Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BeOS

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

KDE-Programme unter Haiku

Qt-Framework auf BeOS-Nachfolger portiert. Mit dem Qt-Framework für die Haiku-Plattform können ab sofort KDE-SC-Programme unter dem freien Nachfolger von BeOS verwendet werden. Dazu gehört auch die KDE-Bürosoftware KOffice.
undefined

ZevenOS 2.0 mit Multimedia-Schwerpunkt erschienen

Linux-Distribution mit BeOS-Oberfläche basiert auf Xubuntu 9.10. ZevenOS 2.0 basiert auf Xubuntu 9.10, bringt aber eine speziell angepasste Benutzeroberfläche mit, die an das Betriebssystem BeOS erinnert. Entwickler haben die Distribution mit zahlreichen Multimedia-Anwendungen versehen, etwa der Videobearbeitung Avidemux.

Haiku bereitet erste Alphaversion vor

Nur essenzielle Programme werden enthalten sein. Am 9. September 2009 soll das freie Betriebssystem Haiku in einer ersten Alphaversion erscheinen. Diese erste Testversion des BeOS-Nachfolgers soll nur essenzielle Programme enthalten.
undefined

Haiku bekommt WLAN-Stack

Prototyp verfügbar. Für das freie Betriebssystem Haiku haben die Entwickler jetzt den WLAN-Stack aus FreeBSD portiert. Verbindungen zu unverschlüsselten Netzwerken sind damit schon möglich.

Haiku für den Eee-PC

BeOS-Nachfolger startet auf Asus' Mini-Notebook. Nach Windows und Linux läuft jetzt auch das freie Betriebssystem Haiku auf dem Eee-PC. Die Installation scheint aber umständlich zu sein und auch die Komponenten des Gerätes funktionieren noch nicht alle mit dem BeOS-Nachfolger.

WebKit für Linux-Geräte und Haiku

Neue Portierungen in Arbeit. Apples HTML-Rendering-Engine wird derzeit für zwei weitere Projekte verwendet. Der Origyn Web Browser ist eine Open-Source-Anwendung die auf mobilen Linux-Geräten laufen soll. Zudem wird WebKit gerade auf den freien BeOS-Nachfolger Haiku portiert.
undefined

FreeBSD-Treiber für freien BeOS-Klon Haiku

Kompatibilitätsschicht bringt Haiku-Netzwerktreiber. Der freie BeOS-Klon Haiku kann nun mit Netzwerktreibern für FreeBSD umgehen. Dazu hat Hugo Santos eine entsprechende Kompatibilitätsschicht implementiert und zwei erste Treiber umgesetzt.

Zeta eine Raubkopie? (Update)

YellowTab hatte offensichtlich nie eine Lizenz für den BeOS-Quellcode. Nachdem der ehemalige YellowTab-Chef die Entwicklung des BeOS-Nachfolgers Zeta einstellte, wollte er prüfen, ob sich das System als Open Source veröffentlichen ließe. Doch nun meldet sich PalmSource-Nachfolger Access zu Wort, bei denen die Rechte für BeOS liegen. YellowTab habe nie eine Lizenz für die Arbeit mit dem BeOS-Quelltext besessen.

BeOS-Nachfolger Zeta am Ende

Zukunft als Open Source noch ungewiss. Die Frage, wie es mit dem BeOS-Nachfolger Zeta weitergehen würde, stellte sich nicht erst, nachdem der ehemalige YellowTab-Chef im März 2007 die Zusammenarbeit mit den Entwicklern einstellte. Nun scheint es endgültig aus zu sein: Die Entwicklung wurde offiziell eingestellt. Ob das angekündigte Update noch erscheint, ist derzeit ebenso unklar wie eine Zukunft für Zeta als Open Source.

BeOS-Nachfolger Zeta geht die Puste aus

Unstimmigkeiten zwischen Magnussoft und Entwicklern. Nach dem Ende des Software-Unternehmens YellowTab hat Magnussoft die Distribution des kommerziellen Betriebssystems Zeta übernommen - und den BeOS-Nachfolger durch das alte Team weiterentwickeln lassen. Nun ist es zu Unstimmigkeiten zwischen den Beteiligten bekommen, die wieder einmal Zweifel an der Zukunft von Zeta aufkommen lassen.

Upgrade auf Zeta 1.5 Pro verspätet sich

Neue Textverarbeitung und zusätzliche Treiber als Grund angegeben. Das eigentlich schon für den 15. Januar 2007 angekündigte Upgrade des Betriebssystems Zeta auf die Version 1.5 Professional verspätet sich laut Magnussoft um einige Tage. In einer Mitteilung an seine Kunden machte der Publisher zusätzliche Erweiterungen verantwortlich, die das kostenpflichtige Upgrade für Zeta 1.21 verspricht und bisher noch nicht angekündigt wurden.
undefined

Zeta 1.5 mit Nutzerverwaltung, mehr Treibern und neuer Optik

Vorangekündigtes Upgrade allerdings vorerst nur für Zeta-1.21-Nutzer. Ab Mitte Januar 2007 soll das alternative kommerzielle Betriebssystem Zeta endlich mehrere Nutzer unterstützen. Die neue Zeta-Version 1.5 bringt jedoch auch eine überarbeitete Bedienoberfläche und neue Treiber sowie weitere Anwendungen mit sich.

ScummVM 0.9.1 unterstützt mehr Spiele-Handhelds

... und bringt unter anderem die PalmOS-Version auf den aktuellen Stand. Mit der Software ScummVM lassen sich unter anderem alte LucasArts-Adventures auf verschiedenen Systemen - auch auf mobilen Geräten - zum Leben erwecken. Mit der kürzlich erschienenen ScummVM-Version 0.9.1 "PalmOS revived" wurden viele Probleme beseitigt, die PalmOS-Version auf den aktuellen Stand gebracht und die Spiele-Handhelds Nintendo DS, GP2X und GP32 werden nun offiziell unterstützt.

Test-CD von Zeta 1.21 steht zum Download bereit

Kaufversion und Update der aktuellen Version immer noch nicht verfügbar. Wer einmal einen Blick auf das Betriebssystem Zeta 1.21 werfen will, kann dies nun mittels einer zum Download angebotenen Live-CD tun. Derweil scheint die Vollversion von Zeta 1.21 - nach mehreren Verspätungen - immer noch nicht lieferbar zu sein.

2D-Bibliothek Cairo 1.2 erschienen

Stabile Backends für PDF, PostScript und SVG. Das vektorbasierte Rendering-API Cairo ist in der Version 1.2 verfügbar. Mit der Bibliothek ist die einheitliche Ausgabe von beschleunigter 2D-Grafik auf verschiedenen Plattformen möglich. Die neue Version enthält neue, stabile Backends für PDF, PostScript und SVG. Auch experimentelle Backends sind hinzugekommen.

Syllable liest NTFS-Partitionen

NTFS-Treiber für Linux portiert. Für das freie Betriebssystem Syllable gibt es nun auch einen Treiber, mit dem sich NTFS-Partitionen nutzen lassen. Nach ausführlichen Tests soll er fest in das Betriebssystem integriert werden. Syllable stammt ursprünglich von AtheOS ab, das allerdings nicht mehr weiterentwickelt wird.
undefined

Zeta - Update auf 1.2.1 verspätet sich

Neue Version soll nun Ende Juli 2006 erscheinen. Eigentlich sollte das Update für das schlanke, aber mit turbulenter Vergangenheit geplagte Betriebssystem Zeta 1.2 in dieser Woche ein Update auf die Version 1.2.1 erfahren. Nun soll das Update erst Ende Juli 2006 folgen - aus Qualitätsgründen, wie von Magnussoft zu hören ist.
undefined

Zetas wilder Ritt: YellowTab ohne Mitarbeiter

Magnussoft und YellowTab-Chef planen neue Firma und Zeta 1.3. Gerüchten zufolge steht es gar nicht gut um den Betriebssystem-Entwickler YellowTab - seit einigen Wochen soll das Büro inkl. Support bereits nicht mehr besetzt sein. Dennoch versprechen Geschäftsführer Bernd Korz und sein neuer Vertriebspartner Magnussoft, dass Zeta anlässlich der im August stattfindenden Games Convention 2006 ein Update auf die Version 1.3 erfahren wird.

Zeta 1.2 - Magnussoft übernimmt Distribution

Vertrieb geht weiter - aber was ist mit YellowTab? Um den Softwareanbieter YellowTab mag es zwar schlecht stehen, doch der Vertrieb des alternativen Betriebssystems und BeOS-Nachfolgers Zeta soll weitergehen. Dazu wurde nun eine Partnerschaft mit dem kleinen Softwarepublisher Magnussoft geschlossen, der die weltweite Distribution übernimmt.

Syllable 0.6.1 unterstützt Samba

AtheOS-Fork mit aktualisierten Treibern. Das freie Betriebssystem Syllable bietet in der neuen Version 0.6.1 eine Reihe von Korrekturen am ATA-Treiber, so dass das System nun auf den meisten Rechnern booten soll. Syllable stammt ursprünglich von AtheOS ab, das allerdings nicht mehr weiterentwickelt wird.

Editor Vim 7.0 erschienen

Unterstützung für Tabs und Rechtschreibprüfung während der Eingabe. Nach etwa vier Jahren Entwicklungszeit hat Bram Moolenaar nun die Version 7.0 des kostenlosen Editors Vim veröffentlicht. Vim ist voll kompatibel zum Unix-Editor Vi, bietet aber zahlreiche Erweiterungen. In der neuen Version sind dies beispielsweise Tabs, Vim-Script in Wörterbüchern und ein überarbeitetes System, um Änderungen rückgängig zu machen.

BeOS-Nachfolger Zeta 1.2 ist erschienen

Unterstützung für SATA und neue Multimedia-Codecs. YellowTab hat die neue Version 1.2 des BeOS-Nachfolgers Zeta nun auch offiziell vorgestellt und Details zu den Neuerungen genannt. So unterstützt das System SATA-Geräte und bringt neue Codecs mit. Zudem soll die komplette Oberfläche überarbeitet worden sein. Wie angekündigt soll der durch Dritte gestellte Insolvenzantrag keine Auswirkungen auf die Auslieferung haben.

Schummler von "Wer wird Millionär?" präsentiert Zeta bei RTL

RTL: Keine Auswirkung auf Geschäftsbeziehung zwischen RTL Shop und YellowTab. RTL wirft einem Kandidaten vor, in der Quiz-Show "Wer wird Millionär?" entgegen den Regeln zwei Mal aufgetreten zu sein. Pikant an der Geschichte: Der des Schummelns beschuldigte Reinhold S. präsentierte in der vergangenen Woche für YellowTab deren Betriebssystem Zeta 1.2 - ausgerechnet im RTL Shop.
undefined

YellowTab: Zeta 1.2 geht in Produktion

Erst wird der RTLShop, dann andere Vertriebspartner beliefert. Wie YellowTab mitteilte, wird die Version 1.2 des BeOS-Nachfolgers Zeta in dieser Woche in die Produktion gehen. Offiziell vorgestellt werden soll die Software erst in den nächsten Tagen, verkauft wird sie aber schon über den RTLShop.

Zeta 1.2 soll erscheinen - trotz Insolvenzantrag

"Turbulente Tage" für YellowTab. Auch wenn YellowTab-Geschäftsführer Bernd Korz dank der Insolvenzanmeldung durch einen nicht genannten Dritten von "turbulenten Zeiten" spricht, soll die Entwicklung des kommerziellen BeOS-Nachfolgers Zeta weitergehen. Die angekündigte Version 1.2 des Betriebssystems soll erscheinen, allerdings stehen Zeta-Kunden auch einige Änderungen ins Haus.

Insolvenzantrag gegen Zeta-Hersteller YellowTab

YellowTab: Wir sind nicht insolvent. Gegen den Hersteller des BeOS-Nachfolgers Zeta, YellowTab, wurde ein Antrag auf Insolvenz gestellt, ein Insolvenzantragsverfahren wurde eingeleitet. Gegenüber Golem.de erklärte das Unternehmen, man habe selbst keinen entsprechenden Antrag gestellt.

Zeta künftig mit OpenOffice.org

Portierung hat bereits begonnen. Im November 2005 hatte YellowTab verraten, an welchen Funktionen die Entwickler des BeOS-Nachfolgers Zeta derzeit arbeiten. Dazu zählt auch der Umstieg auf den GCC 4, der die Kompatibilität zu den alten Zeta-Applikationen beeinflusst. Dabei stellte sich auch die Frage nach einer geeigneten Office-Lösung und die Wahl fiel auf OpenOffice.org. In Zusammenarbeit mit dem Projekt haben die Portierungsarbeiten bereits begonnen, wie Yellowtab nun mitteilte.

Zukunftspläne für Zeta

BeOS-Nachfolger soll Unterstützung für Bluetooth, SATA und mehr bekommen. YellowTab, die Entwickler des BeOS-Nachfolgers Zeta, haben verraten, an welchen Funktionen sie derzeit arbeiten. So soll Zeta zukünftig ACPI, Bluetooth und SATA unterstützen und man möchte auf den GCC 4 umsteigen. Eine Garantie, dass alle Ideen umgesetzt werden, soll es hingegen nicht geben.

ScummVM 0.8.0 - Monkey Island für PSP, PS2 und AmigaOS 4

Spiele-Unterstützung und Bedienoberfläche verbessert. Mit der gerade erschienenen ScummVM 0.8.0 können alte LucasArts-Adventures sowie auf dem selben Entwicklungs-System basierende Spiele nun auch auf der PlayStation Portable, der PlayStation 2, Handhelds mit EPOC/SymbianOS und AmigaOS 4 gespielt werden. Generell verbessert wurden der Launcher und die Bedienoberfläche in den Spielen.

Zeta 1.1 auch als kostenlose Live-CD

BeOS-Nachfolger mit verbesserter Hardware-Unterstützung. Das Update auf Version 1.1 des BeOS-Nachfolgers Zeta verbessert vor allem die Hardware-Unterstützung. Somit soll sich das System auf noch mehr Systemen als Windows-Alternative einsetzen lassen. Zum Ausprobieren gibt es eine kostenlose Live-CD.

BeOS-Entwickler geht zu Trolltech

Benoit Schillings wird CTO beim Qt-Entwickler. Benoit Schillings, einer der Kernentwickler des Betriebssystems Be und ehemals CTO von Openwave, heuert beim norwegischen Softwarehersteller Trolltech an. Er übernimmt dort ebenfalls die Rolle des Chief Technology Officers (CTO). Ein weiterer Neuzugang kommt von Siemens.
undefined

ScummVM DS: Monkey Island auch auf dem Nintendo DS

In Kürze erscheinende Version soll alle Lucas-Arts-Adventures unterstützen. Im Netz ist die erste lauffähige Umsetzung des Adventure-Emulators ScummVM für das Nintendo DS aufgetaucht. Im Moment lässt sich damit zwar nur die Demoversion von Monkey Island (Amiga-Version) spielen, doch der Autor "agentq" will bald eine Version liefern, die alle Adventures unterstützt, die auf LucasArts "Script Creation Utility for Maniac Mansion" (SCUMM) aufbauen.
undefined

Zeta 1.0 angeblich fertig

BeOS-Nachfolger soll in zwei Wochen bei den Händlern liegen. Zwar verkauft Yellowtab den BeOS-Nachfolger Zeta bereits seit geraumer Zeit als virenfreie Windows-Alternative über den RTL-Shop, die Version 1.0 des Betriebssystems ließ aber weiterhin auf sich warten. Wiederholt war der Veröffentlichungstermin verschoben worden, nun soll es aber so weit sein, die Produktion der CDs mit Zeta 1.0 soll beginnen.

Amiga-Emulator WinUAE 1.0 fertig

Kompatibler und weniger Abstürze als Beta-Version. Zumindest WinUAE, die Windows-Version ("WinUAE") des für verschiedene Plattformen entwickelten freien Amiga-Emulators UAE, hat nun die Beta-Phase verlassen und die Version 1.0d erreicht. Seit der WinUAE 1.0 public beta #3 (Version 0.9.92) vom Dezember 2004 wurden viele Fehler beseitigt und einige neue Funktionen hinzugefügt.