Welche Patente Microsoft gegen Android geltend machen kann, ist ein wohlgehütetes Geheimnis gewesen. Jetzt ist eine Liste auf der Webseite eines chinesischen Ministeriums aufgetaucht.
Barnes & Noble will künftig keine eigenen Nook-HD-Tablets mehr entwickeln. Stattdessen sollen im Rahmen eines Ko-Brandings Geräte von Partnern mit dem Nook-Logo versehen werden. Die E-Ink-Reader sollen weiterhin vom B&N entwickelt werden.
Das erste Plants vs. Zombies ist für so gut wie jede Plattform erhältlich, die schon länger erwartete Fortsetzung soll Mitte Juni 2013 nur für iPhone, iPad und iPod Touch erscheinen.
Apple dominiert auch im zurückliegenden Quartal den Tabletmarkt. Allerdings liegt Apples Marktanteil nun unter der magischen Grenze von 50 Prozent. Vor allem die Konkurrenz mit Android-Tablets setzt Apple zu.
Käufer von E-Books in den USA erhalten einen Teil des Preises zurück. Grund ist eine außergerichtliche Einigung dreier großer US-Verlage mit Justizbehörden. Zwei weiteren Verlagen und Apple droht ein Verfahren wegen Preisabsprachen.
Sie kommen auch nach Europa: Barnes & Noble bringt zwei neue Tablets, eines mit einem 7-Zoll- und eines mit einem 9-Zoll-Bildschirm. Dazu passend startet die US-Buchhandelskette auch ein Videoangebot.
Nach Konkurrent Barnes & Noble hat jetzt auch Amazon einen E-Book-Reader mit integrierter Beleuchtung vorgestellt. Zudem hat der Kindle Paperwhite ein neues Display bekommen, das mehr Kontrast und eine höhere Pixeldichte bietet.
Amazon hat die Einladung zu einer Pressekonferenz am 6. September 2012 verschickt. Auf der Veranstaltung könnten neue Kindles vorgestellt werden, darunter unter Umständen ein oder mehrere neue Kindle Fire. Selbst über eine Set-Top-Box für Amazons Instant Video wird spekuliert.
E Ink übernimmt mit Sipix einen konkurrierenden Hersteller von elektronischem Papier und will damit sein Portfolio an E-Paper-Produkten erweitern.
Im Herbst will Barnes & Noble ein neues mobiles Lesegerät auf den Markt bringen. Dafür entwickelt das US-Buchhandelsunternehmen nach einem US-Medienbericht eigens eine neue Bildschirmtechnik.
Für einen drahtlosen Einkauf von E-Books in den Filialen von Barnes & Noble sowie für weitere Dienste sollen die Nooks künftig NFC-Chips erhalten. Das hat der Chef der US-Buchhandelskette angekündigt.
Barnes & Noble gründet seine E-Book-Sparte aus und Microsoft investiert 300 Millionen US-Dollar in das neue Unternehmen. Ihren Streit um Android-Patente haben die beiden beigelegt.
Barnes & Noble macht den Nook unabhängig vom Außenlicht: Der E-Book-Reader hat eine integrierte Beleuchtung bekommen, die die Lektüre im Dunkeln ermöglicht. Erstmals kommt die US-Buchhandelskette dem Konkurrenten Amazon mit einer technischen Innovation zuvor.
Nook und Kindle bekommen möglicherweise eine Beleuchtung: US-Medien haben sowohl bei Barnes & Noble als auch bei Amazon konkrete Hinweise auf E-Book-Reader mit einer Beleuchtung entdeckt.
Der US-Buchhändler Barnes & Noble wird sein Android-Tablet Nook Tablet bald auch in Deutschland verkaufen. Eine Gesellschaft wurde bereits in Berlin gegründet.
Barnes & Noble bietet den Käufern des Nook Tablet ab dieser Woche an, den Speicher umzukonfigurieren. Danach steht ihnen 8 GByte Speicher für eigene Daten zur Verfügung statt wie ab Werk 1 GByte.
Apple hat im Jahr 2011 mehr als doppelt so viele iPads verkauft wie noch ein Jahr zuvor. Obwohl Apples Marktanteil etwas zurückgegangen ist, dominiert das iPad den Tabletmarkt uneinholbar - trotz der Android-Konkurrenz.
Barnes & Noble bietet ein digitales Abonnement einer Zeitung und einer Zeitschrift in Kombination mit einem E-Book-Reader oder einem Tablet. Das Lesegerät gibt es zum Abonnement vergünstigt oder kostenlos dazu.
Apples Dominanz im weltweiten Tabletmarkt ist mit dem iPad ungebrochen und bisher hat die Android-Konkurrenz dem nicht viel entgegenzusetzen. Samsung wäre sogar fast von HP überholt worden, das für das WebOS-Tablet Touchpad gute Zahlen vorlegte; sie blieben aber einmalig.
In seiner Beschwerde beim US-Justizministerium bezeichnet Barnes and Noble die von Microsoft gegen Android angeführten Patente als "trivial und ungültig". Der US-Buchhändler will den von Microsoft geforderten Lizenzforderungen nicht nachkommen.
Barnes and Noble, Hersteller von Android-Geräten und gleichzeitig Buchhandelskette, will Microsofts Lizenzforderungen für Android weiterhin nicht akzeptieren. Das Unternehmen hat das US-Justizministerium aufgefordert, sich damit zu befassen.
Amazons Tablet Kindle Fire bekommt Konkurrenz: Die US-Buchhandelskette Barnes & Noble hat jetzt ebenfalls ein Tablet im Programm. Das Nook Tablet ist in technischer Hinsicht dem Kindle Fire überlegen.
Red Hat will die Firma Gluster kaufen, die das verteilte Dateisystem GlusterFS entwickelt. Es soll gut in Red Hats Cloud-Strategie passen, teilte der Open-Source-Konzern mit.
Microsoft und Casio haben ein Abkommen zur wechselseitigen Lizenzierung von Patenten unterzeichnet. Von dem Abkommen erfasst sind laut Microsoft auch Patente für den Linux-Einsatz auf Casio-Geräten.
Ein US-Unternehmen bietet Software an, mit der sich das DRM von E-Books entfernen lässt. Das ermöglicht es, proprietäre E-Books für alle Reader zur Verfügung zu stellen oder gesperrte Funktionen freizuschalten.
Der Story HD ist ein E-Book-Reader von Iriver, der dem Kindle von Amazon oder dem Nook von Barnes & Noble ähnelt. Das Gerät ist jedoch in der Lage, direkt auf die Google-eBooks-Plattform zuzugreifen. Der Leser kann damit über WLAN Bücher erwerben.
Google stellt sein Smartphone-Betriebssystem Android als Open Source und damit auch ohne Lizenzkosten zur Verfügung, Microsoft hingegen kassiert für Android Lizenzgebühren und macht sich dabei über Google lustig.
Keine gestalterischen Extravaganzen mehr: Nook Simple Touch Reader, der neue E-Book-Reader von Barnes & Noble, hat nur noch einen Bildschirm.
Barnes & Noble scheint einen Käufer gefunden zu haben: Das US-Medienunternehmen Liberty Media will einen 70-Prozent-Anteil an der größten US-Buchhandelskette übernehmen. An den Kauf sind einige Bedingungen geknüpft.
Amazon lässt laut Herstellerkreisen einen eigenen Tablet-Computer von Quanta Computer fertigen. Noch in der zweiten Jahreshälfte starte die Auslieferung an Amazon.
Ein Softwareupdate macht den E-Book-Reader von Barnes & Noble auch ohne Hacks zum fast vollwertigen Android-Tablet. Für das 7-Zoll-Gerät Nook Color gibt es mit der neuen Firmwareversion 1.2 unter anderem Zugang zu Apps wie Angry Birds.
Um den Patentkrieg der IT- und Telekommunikationsunternehmen zu überstehen, will sich Google das Patentportfolio von Nortel sichern. Dafür hat der Internetkonzern 900 Millionen US-Dollar geboten.
Microsoft hat mit Barnes & Noble, Foxconn und Inventec drei weitere Unternehmen wegen Patentverletzungen im Zusammenhang mit Googles Betriebssystem Android verklagt.
Deeper Blue hat ein SD-Card-Image veröffentlicht, damit andere die Honeycomb-Preview auf dem Nook Color ebenfalls ausprobieren können. Auch WLAN funktioniert mittlerweile.
Einem Nook-Color-Besitzer ist es gelungen, eine Vorschauversion von Android 3.0 "Honeycomb" auf seinem E-Book-Reader zum Laufen zu bringen. Mittlerweile funktionieren auch die Grafikbeschleunigung und die Sensoren des Android-Geräts damit.
Barnes & Noble hat über den Onlinekiosk Nooknewsstand über 650.000 Einzeltitel und Abonnements verkauft. Über das Angebot bietet die US-Buchhandelskette seit Oktober 2010 Zeitungen und Zeitschriften für den E-Book-Reader Nook Color an.
Noch sind E-Books kaum mehr als Bücher, die nicht gedruckt werden. Doch einige Entwickler arbeiten am Sprung ins digitale Zeitalter: Sie wollen ein echtes E-Book und damit ein völlig neues Genre schaffen.
Googles lange angekündigter E-Buchladen ist eröffnet. Ab sofort können US-Kunden in dem mehr als drei Millionen E-Books umfassenden Angebot stöbern. Ein Teil davon steht zum Verkauf. Sehr viele Bücher können kostenlos gelesen werden.
Google will in das Geschäft mit E-Books einsteigen: Noch in diesem Jahr will das Unternehmen den lange angekündigten digitalen Buchladen Google Editions eröffnen. Er soll ab Anfang 2011 auch Kunden außerhalb der USA offen stehen.
In den USA erwartet die Buchbranche ein gutes Geschäft mit E-Books und E-Book-Readern zu den Feiertagen. Ein Marktforschungsunternehmen schätzt, dass bis Ende Dezember noch einmal eine Million Lesegeräte verkauft werden.
Nook Color heißt der neue E-Book-Reader von Barnes & Noble. Das Android-Gerät hat ein 7 Zoll großes Farbdisplay und ist eher eine Mischung aus E-Book-Reader und Tablet als ein reines Lesegerät.
Pandigital hat einen neuen E-Book-Reader vorgestellt. Das Gerät wird über einen E-Paper-Bildschirm verfügen - im Gegensatz zum ersten Gerät des US-Herstellers, das ein farbiges LCD hat.
Hewlett-Packard arbeitet an einem dritten Tablet mit dem Namen eStation Zeen. Es soll vor allem als E-Book-Reader zum Einsatz kommen und weder Windows noch WebOS nutzen.
Der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaates Connecticut, Richard Blumenthal, untersucht die E-Book-Verträge von Amazon und Apple auf mögliche Wettbewerbsverstöße.
Das könnte schwierig werden für Barnes & Noble: Konkurrent Amazon hat ein Patent auf einen E-Book-Reader mit zwei Bildschirmen zugesprochen bekommen. Genau so ein Design - ein E-Ink-Bildschirm zum Lesen und ein berührungsempfindlicher Flüssigkristallbildschirm als Menü - hat auch der E-Book-Reader Nook von Barnes & Noble.
Sony hat auf die Konkurrenz reagiert und in den USA die Preise für seine E-Book-Reader gesenkt. Die Geräte kosten bis zu 50 US-Dollar weniger. Seit Juni bieten Amazon und Barnes & Noble ihre E-Book-Reader günstiger an.
Das britisch-amerikanische Unternehmen Plastic Logic hat seinen Kunden mitgeteilt, dass die vorbestellten E-Book-Reader Que Pro Reader nicht wie angekündigt dieser Tage ausgeliefert werden können. War es das mit dem Que Pro Reader?
Erst senkte am Montagabend Barnes & Noble den Preis für seinen E-Book-Reader Nook und kündigte ein neues, noch billigeres Gerät an, wenige Stunden später zog Amazon nach und senkte den Preis für seinen E-Book-Reader Kindle.
Die freie Software zur Verwaltung von E-Books Calibre ist in der Version 0.7.1 freigegeben worden. Die Entwickler wollen das Programm deutlich beschleunigt haben, außerdem kommt die aktuelle Version mit neuen Formaten und Readern zurecht.
Der nächste Kindle soll flacher werden und ein verbessertes Display erhalten. Amazon hat den Bericht aber nicht offiziell bestätigt.
Unabhängige Autoren können ab Sommer ihre Texte auch über den E-Book-Shop von Barnes & Noble anbieten. Die US-Buchhandelskette wird ein Angebot einrichten, über das Autoren und Verlage E-Books selbst in den Onlineshop einstellen können.
Weil so viele Kunden einen Nook bestellt haben, hat die US-Buchhandelskette Barnes & Noble den Auslieferungstermin für einige E-Book-Reader in die zweite Dezemberwoche verschieben müssen. Der Erfolg habe die Erwartungen übertroffen, sagte eine Sprecherin des Unternehmens.
Die US-Buchhandelskette Barnes & Noble hat in New seinen E-Book-Reader Nook vorgestellt. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Lesengeräten sind die zwei Bildschirme: ein schwarz-weißer zum Lesen und ein farbiger für das Nutzermenü. Als Betriebssystem nutzt das Gerät Android.
Barnes & Noble hat ein eigenes Angebot für digitale Bücher mit über 700.000 Titeln eröffnet. Außerdem kooperiert die Buchhandelskette künftig mit E-Book-Hersteller Plastic Logic.
Der französische Anbieter Wiko hat mit dem Highway ein Smartphone mit Octa-Core-Prozessor zum Preis von 350 Euro vorgestellt. Das neue Topmodell hat einen 5 Zoll großen Full-HD-Touchscreen mit einer 16-Megapixel-Kamera hinten und einer 8-Megapixel-Kamera vorn.
(Wiko Highway)
Mit dem One X Plus hat HTC seine One-Reihe um eine weitere Version ergänzt und dabei den Tegra-3-Chipsatz aktualisiert. In Deutschland soll das Android-Smartphone vor allem mit 64 GByte Speicher verkauft werden.
(Htc One X Plus)
Fujifilm hat mit der XF1 eine Kompaktkamera mit einem Design vorgestellt, das an die 60er Jahre erinnert, im Inneren aber modernste Technik bietet. Das Objektiv der Kamera ist mechanisch verstellbar.
(Fujifilm Xf1)
Samsung hat damit begonnen, das Update von Android 4 für das Galaxy Note in Deutschland zu verteilen. Mit dem Update gibt es neben den Android-4-Neuerungen auch eine verbesserte Notizanwendung und ein überarbeitetes Merkzettel-Widget.
(Android 4.0)
Das Update 1.2 für das erfolgreiche Rollenspiel The Elder Scrolls 5: Skyrim ist erschienen; zuerst für die Playstation 3 (PS3) und ab dem 30. November 2011 auch für Xbox 360 und Windows-PC.
(Ps3 Skyrim Patch)
Die Software Helicon Focus Pro ist in einer neuen Version erschienen. Sie kann aus Fotos mit jeweils leicht anderen Schärfepunkten ein scharfes Gesamtbild zusammensetzen. Neu ist der Zusatz Helicon Remote, der einige Spiegelreflexkameras fernsteuert und automatisiert mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Schärfenebene macht.
(Focus Stacking)
Ein Zeichentrick-Anakin hat keine Ausstrahlung wie ein Jedi aus Fleisch und Blut, aber zuschlagen kann er trotzdem, wie das Actionspiel Star Wars: The Clone Wars - Republic Heroes beweist. Wer die Fernsehserie kennt, kann sich auf eine neue Geschichte freuen - solange er keine Bekanntschaft mit der Steuerung gemacht hat.
(Star Wars The Clone Wars)
E-Mail an news@golem.de