Gaming-Ultrabook: Razers New Blade 2015 ist der schnellste flache 14-Zöller
Die dritte Auflage des Razer Blade kombiniert einen der flottesten Haswell-Prozessoren mit der zweitbesten Maxwell-Grafikeinkeit und bis zu 16 GByte Arbeitsspeicher. Neben einem extrem hochauflösenden Display gibt es erstmals eine Full-HD-Variante ohne Touch.

Razer hat das New Blade 2015 angekündigt, eine überarbeitete Version des Gaming-Ultrabooks von letztem Jahr. Das New Blade 2015 entspricht rein äußerlich dem zeitlosen Design des New Blade 2014 - Razer hat aber die Hardware kräftig verbessert und bietet eine zusätzliche Display-Option an.
Der im ersten Razer Blade und im ersten New Blade verwendete Core i7-4702HQ wurde durch einen Core i7-4720HQ ersetzt. Beide Prozessoren basieren auf Intels Haswell-Architektur und verfügen über vier Kerne mit Hyperthreading. Der 4720HQ taktet unter Last mit 2,6 bis 3,6 statt mit 2,2 bis zu 3,2 GHz - dafür liegt die TDP aber bei 47 statt 37 Watt.
Allerdings verbaut Razer statt der Kepler-basierten Geforce GTX 870M die neuere Geforce GTX 970M mit Maxwell-Architektur. Die ist unseren Messungen zufolge im Mittel rund 50 Prozent schneller als der Vorgänger, benötigt aber viel weniger Energie. Das New Blade 2015 dürfte also flotter sein als die 2014er-Version, zudem leiser und dürfte länger ohne Steckdose auskommen.
Razer Blade 2013 | Razer Blade 2014 | Razer Blade 2015 | |
Grafikeinheit | Geforce GTX 765M (2 GByte), Fermi | Geforce GTX 870M (3 GByte), Kepler | Geforce GTX 970M (3 GByte), Maxwell |
Prozessor | Core i7-4702HQ (4C/8T - 2,2 GHz) | Core i7-4702HQ (4C/8T - 2,2 GHz) | Core i7-4720HQ (4C/8T - 2,6 GHz) |
Arbeitsspeicher | 8 GByte DDR3L-1600 | 8 GByte DDR3L-1600 | 8 oder 16 GByte DDR3L-1600 |
Chipsatz | Intel HM87 | Intel HM87 | Intel HM87 |
14-Zoll-Display | 1.600 x 900 Pixel, TN (matt) | 3.200 x 1.800 Pixel, IPS, Touch (spiegelnd) | 3.200 x 1.800 Pixel, IPS, Touch (spiegelnd) oder 1.920 x 1.080 Pixel, IPS (matt) |
Speicherplatz | 128, 256 oder 512 GByte SSD (mSATA) | 128, 256 oder 512 GByte SSD (M.2-Sata) | 128, 256 oder 512 GByte SSD (M.2-Sata) |
Gewicht | 1.893 Gramm | 2.037 Gramm | 1.901 oder 2.031 Gramm |
Abmessungen | 345 x 235 x 16,8 mm | 345 x 235 x 17,8 mm | 345 x 235 x 17,8 mm |
Akku / Netzteil | 70 Wh, 150 Watt | 70 Wh, 150 Watt | 70 Wh, 150 Watt |
Anschlüsse | 3x USB 3.0, HDMI 1.4a | 3x USB 3.0, HDMI 1.4a | 3x USB 3.0, HDMI 1.4a |
Schnittstellen | n-WLAN, Bluetooth 4.0 | ac-WLAN, Bluetooth 4.0 | ac-WLAN, Bluetooth 4.0 |
Betriebssystem | Windows 8.1 x64 | Windows 8.1 x64 | Windows 8.1 x64 |
Eine weitere Neuerung des New Blade 2015 gibt es beim Bildschirm: Razer bietet weiterhin das IGZO-basierte Touch-Display mit IPS-Panel und 3.200 x 1.800 Pixeln an, aber auch eine minimal leichtere Full-HD-Alternative. Deren IPS-Panel löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf, Touch fehlt.
Die FHD-Variante wird mit 8 GByte Arbeitsspeicher und einer 256 GByte großen M.2-SSD ausgeliefert, das hochauflösende New Blade 2015 bietet 16 GByte und SSDs mit 128 bis 512 GByte Kapazität an.
Das New Blade 2015 ist im Webshop erhältlich und bereits lieferbar. Die Preise liegen je nach Modell bei 2.000 bis 2.700 US-Dollar, in den USA erfolgt der Versand kostenlos. Außer in den Vereinigten Staaten ist das New Blade in Kanada erhältlich, nach Europa muss es also importiert werden.
Ähnlich schnell wie das New Blade 2015 ist nur ein 14-Zoll-Gerät, Aorus' X3 Plus v3. Es ist leichter als Razers Gaming-Ultrabook, jedoch dicker.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
2.000 USD | 2.200 USD | 2.400 USD | 2.700 USD | |
Display-Option | 1.920 x 1.080 Pixel, IPS (matt) | 3.200 x 1.800, IPS, Touch (spiegelnd) | 3.200 x 1.800, IPS, Touch (spiegelnd) | 3.200 x 1.800, IPS, Touch (spiegelnd) |
Arbeitsspeicher | 8 GByte | 16 GByte | 16 GByte | 16 GByte |
SSD-Kapazität | 256 GByte | 128 GByte | 256 GByte | 512 GByte |
Richtig. Klar, man bezahlt mehr Geld für weniger Leistung. Schleppt aber keinen ganzen...
Wenigstens einer der versteht was ich meine :D Wenn es nur 10% ist... dann brauchen wir...
kwt.
Gigabyte p34g Version 2