Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

EU-Förderung: Millionen für Symbian

Die EU fördert das vor allem von Nokia eingesetzte Smartphone-Betriebssystem Symbian mit rund 11 Millionen Euro. Das Geld soll eingesetzt werden, um neue Kernfunktionen für das System zu entwickeln und die Entwicklung neuer Geräte auf Basis von Symbian möglich zu machen.

HTML5: Adobe will Textlayouts verbessern

Zusammen mit Google arbeitet Adobe an neuen Möglichkeiten für Textlayouts mit Hilfe von HTML und CSS. Dazu wurde die Webkit-Engine um neue Funktionen erweitert, von denen Adobe hofft, dass sie es in die Standards des W3C schaffen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Lizenzverstoß: VLC für iOS vor dem Aus?

Rémi Denis-Courmont, einer der Kernentwickler des Mediaplayers VLC, hat bei Apple eine formale Beschwerde über VLC für iPhone, iPad und iPod touch eingereicht. Er geht davon aus, dass Apple den VLC Player demnächst aus dem App Store nehmen wird, zum Missfallen einiger anderer VLC-Entwickler.
undefined

Novum: Intel fertigt Speedster22i für Achronix

Die eigene Fertigungstechnik für Halbleiter ist einer der wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Intel - und doch wird Intel diese nun erstmals nutzen, um für einen Dritten Chips zu fertigen. Dabei geht es nicht um die Weiternutzung alter Anlagen, denn gefertigt wird in 22-Nanometer-Technik.
undefined

Bibliotheken: Fusion von KDE und Qt?

Die Bibliotheken von KDE und Qt sollten nach Ansicht von Cornelius Schumacher, Präsident des KDE-Vereins, verschmolzen werden. Mit diesem Vorschlag hat er eine intensive Diskussion um die Zukunft von KDE ausgelöst.

Microsoft: HTML5 statt Silverlight

Silverlight hat bei Microsoft keine große Zukunft mehr, stattdessen setzt man in Redmond auf HTML5. Zwar wird Silverlight 5 wohl noch erscheinen, in Microsofts Planungen spielt die einst als Flash-Konkurrent gestartete Technik aber offenbar keine große Rolle mehr.

Google: Klage wegen Datenschutzverletzungen und Betrug

Der Suchmaschinenanbieter Google sieht sich in Kalifornien mit einer Klage wegen absichtlicher, fortgesetzter Datenschutzverletzungen konfrontiert. Das Unternehmen habe in betrügerischer Absicht falsche Aussagen über den Umgang mit Nutzerdaten aus Suchanfragen gemacht, heißt es in der Klageschrift.

Wi-Fi Direct: WLAN-Verbindungen ohne Netzwerk

Unter dem Namen Wi-Fi Direct zertifiziert die Wi-Fi-Alliance WLAN-Geräte, die sich auf einfache Art und Weise über eine Ad-hoc-Verbindung direkt miteinander verbinden lassen. Geräte, die sich normalerweise als WLAN-Client in einem Netzwerk anmelden, werden dabei selbst zu Access-Points, es bedarf also keiner WLAN-Infrastruktur, in der beide Geräte angemeldet sind.
undefined

Street View: Google hat ganze E-Mails gespeichert

Googles Street-View-Autos haben ganze E-Mails und URLs sowie Passwörter aufgezeichnet, räumte der für Engineering & Research zuständige Google-Manager Alan Eustace in einem Blogeintrag ein. Er stellt dabei in erster Linie dar, was Google getan hat, um entsprechende Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.