2 TByte und PCIe 3.0 x 4: Intels SSD 750 dürfte bald erscheinen

Bald dürfte Intel neue SSDs veröffentlichen: Die Modelle der 750-Serie sind per flottem PCIe-3.0-Interface angebunden und sollen als Steckkarten, M.2-Module sowie im 2,5-Zoll-Formfaktor erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die SSD 750 dürfte auf einer P3500 basieren, abgebildet ist eine P3700.
Die SSD 750 dürfte auf einer P3500 basieren, abgebildet ist eine P3700. (Bild: Intel)

Erste Preislistungen von Intels kommender SSD-750-Serie sprechen für ein baldiges Erscheinen der Solid State Drives mit dem charakteristischen Schädel. Die SSD-750-Reihe ist der Nachfolger der SSD-730-Modelle von 2014 und dürfte auf Intels Enterprise-SSDs vom Typ P3500 basieren. Die unter dem Codenamen August Ridge entwickelten SSDs 750 sind für das erste Quartal 2015 geplant, die meisten Informationen liegen daher bereits vor.

Die SSD 750 soll als HHHL-Karte erscheinen und wird in einen PCIe-3.0-Slot mit vier Lanes gesteckt. Zudem möchte Intel einer älteren Präsentation zufolge auch Modelle mit M.2-Formfaktor und solche in 2,5-Zoll-Bauweise anbieten. Letztere dürften per SFF-8643-Stecker angeschlossen werden. Allen drei Varianten gemein ist das NVM-Express-Protokoll für eine bessere Auslastung der SSDs.

Im Preisvergleich sind derzeit HHHL-Karten mit 1,2 TByte und 400 GByte Kapazität gelistet. Zumindest die P3500 bietet Intel auch mit 2 TByte an - wir erwarten für die SSD 750 weitere Abstufungen, beispielsweise eine mit 800 GByte. Unklar bleibt, ob Intel wie einst geplant auf 20-nm-MLC-Flash setzt oder auf den selbst entwickelten 3D-NAND wechselt.

Zumindest die SSD-750-Modelle im M.2-Formfaktor würden in Intels eigenen Plattformen ausgebremst: Das Interface bei den Z97-Chips für den Sockel 1150 ist auf 1 G Byte pro Sekunde begrenzt. Die volle Geschwindigkeit von wahrscheinlich deutlich über 1 GByte pro Sekunde ist damit nur bei den M.2-Slots der X99-Plattform oder mit einer HHHL-Karte möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 18. Feb 2015

Ok, Dann verbietet sich aber eigentlich auch jegliche Spielerei mit Raid 0, der sich ja...

Plexington 17. Feb 2015

Nunja, das ist einfach dem Umstand geschuldet, dass die Sockel 1150 CPUs nur x16 PCIe 3.0...

gboos 16. Feb 2015

Die 1.2TByte Variante der PCI-AddOn Karte soll laut geizhals.de ca.11120-1150 EUR kosten...

genab.de 16. Feb 2015

Softwareraid lässt meist kein Trim mehr zu..



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /