Typ A oder Typ C zum Einstecken: Asrocks neue Hauptplatinen für Haswell-CPUs sind mit Zusatzkarten für USB 3.1 ausgestattet. Das teurere Modell verfügt über einen integrierten Typ-C-Anschluss.
Pünktlich zum IDF: Intel plant, die Skylake-Prozessoren für Desktop-PCs im Spätsommer zu veröffentlichen. Die mit einem K-Suffix versehenen Chips eignen sich dank eines offenen Multiplikators für Overclocking.
Bald dürfte Intel neue SSDs veröffentlichen: Die Modelle der 750-Serie sind per flottem PCIe-3.0-Interface angebunden und sollen als Steckkarten, M.2-Module sowie im 2,5-Zoll-Formfaktor erscheinen.
14-Nanometer-FinFET-Transistoren statt flache 20-Nanometer-Schaltungen: Samsungs neuer Exynos 7 Octa wird in einem der modernsten Prozesse gefertigt, ist deutlich flotter als aktuelle Smartphone-Chips und dürfte im Galaxy S6 stecken.
Kostenlos mehr Leistung im Notebook adé: Nvidia unterbindet das Übertakten mobiler Geforce-Grafikeinheiten per Treiber. Der Hersteller begründet diesen Schritt mit dem Schutz der Hardware, vergisst aber die Effizienz der sparsamen Maxwell-Karten.
Golem-Wochenrückblick Sieben Tage, viele Meldungen - und ein guter Überblick: Im Video-Wochenrückblick fassen wir jeden Samstag die wichtigsten Ereignisse der Woche zusammen.
Eines der ältesten 3D-Spielzeuge kehrt zurück: Mattel hat den View-Master als Head-mounted Display für Googles Cardboard neu aufgelegt. Statt einer Drehscheibe wird ein Android-Smartphone für stereoskopische Bilder genutzt.
Qualcomms Snapdragon 810 ist derzeit der flotteste Chip für Smartphones. Außer mit Geschwindigkeit überzeugt die Snapdragon-810-Plattform durch ihre Konnektivität und Multimedia-Optionen.
Bereits ein gutes halbes Jahr vor der Veröffentlichung von Windows 10 und DirectX 12 liefert die Schnittstelle die erwartet hohe Leistung in CPU-limitierten Spielen. Noch hat AMDs Mantle-API aber Vorteile.
Golem-Wochenrückblick Sieben Tage, viele Meldungen - und ein guter Überblick: Im Video-Wochenrückblick fassen wir jeden Samstag die wichtigsten Ereignisse der Woche zusammen.
Minimalistisch und fordernd: Grey Goo orientiert sich an Klassikern des Strategie-Genres wie C&C. Der Ansatz von Entwickler Petroglyph Games ist manchmal etwas zu simplifiziert - Grey Goo überzeugt dank aggressiver künstlicher Intelligenz, kluger Geschichte und abwechslungsreicher Missionen dennoch.
Bisher muss bei Multi-GPU jede Grafikkarte alle Daten in ihrem Videospeicher vorhalten, mit Mantle gibt es einen gemeinsamen: Rechnen zwei Radeons mit im Crossfire, verdoppelt sich der für Spiele nutzbare Videospeicher - künftig klappt das wohl auch mit DX12.
In der PC-Version von Assassin's Creed Rogue steuert der Spieler die Blickrichtung mit seinen eigenen Augen. Das klappt zusätzlich zu Maus und Tastatur oder Gamepad, sofern ein Eye Tracker vorhanden ist.
Die Ära der Playstation 3 ist zu Ende: Sony plant, das Semiconductor Oita Technology Center 2016 zu schließen. Dort werden vorerst noch Prozessor und Grafikeinheit der Konsole in Chipgehäuse verpackt.
Übereinander statt nebeneinander: Samsungs ePOP integriert Arbeits- und Flash-Speicher in ein Package. Das spart Platz, der für einen größeren Akku verwendet werden kann - etwa im Galaxy S6.
Kleiner als eine Playstation 4, aber schneller und sparsamer: Alienwares einst als Steam Machine angekündigter Alpha-PC bietet dank schlauer Ideen viel Konsolenfeeling ab 500 Euro - wenn auch mit einigen vermeidbaren Ärgernissen bei der Hardware.
Doppelt so schnell oder halbierte Leistungsaufnahme: ARMs CPU-Kern Cortex A72 für Smartphones soll effizienter arbeiten als sein A57-Vorgänger. Hinzu kommt ein Quadchannel-Speicherinterface.
Die dritte Auflage des Razer Blade kombiniert einen der flottesten Haswell-Prozessoren mit der zweitbesten Maxwell-Grafikeinkeit und bis zu 16 GByte Arbeitsspeicher. Neben einem extrem hochauflösenden Display gibt es erstmals eine Full-HD-Variante ohne Touch.
Nicht nur AMD nutzt die Adaptive-Sync-Erweiterung: Während PC-Monitore ein eigenes Modul für G-Sync benötigen, greift Nvidia für Gaming-Notebooks auf den Embedded-Displayport-Standard zurück.
Microsofts Windows 10 unterstützt das Raspberry Pi 2, im Herbst soll eine kostenlose Version für den Bastelrechner erscheinen. Die Platine ist außerdem zu Raspbian und Snappy Ubuntu Core kompatibel.
Satte 2 Kilowatt für Übertakter und absolute High-End-Systeme: Super Flowers Netzteil Leadex Platinum richtet sich an eine kleine Zielgruppe, liefert wahnwitzige 167 Ampere und ist keine Vaporware.
Mehr Lanes und die mit höherer Geschwindigkeit: Intels Platform Controller Hubs der 100er-Serie für die Skylake-Plattform bieten bis zu 20 Bahnen für PCIe-SSDs, hinzu kommen weitere USB-3.0-Anschlüsse.
Mehr Bilder pro Sekunde durch schlechtere Distanzdarstellung: Techlands Update für Dying Light verringert die Sichtweite und entlastet den Prozessor. Auf dem PC sieht das Zombie-Spiel weiterhin besser aus als auf den Konsolen, wo die Playstation 4 Vorteile hat.
Golem-Wochenrückblick Sieben Tage, viele Meldungen - und ein guter Überblick: Im Video-Wochenrückblick fassen wir jeden Samstag die wichtigsten Ereignisse der Woche zusammen.
Broadwell für Ultrabooks wird nach fünf Monaten abgelöst: Bisher sprach Intel vom zweiten Halbjahr 2015, mittlerweile sieht der Plan vor, die Skylake-Generation schon im Juni zu veröffentlichen.
Google sieht Google Glass zumindest nicht als gescheitert an: Das Projekt wurde zwar vorerst gestoppt, das Team soll aber Zeit erhalten, seine bisherige strategische Ausrichtung zu überarbeiten.
In der Lounge oder auf dem Flug nach Australien den Hobbit in 3D auf dem Gear VR anschauen? Das klappt ab März 2015 in der ersten Klasse im A380. Hierzu kooperiert die Fluggesellschaft Qantas mit Samsung.
Microsoft unterstützt künftig modernere Prozessoren: Wenn Windows 10 wie erwartet im Herbst erscheint, sollen Smartphones und Tablets erstmals acht CPU-Kerne und schnellere GPUs nutzen.
Die Geforce GTX 970 hat Probleme, wenn die letzten 512 MByte ihres 4 GByte großen Videospeichers genutzt werden: Nvidia nennt einen Leistungseinbruch im einstelligen Prozentbereich, Messwerte aber zeigen Ruckler und ein Drittel weniger Bilder pro Sekunde.
Godavari mit DDR3 und Bristol Ridge mit DDR4: AMD soll an einem Kaveri Refresh für den Sockel FM2+ arbeiten, dann erscheint ein neuer Chip mit Excavator-Kernen wie bei Carrizo für mobile Systeme. Beide APUs werden jedoch in einem alteten Prozess hergestellt.
Wieder Kerne statt Module: AMDs neue CPU-Architektur Zen arbeitet angeblich mit acht Recheneinheiten sowie DDR4-Speicher, und auf Zen basierende Chips sollen sparsamer sein als die aktuellen FX. Bis AMDs neue Prozessoren verfügbar sind, dauert es aber noch Monate.
Oculus Rift und Google Glass sind erst der Anfang, Eye Tracking zur Erfassung der Sehgrube, 3D-Sound und Gestenerkennung die nächsten Schritte. Head-mounted Displays nähern sich so den Augmented-Reality-Brillen wie Microsofts Hololens oder der von Magic Leap an.
Eye Tracking als Steuerung und als Analyse-Tool für Spiele-Streaming: Wir haben Steelseries' Sentry ausprobiert, mit unseren Augen Wüstensand umgegraben und zu oft auf die Mini-Map gestarrt.
Noch kleiner und selbst mit 2,5-Zoll-Schacht flacher als eine Intel-NUC: Die neuen Brix-Mini-PCs mit sparsamen Broadwell-Prozessoren bieten ac-WLAN sowie NFC und eignen sich für Ultra-HD mit 60 Hz.
Update Die Geforce GTX 970 spricht ihre 4 GByte ungewöhnlich an, die letzten 512 MByte sind sehr langsam. Mehrere im GM204-Chip deaktivierte Funktionseinheiten drosseln die Leistung der Maxwell-Grafikkarte, wie Nvidia unter Druck der Öffentlichkeit bekannt geben musste.
Früher als erwartet ist der Build 9926 der Windows 10 Technical Preview verfügbar. Die Version enthält die meisten der kürzlich vorgestellten Neuigkeiten wie Cortana, Continuum, die Xbox-App und die überarbeitete Systemsteuerung.
Wie einst bei Halo 2 zwingt Microsoft Spielern von Fable Legends ein neues Windows auf. Der ursprünglich für die Xbox One angekündigte Titel nutzt DirectX-12, läuft aber auch auf DX11-Grafikkarten.
Der GM206-Chip dekodiert erstmals HEVC-Videos. Davon abgesehen ist die Geforce GTX 960 eine unspektakuläre Mittelklasse-Grafikkarte, die AMDs und Nvidias Marketing zu irreführenden Aussagen anstachelte.
Gehören Sie zu den Spielern, die Windows 7 besitzen, weil Sie - wie ich - ungern das Betriebssystem wechseln? Microsoft verspricht uns, dass wir DirectX 12 nutzen können, wenn wir kostenlos auf Windows 10 upgraden. Hinzu kommt Hickhack bei der Grafik-Hardware.
Der Nachfolger einer Legende: Arctics Accelero S3 ist einer der wenigen passiven Grafikkarten-Kühler am Markt. Das neue Modell wird ohne Lüfter-Kit ausgeliefert, dafür liegt eine große Backplate bei.
Aus The Elder Scrolls Online wird Tamriel Unlimited: Das MMORPG ist ab März 2015 ohne Abo verfügbar, es muss einmalig gekauft werden. Die Current-Gen-Konsolen-Version soll im Juni 2015 erscheinen.
Die Xbox-App für Windows 10 streamt Spiele von der Xbox One auf ein Endgerät mit dem neuen Betriebssystem. Fable Legends bietet zudem Crossplatform-Gaming zwischen Xbox One und Windows-PC.
Die Konsolen-Abteilung von AMD hat Gewinn erwirtschaftet, die CPU- und Grafik-Sparte ist ein Verlustgeschäft. Hinzu kommen nicht verkaufte Chips sowie Abfindungen für Mitarbeiter und ein Bonus für den Ex-Chef. Damit fehlen Millionen für die Forschung.
Neue Prozessoren mit selbst entwickelter Architektur: Qualcomm soll an mehreren Snapdragons mit Taipan-Kernen arbeiten, die je nach Modell im 20-nm- oder 14-nm-FinFET-Verfahren gefertigt werden.
Zwei Akkus, Broadwell-Prozessor und Igzo-Technik: Fujitsus neues Lifebook S935 bietet eine extrem lange Laufzeit - der Trick dabei ist neben der Art zu messen die sogenannte Modular Bay.
Man nehme Smartphone-Technik und packe sie in eine Maus, fertig ist die Mouse Box: Der Mini-PC wird mittels Micro-HDMI an einen Bildschirm angeschlossen und per Pad drahtlos aufgeladen.
Obwohl es nur ein Head-mounted Smartphone ist, bietet Samsungs Gear VR das bessere VR-Erlebnis als Oculus' Rift Dev Kit 2. Technische Schwachpunkte gibt es; auch bei den wenigen Apps stört, dass sich Entwickler Oculus nicht an die eigenen Regeln hält.
Update Eine aktuelle CPU-Architektur für eine Plattform von 2012, die noch DDR3-Arbeitsspeicher nutzt: Intels Xeon E5-2400 v3 alias Haswell-EN füllen die Lücke zwischen 4-Kern- und 72-Kern-Systemen.
Klein, leicht und 220 Euro günstig: Das X205TA ist ein klassisches Netbook, wie es sie heute kaum noch gibt. Zwar drosselt Asus die Geschwindigkeit, dafür ist die Akkulaufzeit dank extrem niedriger Leistungsaufnahme äußerst lang.