Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sebastian Wochnik

Sebastian Wochnik kam 2013 als Schülerpraktikant in die Redaktion und schrieb dann über mobile Android- und Windows-Geräte.

Ivo Zell (in der Mitte) ist der glückliche Gewinner des Hauptpreises. (Bild: Intel) (Intel)

Intel ISEF: Die Hoffnungsträger der Wissenschaft

Sechs Monate und einen Tag hat ein hessischer Schüler gebraucht, um ein grundlegendes Problem von Nurflüglern zu lösen. Auch andere Jugendliche aus Deutschland haben bei der größten Science Fair der Welt die Jury mit ihrem Projekt beeindruckt.
23 Kommentare / Ein Bericht von Sebastian Wochnik
Das Lenovo Yoga Book mit Windows (vorne) und Android (hinten) (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Lenovo Yoga Book im Test: Wenn doch nur der Stift besser wäre!

Irgendwas zwischen Convertible und Tablet ist Lenovos Yoga Book: Statt einer Tastatur hat es eine große Touch-Fläche, die Stifteingaben durch Papier hindurch erkennt - perfekt für alle, die viele Notizen machen. Ich habe vier Monate lang das Notebook zu Hause gelassen und das Yoga Book mit in die Uni genommen.
82 Kommentare / Ein Test von Sebastian Wochnik
Zwei der 38 Kameras im Camp Nou. (Bild: Intel) (Intel)

FreeD: Wie Intel die Sportübertragungen verändern will

Im Sport entscheidet oft nur ein kleiner Moment über Sieg oder Niederlage - diesen einzufangen, ist für TV-Sender schwierig. Die Lösung soll die FreeD-Technik von Intel sein. Wir haben uns das System beim ersten Einsatz in der spanischen Fußballliga angeschaut.
18 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Eine Lehrerin nutzt ein interaktives Whiteboard. (Bild: Jeff Pachoud/AFP/Getty Images) (Jeff Pachoud/AFP/Getty Images)

Smart School: Andere diskutieren, im Saarland wird Schule gemacht

Auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung wird noch viel über digitale Bildung geredet, im Saarland setzt man Ideen einfach um: Engagierte Lehrer haben mit Unterstützung der Wirtschaft eine zentrale Lehrumgebung - eine kleine Schul-Cloud - für digitale Bildung geschaffen. Und in einem Pilotprojekt wird die Schule zur Smart School.
49 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Schüler malen auf einem Whiteboard. (Bild: Anne-Christine Poujoulat/AFP/Getty Images) (Anne-Christine Poujoulat/AFP/Getty Images)

Digitale Bildung: Bitte nicht runterspülen!

Der Bund will fünf Milliarden Euro in die Modernisierung der digitalen Infrastruktur an Schulen investieren. Kritiker finden, dieses Geld wäre in der Sanierung von maroden Schulen oder in Leseförderung besser angelegt. Doch es wäre fatal, die Summe nicht in digitale Bildung zu investieren.
90 Kommentare / Ein IMHO von Sebastian Wochnik
Das Nubia Z11 auf der Ifa 2016 (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Nubia Z11: Das Rubbeln ist immer noch nicht praktisch

Ifa 2016 Nubia hat ein weiteres Smartphone mit einem randlosen Display gezeigt: Das Nubia Z11 wird von der ZTE-Tochter als Topsmartphone positioniert und will mit Wischgesten auf den Rändern eine alternative Eingabemethode etablieren - praktisch sind diese aber immer noch nicht.
19 Kommentare / Ein Hands-on von Sebastian Wochnik
Smach Z auf der Gamescom 2016 (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Smach Z ausprobiert: So wird das nichts

Im dritten Anlauf soll endlich das erste Steam-Machine-Handheld auf den Markt kommen: Mit besserem Display und flotterem SoC soll das Smach Z dank einer Kickstarter-Kampagne realisiert werden. Wir haben einen Prototyp ausprobiert und glauben nicht unbedingt an den Erfolg des Handhelds.
84 Kommentare / Ein Hands-on von Sebastian Wochnik
Das Glyph projiziert direkt ins Auge. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Avegant Glyph aufgesetzt: Echtes Kopfkino

Das Avegant Glyph ist das erste Retina-Display: Die Videobrille mit eingebauten Kopfhörern projiziert das Bild nämlich mit zwei Projektoren direkt auf die Netzhaut. Golem.de hat sie ausprobiert, mit ihr gespielt, gesurft und Serien geguckt.
146 Kommentare / Ein Test von Sebastian Wochnik
Die Vainglory Spring Championship Finals im Admiralspalast Berlin (Bild: Steffie Wunderl/ESL) (Steffie Wunderl/ESL)

Vainglory: Smartphones raus, wir machen eine LAN-Party

Anspruchsvoll wie League of Legends, aber auf einem Tablet oder Smartphone: Das Mobile-Moba Vainglory ist besonders bei jungen Spielern beliebt. Eine E-Sport-Szene hat sich auch gebildet. Wir waren bei dem Finale der Spring Season dabei und haben mit Entwicklern und Profispielern gesprochen.
12 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Franz-Messenger vereint die Web-Apps von 14 Messenger-Plattformen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Messenger-Apps: Franz, das Kommunikationsgenie

Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. kümmert sich jetzt in Form einer App um unsere Kommunikation. Sie vereint die wichtigsten Instant Messenger in einer Anwendung und will uns damit den Alltag erleichtern. Wir haben mit zwei Entwicklern über Franz und die Fragmentierung der Kommunikation gesprochen.
96 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Sind professionelle Videospieler auch Sportler? (Bild: Joe Brady/ESL) (Joe Brady/ESL)

Gutachten: Warum E-Sport rechtlich kein Sport ist

Erstmals beschäftigt sich die Politik intensiver mit E-Sport: Die Berliner Piratenfraktion hat den Wissenschaftlichen Parlamentsdienst des Abgeordnetenhauses Berlin um ein Gutachten zur rechtlichen Beurteilung des E-Sports gebeten. Golem.de liegt das Gutachten vor.
321 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Der neue M600 Hexacopter mit dem Ronin MX (Bild: DJI) (DJI)

DJI: Neue Drohne für Hollywood-Produktionen

Besonders an Filmproduzenten richtet sich DJIs neue Drohne M600: Mit einem neuen Flight Controller und einer speziellen Bodenstation soll sie besonders an die Eigenheiten von Hollywoods Filmproduktionen angepasst sein. Ein dazu passendes 3-Achsen-Gimbal-System für Kameras wurde ebenfalls vorgestellt.
Unser Redakteur Sebastian Wochnik im Valve Lab mit dem HTC Vive (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

HTC Vive im Test: Zwei mal zwei Meter sind mehr, als man denkt

Ein wenig Holodeck ist jetzt schon möglich - wenn im Wohnzimmer genug Platz ist: Mit dem HTC Vive gehen, kriechen und robben wir durch beeindruckend reale und erstaunlich große virtuelle Welten. Stehen wir nur oder sitzen gar, fallen aber noch viele Schwächen des Head-mounted Displays im Vergleich zum Oculus Rift auf.
173 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Die E-Learning-App Math 42 (Bild: Cogeon) (Cogeon)

Zu Besuch bei Math 42: Die Mathematiker-Entwicklerbude

Erst entwickelte er Schachcomputer, dann Suchalgorithmen. Jetzt hat Thomas Nitsche mit seinen Söhnen und seiner Frau die E-Learning-App Math 42 entwickelt, die mehr als 8 Millionen Euro wert ist. Wir haben sein Startup besucht, das nicht dem Klischee entspricht.
76 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Team Secret hat das Chaos-Turnier gewonnen. (Bild: Valve) (Valve)

Shanghai Major: Valves Chaos-Turnier

Stream-Abbrüche, fehlende technische Ausstattung, ein gefeuerter Moderator und bestohlene Spieler: Valves Dota-2-Major-Turniere haben weniger durch spannende Spiele um 3 Millionen US-Dollar beeindruckt als durch ein Maximum an Fehlorganisation.