Linux Foundation: Android-Patches zurück in den Linux-Kernel
Sämtliche Android-Kernel-Patches sollen in den Linux-Kernel eingepflegt werden. Das will das Android Mainlining Project erreichen und erhält unter anderem Unterstützung von Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman.

Der Sony-Mitarbeiter Tim Bird hat ein Projekt mit dem Ziel gegründet, die Patches des Android-Kernels wieder im Hauptentwicklungszweig des Linux-Kernels unterzubringen. Bird, der ebenfalls Mitglied der Consumer-Electronics-Arbeitsgruppe der Linux Foundation ist, schreibt in der Ankündigung, dass das Projekt die Entwicklung koordinieren und dadurch doppelte Arbeit vermieden werden soll.
Laut dem Wiki des Android Mainlining Projects verfolgen die Entwickler das Ziel, alle Android-Patches im Linux-Kernel unterzubringen, um eine aktuelle Android-Version starten zu können. Somit könnte ein Android-System mit dem aktuellen Linux-Kernel betrieben werden. Entwickler müssten Code nicht mehr für zwei verschiedene Kernel-Varianten schreiben und die Patches verschiedener Android-Versionen könnten einfacher gepflegt werden.
Mitte Dezember 2011 begann Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman, einige Android-Patches im Staging-Zweig von Linux-Next unterzubringen. Dazu schreibt Kroah-Hartman, hoffentlich werde mit Linux 3.3 ein Großteil der Android-Patches im Hauptzweig eingepflegt sein. Allerdings müsse noch einiges an Arbeit geschehen, bis der Code problemlos funktioniere.
Einige der Android-Patches werden aber wohl sehr schwierig oder gar nicht einzupflegen sein. Denn sie sind zu Android-spezifisch, wie etwa die Network-Security-Funktion, oder auch die Wakelock-Funktion. Diese wird nicht benötigt, um Android zu starten, sondern sorgt lediglich dafür, dass der Akku der Android-Geräte länger hält.
Über aktuelle Entwicklungen des Projektes informiert eine Mailingliste. Diese enthält aber noch sehr wenige Einträge.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OK, wir reden also nicht von einer Funktions-Auslagerung hin zum Microkernel, sondern...
Super Artikel. Danke für den Link! :-)
Vielleicht hier: http://lwn.net/Articles/318611/
Ich hol schonmal Hilfe... ;)