeycomb auch für die Nur-WLAN-Variante des Android-Tablets Flyer zu verteilen. Die übrigen Flyer-Besitzer erhielten das Honeycomb-Update bereits vor einem Monat.
Unzufriedenheit über die Ausrichtung von Mate und Gnome hat das Linux-Mint-Team zu dem Gnome-Shell-Fork Cinnamon veranlasst. Dieser wird wahrscheinlich der Standarddesktop in kommenden Versionen von Linux Mint.
Alle Geräte mit Android 4.0 müssen künftig Googles Standardoberfläche namens Holo verwenden. Ansonsten dürfen Gerätehersteller nicht die Android-Market-Anwendung installieren.
Am 12. Januar 2012 will Asus das Update auf Android 4.0 für das Eee Pad Transformer Prime veröffentlichen. Außerdem wurde ein Bootloader-Entsperrer für das Honeycomb-Tablet in Aussicht gestellt.
Der Dienst Compute Continuum Meshcentral ermöglicht es, Rechner aus der Ferne zu steuern, ohne dass dazu das Netzwerk verändert werden muss. Per Browser, Android-App oder Webapp für iOS lassen sich Rechner auch ein- und ausschalten.
Nach mehr als sechs Jahren haben die Entwickler des freien DOS-Betriebssystems FreeDOS in ihrem Programm mit der Version 1.1 zahlreiche Kernanwendungen aktualisiert. Außerdem enthält FreeDOS neue Multiboot-Fähigkeiten.
Bei der Entwicklung von WebOS machte Palm konzeptionelle Fehler, heißt es von ehemaligen Palm-Angestellten. Vor allem die Entscheidung des damaligen Palm-Chefs wird kritisiert, mit WebOS voll auf die Browserengine Webkit zu setzen.
Das Projekt Gentoo Linux hat seine LiveDVD in einer neuen Version veröffentlicht. Damit können Gentoo-Neulinge die quellenbasierte Linux-Distribution ausprobieren.
Die Linux-Distributionen Aptosid und Siduction sind in einer aktualisierten Version erschienen. Beide basieren auf Debian Sid und unterscheiden sich wenig voneinander, da Siduction eine Abspaltung von Aptosid ist.
Weitere Hersteller setzen auf Tablets mit dem kommenden Windows 8 von Microsoft. Statt den Atom-Prozessor Medfield einzusetzen, sollen sie auf das Erscheinen von Clover Trail von Intel warten.
28C3 Unter dem Namen Tresor haben Entwickler ein Verfahren zur Festplattenverschlüsselung entworfen, das dazu notwendige Schlüssel in der CPU ablegt, nicht wie bisher üblich im Arbeitsspeicher.
28C3 Frank Rieger und Ron vom Chaos Computer Club schauen zum Jahresende wieder in eine düstere Zukunft. Es wird immer schwerer, Daten bei sich zu behalten, und im Internet gehen ebenfalls ständig Daten verloren.
In den letzten Tagen des Jahres veröffentlicht Microsoft einen Sicherheitspatch für die Windows-Plattform. Damit werden insgesamt vier Sicherheitslücken in ASP.Net beseitigt, wovon eine als gefährlich eingestuft wird.
Das aktuelle Jahr gehört zu den turbulentesten Jahren im Handymarkt: Nokia hat sich für eine neue Smartphone-Plattform entschieden, HP hat sich von WebOS-Geräten abgewandt und die langjährige Marktführerschaft der Smartphone-Plattform Symbian ist endgültig vorbei. Nun ist Android die dominante Plattform.
Im Forum von xda-developers ist ein Compiler für Cyanogenmod erschienen. Damit können Anwender die alternative Android-Distribution selbst zusammenstellen und nicht Benötigtes entfernen.
Mit der Veröffentlichung der Linux-Distribution Tiny Core Linux 4.2 bietet das Projekt drei verschiedene Versionen an. Die Distribution kann nun mit und ohne GUI genutzt werden, sowie mit Community-Erweiterungen.
2011 war das Jahr der Tablets. Selten haben wir so viele Geräte einer Kategorie getestet. Doch das heißt nicht, dass das nächste Jahr weniger spannend wird. 2011 wurde die Grundlage für das gelegt, was auf Couchsurfer und Tablet-Mitnehmer 2012 zukommt.
Samsungs Wave-Smartphones werden das eigentlich für dieses Jahr angekündigte Update auf Bada 2.0 erst im kommenden Jahr erhalten. Wie viele Monate Wave-Besitzer noch auf ein Update warten müssen, ist nicht ganz klar.
Im zweiten Quartal 2012 erhalten eine Reihe von LG-Smartphones das Update auf Android 4.0. Ein zweiter Schwung an Android-Smartphones wird das Update dann allerdings erst im dritten Quartal 2012 erhalten - die Kunden sind verärgert.
Mit Gnome 3.3.3 haben die Entwickler eine Zwischenversion veröffentlicht, die die Änderungen für Gnome 3.4 vor allem stabilisiert. Der Webbrowser Epiphany wird grundlegend überarbeitet und erhält eine reduzierte Benutzeroberfläche.
Der Smartphonehersteller HTC verzögert die Veröffentlichung des Android-Sourcecodes für seine Geräte über Monate. Die Zeitabstände zwischen den Veröffentlichungen würden immer länger, kritisiert Entwickler Harald Welte.
Das Grml-Projekt hat seine auf Debian basierende Linux-Distribution Grml 2011.12 veröffentlicht. Das Projekt wurde dabei neu ausgerichtet, so dass nun die Installation und Wiederherstellung von Systemen im Vordergrund steht.
Die Honeycomb-Tablets Tablet S und Tablet P erhalten von Sony ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Allerdings wollte Sony noch nicht verraten, wann mit dem Update zu rechnen ist.
Der Release Candidate der KDE SC 4.8 hat eine letzte neue Funktion erhalten: die systemübergreifende Passwortverwaltung KSecretservice. Bis zum Erscheinungstermin am 25. Januar 2012 kann KDE SC 4.8 getestet werden.
Die in dieser Woche bekanntgewordene Sicherheitslücke in Windows 7 kann auch mit alten Versionen des Internet Explorer ausgenutzt werden. Bisher war davon ausgegangen worden, dass sich der Windows-Fehler nur mit Apples Safari-Browser bemerkbar macht.
Sämtliche Android-Kernel-Patches sollen in den Linux-Kernel eingepflegt werden. Das will das Android Mainlining Project erreichen und erhält unter anderem Unterstützung von Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman.
Die Erweiterungen für die Gnome-Shell der Linux-Mint-Macher stoßen an unüberwindbare Grenzen. Der Projekt-Initiator Lefebvre hat deshalb einen Fork der Gnome-Shell erstellt.
Das 8-Zoll-Tablet von Weltbild und Hugendubel erhält ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Es war nicht zu erwarten, dass das mit 160 Euro vergleichsweise günstige Tablet ein Update auf die aktuelle Android-Version erhält.
Sony Ericsson hat seine Terminplanung für das Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich konkretisiert. Zunächst werden die Xperia-Modelle arc S, neo V und ray das Update erhalten, danach kommen die übrigen Xperia-Modelle, für die das Update bereits angekündigt wurde.
Update Nokia will die Bezeichnung Symbian offenbar nicht mehr länger verwenden. Mit der offiziellen Ankündigung des Belle-Updates heißt das Smartphone-Betriebssystem nun Nokia.
Die App Cloud Copy von Ductus Solutions verfrachtet die Zwischenablage in die Cloud, damit Daten schnell zwischen iPhone und iPad mit dem Mac ausgetauscht werden können. In der Regel ist eine E-Mail dafür am besten geeignet.
Red Hat hat einen ersten Meilenstein seiner Programmiersprache Ceylon veröffentlicht. Die Sprache ist zur Entwicklung großer Projekte in Teams ausgelegt und lehnt sich in ihrer Syntax an Java sowie C# an. In Ceylon geschriebene Programme werden in einer Java-VM ausgeführt.
Google hat die Verteilung von Android 4 für das Nexus S pausiert. Zunächst will Google beobachten, ob das Update Probleme macht. Erst dann werden es weitere Nexus-S-Besitzer erhalten.
Für mehrere Tage konnten Besitzer des iPhones und des iPod touch nicht auf den App Store zugreifen, wenn die iOS-Version 3.x verwendet wurde. Das Problem wurde jetzt offenbar behoben.
Phonegap ist in der Version 1.3.0 erschienen. Die neue Version bietet erstmals volle Unterstützung für Windows Phone. Zudem wurde die Unterstützung für Blackberry deutlich verbessert. Aber auch für Android und iOS gibt es zahlreiche Verbesserungen.
In Windows 7 ist ein Sicherheitsloch bekanntgeworden, das auch zur Ausführung beliebigen Programmcodes missbraucht werden kann. Zur Ausnutzung der Sicherheitslücke ist Apples Safari-Browser erforderlich.
Besitzer von alten Mobilgeräten von Apple kommen nur noch indirekt in den App Store. Die Version 3.x lässt verschiedenen Nutzerberichten zufolge das Herunterladen von Anwendungen nicht mehr zu. Unklar ist, ob es sich hierbei um einen Fehler handelt oder ob die Unterstützung still gestrichen wurde.
Für die Honeycomb-Tablets Galaxy Tab 10.1, 8.9, 7.7 und 7.0 Plus hat Samsung ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich angekündigt. Wann das Update erscheinen wird, will der Hersteller erst später verraten.
Für das erste Quartal 2012 hat Samsung für die Smartphones Galaxy S2 und Galaxy Note ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich angekündigt. Nur ein weiteres Galaxy-Smartphone wird von Samsung als upgradefähig benannt.
Bis zum Jahresende 2011 sollten in München 8.500 Rechner auf Linux umgestellt werden, nun sind es 9.000 geworden. Damit übertraf das Limux-Projekt seine selbstgesteckten Ziele.
Besitzer eines Nexus S mit Android 2.3 haben nun die Möglichkeit, auf Android 4.0.3 umzustellen. Das Update wird über einen Zeitraum von einem Monat verteilt. Zudem will Google diese Version für neue Gerätevorstellungen anbieten.
Apples Dominanz im weltweiten Tabletmarkt ist mit dem iPad ungebrochen und bisher hat die Android-Konkurrenz dem nicht viel entgegenzusetzen. Samsung wäre sogar fast von HP überholt worden, das für das WebOS-Tablet Touchpad gute Zahlen vorlegte; sie blieben aber einmalig.