Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Deutsche Bank investiert kräftig in E-Commerce

Tiefgreifende Umgestaltung auf allen Geschäftsebenen. "Das Internet erfasst den Finanzdienstleistungssektor stärker als alle anderen Branchen. Es wird die Bankenlandschaft in den nächsten Jahren von Grund auf verändern. Wir werden unser Geschäft umbauen und mit Partnern kooperieren. Ziel ist es, alle sich bietenden neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen", so Dr. Rolf-E. Breuer, Vorstandssprecher der Deutschen Bank.

Deutsche Bank legt zwei regionale Internet-Fonds auf

Zweimal 150 Millionen für Internet-Unternehmen. Die Deutsche Bank will zwei Fonds über jeweils 150 Millionen Euro auflegen, die in junge Internet-Firmen investiert werden sollen. In dem deutschen Fonds "e-millennium 1" fungiert die Deutsche Bank als Initiator mit einem gezeichneten Anteil von 25,1 Prozent. Der Rest soll vornehmlich im Verbund mit industriellen Partnern aufgebracht werden.

Jfax: E-Mails empfangen ohne Computer

Kostenfreie Zugangsnummern in 13 Ländern. Jfax.de baut seinen Service in Deutschland kontinuierlich aus. Der Anbieter von Unified-Messaging-Dienstleistungen wird ab Mitte März alle Nachrichten per Telefon hörbar machen. Damit muss ein jfax-Kunde nicht einmal mehr seinen Computer starten, um sich über die neuesten Mitteilungen zu informieren.

Iomega lieferte 200millionste Zip Disk aus

Iomega verlost eine echt goldene Zip 250 MB Disk. Iomega International kündigt die Auslieferung der 200millionsten Zip Disk vom Distributionscenter in Utrecht in den Niederlanden an und ruft zum Jubiläum einen Wettbewerb aus, bei dem es ein 18-karätiges Goldreplik einer original Zip 250 MB Disk zu gewinnen gibt.

Am Faschingswochenende für 1,11 Pf./Min. surfen

Neue Ginko-Tarife: Internet ab 2,6 Pf./Minute. Die Aachener Ginko GmbH senkt die Preise: Der Zugang zum Internet über die bundesweite "0800-Nummer" ist ab 1. März 2000 zu Preisen ab 2,9 Pfennig pro Minute zu haben. Bei Einwahl im City-Bereich der 33 Ginko-Netzknoten reduziert sich der Tarif ab 1. April 2000 auf 2,6 Pfennig/Minute.

Alle Schulen ans Netz reicht nicht aus

Umgang mit Information als Kulturtechnik in der Schulbildung verankern. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) begrüßt die Absicht der Bundesregierung, alle Schulen ans Internet zu bringen und dafür Unterstützung aus der Wirtschaft zu gewinnen. Allerdings dürfe das Finanzierungsproblem zur Ausstattung und Unterhaltung der Schulen - die Kultusministerkonferenz rechnet mit 90 Millionen DM Folgekosten pro Jahr allein für die weiterführenden Schulen - nicht den Blick darauf verstellen, dass es zugleich an einem Konzept für eine ganzheitliche informatische Bildung an den allgemeinbildenden Schulen mangelt.

Interprice - Produktsuche im Internet

Berliner Unternehmen will Produktsuche revolutionieren. Die ehemaligen McKinsey-Berater Dr. Ralf Köhrbrück und Dr. Lutz-Peter Pape haben in Berlin gemeinsam mit dem Spezialisten für Sprachtechnologie und elektronische Zahlungssysteme, Vincent Power, die Interprice GmbH gegründet. Interprice hat eine völlig neuartige, sprachgestützte Produktsuchtechnologie für das Internet entwickelt, die das Unternehmen vor allem an große virtuelle Warenhäuser, Shopping-Portale, Communities und Hersteller lizenzieren will.

European Internet Foundation gegründet

Europa-Parlamentarier gründen E-Konzept "Think Tank". Mehr als 50 Mitglieder des Europäischen Parlaments, aus der ganzen Breite des politischen Spektrums, werden am Dienstag, den 22. Februar, die Gründung einer neuen, unabhängigen Vereinigung, der "European Internet Foundation"(EIF), bekannt geben. Unter Führung dieser Abgeordneten soll die EIF dazu beitragen, starkes politisches Interesse für die gegenwärtig Europa-weite Internet-Revolution zu schaffen. Mitglieder können alle aktiven Parlamentarier werden.

01051 Telecom: Ferngespräche zum Ortstarif

Für 8 Pfennig die Minute bundesweit telefonieren. Die Telefongesellschaft "01051 Telecom" ist seit einem Jahr am Markt. Als "Geburtstagsüberraschung" gibt es statt Kaffee und Kuchen eine Tarifsenkung bei Inlands-Ferngesprächen: 8 Pfennig pro Minute statt bisher 9 Pfennig die Minute - rund um die Uhr.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Startschuss zur dritten Mobilfunk-Generation

Vergabeverfahren für UMTS gestartet. Der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Klaus-Dieter Scheurle, gab die Festlegungen und Regeln zur Vergabe von Lizenzen für Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) / International Mobile Telecommunications 2000 (IMT-2000), der Mobilkommunikation der dritten Generation, bekannt.

Regulierungsbehörde: Inkasso für Call-by-call bleibt

Bisheriges Inkasso-Verfahren bleibt bis Ende 2000 unverändert. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post verpflichtet die Deutsche Telekom AG gegen ihren Willen, ihren Mitbewerbern die Fakturierungs- und Inkassoleistungen bis zum 31. Dezember 2000 zu unveränderten Bedingungen und unveränderten Preisen zur Verfügung zu stellen. Die Verhandlungen zwischen der Telekom und ihren Wettbewerbern waren am Freitag ergebnislos beendet worden.

Zusammenschluss von ciao.com und amiro.de

Die Fusion schafft die größte europäische Meinungsmacht im Internet. Ciao.com und amiro.de schließen sich zur größten Meinungs-Community Europas zusammen. Gemeinsam bieten www.ciao.com und www.amiro.de ihren Usern derzeit bereits mehr als 150.000 Meinungen in 13 Kategorien an.

Der Notarzt für elektronische Gehirne

Uni-Absolventen wollen die Fernadministration von Datenservern revolutionieren. Auf der diesjährigen CeBIT stellt das junge ostdeutsche Unternehmen Indakom GmbH aus Lichtenstein auf dem Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen" (Halle 16, Stand B23) ein System vor, das die Administration von Servern aus der Ferne revolutionieren könnte. Das sogenannte "iREC-System" (Intelligent recovery) besteht aus einer Zusatzbaugruppe, die es einem Administrator aus der Ferne erlaubt, Fehler auf einem Server selbst dann noch zu ermitteln und zu beseitigen, wenn der Server selbst nicht mehr arbeiten kann oder ausgeschaltet wurde. Die Wartungskosten sollen sich so auf etwa ein Viertel der sonst üblichen Beträge reduzieren.

Bertelsmann: Mindestens acht Töchter an die Börse

Middelhoff will acht Multimedia-Töchter an die Börse bringen. Thomas Middelhoff verstärkt den Druck: Der Bertelsmann-Vorstand strebt neben den bereits angekündigten Börsengängen von Lycos und dem Internet-Buchhändler BOL mindestens weitere sechs Listings innerhalb der nächsten 18 Monate an, das berichtet das Wirtschaftsmagazin BIZZ unter Berufung auf interne Informationen aus dem Gütersloher Konzern.

PHP 4.0 nähert sich der Fertigstellung

Vierte Beta des PHP3-Nachfolgers veröffentlicht. Gestern gab die PHP Group die vierte Beta von der Scriptsprache PHP 4.0 frei, die mit einigen neuen Features, unter anderem der Unterstützung von XML, ausgestattet ist. Die Beta 4 soll die letzte Beta-Version vor dem endgültigen Release sein.

CIH-Virus im Kultspiel "Moorhuhnjagd"

Verseuchte "Moorhühner"? In Deutschland sind mehrfach Versionen des "Kultspiels" Moorhuhnjagd verbreitet worden, die mit dem gefährlichen Virus "CIH" (alias "Tschernobyl") infiziert sind, das berichtet die Zeitschrift PC-Welt.

Dark Project II: Soundtrack von Subway to Sally

Mittelalterliche Klänge in Dark Project II: The Metal Age von Subway to Sally. Eidos Interactive kündigte an, dass die deutsche Band "Subway to Sally" den Soundtrack für das neue PC-Spiel Dark Project II komponieren wird. In Kooperation mit der Tonträgerfirma BMG Ariola und dem Musikverlag Vielklang will Eidos Interactive so Synergieeffekte zwischen den Bereichen Musik und PC-Spiel nutzen.

Arcor senkt Auslandspreise deutlich

Nach Nordamerika und in europäische Länder bereits ab 18 Pfennig. Kunden von Mannesmann Arcor telefonieren ab dem 1. März 2000 günstiger ins Ausland. Die Preise für Call by Call, Town to Town, ISDN und Arcor Sunny sinken um bis zu 75 Prozent. Die neuen Tarife gelten für mehr als 60 Länder weltweit.

Windows 2000 - erste Patches und Update erhältlich

Microsoft mit Nachbesserungen in Sachen Kompatibilität. Schon vor dem Verkaufsstart von Windows 2000 musste Microsoft einen ersten Patch für den "Malformed Hit-Highlighting Argument Security Vulnerability Bug" zur Verfügung stellen. Nun schieben die Redmonder kurz nach dem Verkaufsstart weitere Updates und Patches nach.

Deutsche Bank entdeckt das Internet

Allianz mit SAP geplant. Die Deutsche Bank will mit einer Reihe von Partnern zu einem mächtigen Akteur im Internet aufsteigen. Nach einem Bericht des Spiegel wird Rolf Breuer, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, am Montag eine umfassende Kooperation mit SAP, dem Weltmarktführer für betriebliche Standard-Software, bekannt geben.

TurboLinux kommt nach Deutschland

Europäisches Hauptquartier in Hamburg. Die TurboLinux Inc. kommt nun auch nach Deutschland und eröffnet Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien und Slowenien. Sein europäisches Hauptquartier wird TurboLinux in Hamburg aufschlagen.

Viag Interkom gliedert Internetaktivitäten aus

Gründung der Planet Interkom AG - späterer Börsengang möglich. Viag Interkom gliedert seine Internetaktivitäten für den Privatkundenmarkt in eine eigenständige Aktiengesellschaft aus, um seine Anstrengungen im Bereich der bereits erfolgreichen Multimediadienste zu verstärken. In diesem Zuge werden die planet-interkom-Aktivitäten im Festnetz sowie die vor kurzem eingeführten WAP-Dienste mit der Entwicklung von mobilen Internet-Anwendungen zusammengeführt.

Intel soll PlayStation 2 ins Heimnetz bringen

Sonys Website bricht unter der Last der Vorbestellungen zusammen. Der japanische Elektronikkonzern Sony verhandelt derzeit mit Intel über eine Kooperation im Bereich der Home Appliance Networks. Man will die PlayStation 2 mit anderen Geräten im Heim vernetzen, berichtet ZDNet. Vorbestellungen für die neue Konsole zwangen indes Sonys Website in die Knie.

Microsoft stellt Windows 2000 vor

Unter Begleitung von Santana präsentiert Gates die "Zukunft des Computing". Nach langen Verzögerungen war es gestern nun soweit, Microsoft stellte Windows 2000 unter Begleitung des Rock-Gitarristen Carlos Santana endgültig der breiten Öffentlichkeit vor. Mit dem Start ist Microsofts neues Betriebssystem in den USA erhältlich, in Deutschland wird es am Vorabend der CeBIT am 23. Februar vorgestellt.

Drahtloser Internetzugang mit dem Webpanel

Höft & Wessel will zur CeBIT ein revolutionäres Produkt vorstellen. Höft & Wessel will auf der CeBIT der Weltöffentlichkeit ein neues, revolutionäres Produkt vorstellen, das den einfachen und schnellen drahtlosen Zugang ins Internet ermöglicht. Das Höft & Wessel-Webpanel ist ein extrem kompakter und mobiler Windows-CE-(oder LINUX)-Computer mit fest integriertem GSM- oder DECT-Funkmodul.

Will Gates den Windows-Quellcode freigeben?

Öffnen statt spalten. Microsoft denke darüber nach, den Windows-Quellcode für Wettbewerber zu öffnen, um so das Kartellrechtsverfahren einzustellen, das zumindest berichtet der US-Computernachrichtendienst CNet unter Berufung auf Microsoft Chairman Bill Gates.

Amazon.de begrüßt den millionsten Kunden

51,3 Millionen DM Umsatz in Deutschland. Amazon.de hat den millionsten Online-Kunden begrüßt, das gab Philipp Humm, Geschäftsführer des Hallbergmooser Unternehmens, heute im Rahmen einer Pressekonferenz in der Frankfurter Börse bekannt. Den Umsatz des Unternehmens bezifferte Humm für das abgeschlossene vierte Quartal 1999 mit 51,3 Millionen Mark netto, was im Vergleich zum vierten Quartal 1998 einer Steigerung von 440 Prozent entspricht.

Bannerwerbung im Internet: Erfolg durch Bilder

Studie von MediaTransfer und Pixelpark belegt Effizienz von Bannern. Bannerwerbung im Internet ist erfolgreich, vor allem, wenn sie mit Bildern - sogenannten Visuals - arbeitet. Das ist das Fazit aus einer Gemeinschaftsstudie des Hamburger Forschungs- und Beratungsinstituts MediaTransfer AG und dem Multimedia Dienstleister Pixelpark AG.

Inkasso-Verhandlungen mit Telekom gescheitert

Regulierungsbehörde entscheidet am Montag über Call-by-Call. Die Telekom konnte sich nach Angaben des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) nicht mit ihren Wettbewerbern über eine neue Inkasso-Regelung verständigen. Man habe sich auch in den letzten Gesprächen, die auf Vermittlung der Regulierungsbehörde stattfanden, nicht auf eine einvernehmliche Kompromisslösung einigen können.

Viag erhält UMTS-Lizenz in Liechtenstein

Entwicklungsplattform für europaweite Mobilfunkdienste. Die Viag Telecom, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der VIAG AG, hat jetzt eine Lizenz zum Aufbau eines UMTS-Netzes (Universal Mobile Telecommunications System) im Fürstentum Liechtenstein erhalten. Von Liechtenstein aus will Viag Telecom europäische GSM- und UMTS-Produkte entwickeln und bald grenzüberschreitende Mobilfunkdienste in Deutschland, Österreich und der Schweiz anbieten.

Rückkehr: MSN mit Internet-by-Call

msn.de wandelt sich vom Portal zum vollständigen Online-Dienst. Auch in Deutschland will Microsoft wieder einen Internetzugang anbieten. Die Microsoft GmbH hat dazu msn.de grundlegend überarbeitet und bietet Internet-by-Call-Zugang für 3,3 Pfennig die Minute an, den MSN Easysurfer.

MSN mit Breitband-Internet

MSN bietet in den USA kompletten Internetzugang per Satellit. Microsoft und Gilat Satellite Networks haben gestern angekündigt, in den USA gemeinsam einen Internetzugang per Satellit inklusive Rückkanal für Endkunden anbieten zu wollen. Die User sollen so mit schnellen Internetzugängen mit Hin- und Rückkanal per Satellit versorgt werden. Aktuelle Angebote wie beispielsweise SkyDSL von Strato bieten hingegen nur einen Rückkanal.

freenet.de geht in die Online-Offensive

Preissenkung auf 2,9 Pfennig pro Minute. Die freenet.de AG will ihren Wachstumskurs mit einer Online-Tarif-Offensive fortsetzen. Mit neuen, noch günstigeren Tarifangeboten will sich das Hamburger Internet-Unternehmen konsequent weiter neue Kundengruppen erschließen.

Online-Werbeumsatz hat sich verdoppelt

Online ist damit ein etablierter Werbeträger. Der Online-Werbeumsatz im deutschen Markt hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt und ist auf rund 150 Millionen Mark gestiegen. Online ist damit ein etablierter Werbeträger geworden und hat inzwischen eine Größenordnung erreicht, die der von Zeitungssupplements vergleichbar ist, dies geht aus Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) hervor.

T-Online und comdirect gehen gemeinsame Wege

Kooperation mit Kreuzbeteiligung beider Unternehmen. Die T-Online International AG und die comdirect bank AG haben eine Grundsatzvereinbarung abgeschlossen, die eine enge Kooperation beider Unternehmen vorsieht und mit einer Überkreuzbeteiligung unterlegt wird.

Telekom muss Wettbewerbern Leitungen vermieten

Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt Regulierungsentscheidung. Das OVG Nordrhein-Westfalen in Münster hat gestern die Klage der Deutschen Telekom AG im Hauptsacheverfahren zurückgewiesen, in dem sich diese gegen die Verpflichtung wehrte, ihren Mitbewerbern den entbündelten Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung zu gewähren.

Geringe Akzeptanz für Informationsgesellschaft

Nur knappe Mehrheit für die Entwicklung zur Informationsgesellschaft. Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger ist für die Entwicklung zur Informationsgesellschaft, trotzdem ist nur wenig Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten der Informationstechnik verbreitet, so das Fazit einer aktuellen Repräsentativstudie des VDE zur Technikakzeptanz in der Gesellschaft.

nikoma senkt Internet-Preise

Günstiger als Ortsgespräch und 10 Freistunden für Schnellentschlossene. In 21 Städten Deutschlands kostet die Internet-Nutzung mit nikoma ab 1. März 2000 zu jeder Tageszeit weniger als ein Ortsgespräch: 3,49 Pfennig pro Minute tagsüber und 2,89 Pfennig nach 18 Uhr. Abgerechnet wird sekundengenau. Der Niedrigpreis von 2,89 Pfennig gilt von Montag bis Freitag zwischen 18 und 9 Uhr, am Wochenende ganztags.

Tomorrow goes Business

Wirtschaftsnachrichten vom US-Börsenjournalisten Markus Koch. Die Tomorrow Internet AG startet im Verlauf des zweiten Quartals 2000 eine umfassende neue Internet-Plattform mit exklusiven Wirtschaftsnachrichten rund um deutsche und US-amerikanische Kapitalmärkte. Das neue Business-Portal soll unter dem Namen Business Networld täglich das vorbörsliche Geschehen, mehrmals aktualisierte Marktberichte, Schlussanalysen, Reportagen, Realtime-Kurse, Chartanalysen, Analystenstudien, Musterdepots, Wirtschaftsdatenbanken, Chat-Foren und vielfältige weitere Finanz-Features zur Verfügung stellen.

freenet übernimmt gamez.de

MobilComs Onlinedienst expandiert. Die freenet.de AG, im Mehrheitsbesitz der MobilCom AG, expandiert weiter und wird 51 Prozent an gamez.de erwerben, eine entsprechende Vereinbarung zwischen freenet.de und gamez.de ist jetzt unterzeichnet worden.

Telekom-Kooperation mit Lagardere und Kirch

Telekom übernimmt Club Internet und Beta Research. Die Deutsche Telekom AG und die französische Lagardere-Gruppe haben eine Online-Partnerschaft auf Basis eines Aktientausches ihrer Online-Töchter Club Internet und T-Online International AG vereinbart. Auch mit der Kirch-Gruppe ist sich die Telekom einig. In einem Joint Venture will man gemeinsam Hard- und Software für TV-orientierte Multimedia-Plattformen entwickeln.

Callino mit erweiterter Produktstrategie

Point-to-Multipoint-Funkstrecken und DSL geplant. Direct Access über PMP und DSL, ein eigenes Backbone-Netz für Sprach- und Datenkommunikation und ein dickes Paket an Services für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler - das sind die Säulen von Callinos aktuellem Produkt- und Dienstleistungsangebot. Das Unternehmen informierte in München außerdem über seine internationale Strategie.