Mit Stecker Typ C: Asrock stattet Intel-Mainboards mit USB-3.1-Karte aus
Typ A oder Typ C zum Einstecken: Asrocks neue Hauptplatinen für Haswell-CPUs sind mit Zusatzkarten für USB 3.1 ausgestattet. Das teurere Modell verfügt über einen integrierten Typ-C-Anschluss.

Asrock hat zwei neue Haswell-Mainboards mit USB-3.1-Unterstützung angekündigt. Die beiden Modelle Z97 Extreme6 und X99 Extreme6 sollen in den kommenden Wochen mit dem Zusatz USB 3.1 in den Handel kommen und die schnelle Schnittstelle bieten. Das Z97 Extreme6/3.1 wird mit einer Steckkarte ausgeliefert, die über je einen Anschluss vom Typ A und Typ C verfügt.
Beim X99 Extreme6/3.1 legt Asrock ebenfalls eine Steckkarte bei, beschränkt sich aber auf zwei Typ-A-Ports. Dafür ist ein Typ-C-Anschluss direkt auf der Hauptplatine integriert, der per Zusatzchip realisiert wird.
Beide mitgelieferten Steckkarten werden in einen PCIe-2.0-x4-Slot gesteckt, theoretisch sind damit abzüglich des Protokoll-Overheads 2 GByte pro Sekunde möglich. Im Falle des Z97 Extreme6/3.1 sind durch die Karte alle verfügbaren acht Lanes des Z97-Chips belegt, da die vier restlichen durch den M.2-Slot und die beiden Gigabit-Ethernet blockiert sind.
Kaum anders sieht es beim X99 Extreme6/3.1 aus, da der X99-Chip ebenfalls nur acht PCIe-2.0-Lanes liefert. Allerdings sind hier keine Bahnen durch den M.2-Slot belegt, weswegen Asrock einen Zusatzchip für USB 3.1 verlötet und einen Anschluss vom Typ C in die I/O-Leiste integriert hat.
Bedingt durch die interne Verschaltung ist es mit der Steckkarte theoretisch nicht möglich, beide USB-3.1-Ports voll auszulasten: Die neue Schnittstelle ermöglicht 1,25 GByte pro Sekunde, die zwei Anschlüsse aber müssen sich die 2 GByte pro Sekunde des PCIe-2.0-x4-Slots teilen.
Bisherige Messungen mit USB 3.1 zeigen in der Praxis jedoch eine Geschwindigkeit von nur knapp 800 MByte pro Sekunde, praktisch dürfte Asrocks Lösung die ersten USB-3.1-Geräte also nicht ausbremsen. Beide Steckkarten sind mit einem Stromstecker versehen und sollen angeschlossene Geräte mit 3 Ampere aufladen. Unklar ist, ob 5 Volt (bis zu 15 Watt) oder sogar 12 Volt nach Profile 3 (bis zu 36 Watt) oder Profile 4 (bis zu 60 Watt) gemeint sind.
Preise nannte Asrock nicht, die Verfügbarkeit soll Ende März gegeben sein. Wir gehen von mindestens 180 und 250 Euro aus. Weitere Hersteller wie Asus, Biostar und MSI haben ebenfalls Mainboards mit USB 3.1 angekündigt - Gigabyte sagte uns auf Nachfrage, man arbeite an der Unterstützung, eventuell wird USB 3.1 erst mit Skylake veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum sollte USB Typ C zu klein sein für einen USB Speicher-Stick? USB Type C-Stecker...
Klar, für den Betrieb wenn die Platte erst mal läuft reicht es. Aber beim Anlaufen dürfte...
Klar, alles was mindestens PCIe 2.0 x4 bietet.
Hm. Also ich habe schon einige Erfahrungen mit USB. Einerseits ist USB 3.1 AFAIK...