FreeD: Wie Intel die Sportübertragungen verändern will

Im Sport entscheidet oft nur ein kleiner Moment über Sieg oder Niederlage - diesen einzufangen, ist für TV-Sender schwierig. Die Lösung soll die FreeD-Technik von Intel sein. Wir haben uns das System beim ersten Einsatz in der spanischen Fußballliga angeschaut.

Artikel von veröffentlicht am
Zwei der 38 Kameras im Camp Nou.
Zwei der 38 Kameras im Camp Nou. (Bild: Intel)

Bei Sportarten wie Basketball, Baseball und Fußball kann oftmals ein kurzer Moment von ein, zwei Sekunden spielentscheidend sein. Wie wurde der Gegenspieler ausgespielt? Warum hat der Schiedsrichter nicht Foul gepfiffen? Konnte er die Aktion überhaupt sehen? Seit Beginn der Sportübertragungen im Fernsehen versuchen Kameraleute, Regisseure und viele andere beteiligte Personen, eben diese entscheidenden Momente dem Zuschauer so gut wie möglich zu vermitteln.

Inhalt:
  1. FreeD: Wie Intel die Sportübertragungen verändern will
  2. Die Zukunft soll noch mehr Freiheiten bringen

Ein israelisches Startup schien im Jahr 2011 eine Lösung gefunden zu haben, um diese wenigen Sekunden noch besser darzustellen: Mit einem fest installierten Kamerasatz und viel Rechenpower wird das komplette Spielgeschehen zu einem volumetrischen Bild zusammengefügt, indem Kameraposition und Winkel nachträglich freigesetzt werden können - die FreeD-Technologie entstand.

Im Basket- und Baseball kommt die Technik bei TV-Übertragungen schon länger zum Einsatz: Der entscheidende Pass kann aus Perspektive des Spielers und des Gegenspielers nachvollzogen werden. Und Trick-Shots sehen mit der FreeD-Technik noch spektakulärer aus. Im Frühjahr 2016 hat Intel das Startup gekauft und bringt die Expansion noch weiter voran: Seit Dezember wird die Technik auch im europäischen Fußball eingesetzt. Im Camp Nou, dem Stadion des FC Barcelona, konnte sich Golem.de die Technik anschauen.

Das Traditionsspiel mit neuer Technologie

Zum El Classico - dem Spiel zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid - kündigte die spanische La Liga die Kooperation mit Intel an: In den kommenden drei Spielzeiten soll FreeD bei Fußballübertragungen verwendet werden. Dazu wurden die Stadien des FC Barcelona und Real Madrids mit der nötigen Technik ausgestattet.

  • Insgesamt 38 solcher Kameras sind im Stadion untergebracht. (Bild: Intel)
  • Intels CEO der Sportabteilung spricht auf der Pressekonferenz über Zukunftspläne. (Bild: Intel)
  • Die Kameras decken das gesamte Spielfeld ab. (Bild: Intel)
  • Etwas abenteuerlich sind die vom Stadion zu den Übertragungscontainern gespannten Kabel. (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Alle Kamerabilder auf einem Kontrollmonitor im Übertragungs-Container (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Jeweils 19 Kameras sind auf die beiden Punkte auf dem Spielfeld ausgerichtet. (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
  • Im Übertragungs-Container befinden sich auch die Server. (Bild: Sebastian Wochnik/Golem.de)
Insgesamt 38 solcher Kameras sind im Stadion untergebracht. (Bild: Intel)

Die Techniker von Intel installierten am Mittelrang des Camp Nou in Barcelona insgesamt 38 Kameras. Mit einem Winkel von 45 Grad decken sie jeden Zentimeter des Spielfelds aus verschiedenen Perspektiven ab und sind die Basis der Technologie. Interessant ist, dass die Kameras im Grunde nur aus Objektiv und Bildsensor mit 5K-Auflösung bestehen, die Daten werden direkt per Glasfaserkabel an den Übertragungscontainer am Rand des Stadiongeländes gesendet und erst dort von zwei für das FreeD-System verantwortlichen Personen verarbeitet - in kurzer Zeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Zukunft soll noch mehr Freiheiten bringen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Kyraler 26. Dez 2016

Der Videobeweis ist schon beschlossene Sache und kommt. Einfach "Videobeweis Bundesliga...

seby 23. Dez 2016

SKY hatte das schon im DFB Pokal Finale 2015 im Einsatz. Das war total nervig

chewbacca0815 23. Dez 2016

Was bitte haben garagengroße Supercomputer mit einem Rack voll Teslas gemeinsam? Anstatt...

nicoledos 23. Dez 2016

Am Ende erstellt Google automatisch ein Review und fasst die wichtigsten Szenen zusammen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /