Stereoskopie: Mattels neuer View-Master nutzt Googles Cardboard

Eines der ältesten 3D-Spielzeuge kehrt zurück: Mattel hat den View-Master als Head-mounted Display für Googles Cardboard neu aufgelegt. Statt einer Drehscheibe wird ein Android-Smartphone für stereoskopische Bilder genutzt.

Artikel veröffentlicht am ,
View-Master mit Scheibe und Smartphone
View-Master mit Scheibe und Smartphone (Bild: Mattel)

Mattel hat den View-Master angekündigt, den Nachfolger eines Systems, das Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals in den Handel kam. Anstelle einer beleuchteten Drehscheibe mit Paaren von stereoskopischen Bildern basiert der neue View-Master auf Googles Cardboard-App und setzt ein Android-Smartphone voraus. Welches genau, das hat Mattel bisher nicht verraten - die Bilder zeigen jedoch alle Googles Nexus 5.

Dieses wird in eine Halterung gesteckt und muss anschließend vom Nutzer, also vorrangig Kindern, vor die Augen gehalten werden. Haltegurte wie bei Samsungs ähnlich aufgebautem Gear VR gibt es bewusst keine. Während beim ursprünglichen View-Master die Drehscheibe die stereoskopischen Bildpaare vorgibt, dienen die Experience Reels nur der Motivauswahl.

Der View-Master nutzt die integrierte Kamera des Smartphones, um die jeweilige Scheibe zu scannen, anschließend startet die App und lädt das passende Szenario. Die einzelne mitgelieferte Scheibe soll eine Galerie des klassischen View-Master (wir hoffen auf Winnetou), eine Tour durch ein Space Shuttle und eine weitere virtuelle Realität in 360 Grad zeigen.

Mattel möchte die als Experience Reels bezeichneten Scheiben im Viererpack anbieten, ein solches soll 15 US-Dollar kosten und mehrere Erlebnisse pro Scheibe enthalten. Der View-Master selbst wird für 30 US-Dollar angeboten, erscheint wie die Experience Reels aber erst im Herbst 2015.

Künftig soll der View-Master auch iOS und Windows unterstützen, zudem möchte Mattel Spiele wie eine Schatzsuche veröffentlichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /