Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Microsoft - gefälschte E-Mails im Umlauf

Empfänger werden beschuldigt, Raubkopien zu verwenden. Seit kurzem verunsichern manipulierte Nachrichten mit dem Absender "Microsoft System Überwachung Frankfurt/Main" zahlreiche E-Mail-Nutzer: Ein Unbekannter, der als Sender-Adresse Security@Microsoft.de angibt, beschuldigt die Empfänger seiner Mails, dass auf ihrem System "nach eingehender Überprüfung" nicht-lizenzierte Software gefunden worden sei.

Peer Blumenschein von der Softline AG im Interview

"Open Source ist eine Bewegung im Markt, die positiv ist für Freaks". Das vor 17 Jahren von den Zwillingen Peer und Nina Blumenschein gegründete Unternehmen Softline wird seit Montag am Frankfurter Neuen Markt notiert. Die Firma beschäftigt sich mit der Vermarktung hochwertiger Software und setzt dabei auf einen Marketing-Mix aus bewährten und innovativen Instrumenten.

LinuxPPC 2000 - Linux für PowerMacs

LinuxPPC bietet erstmals eine Box-Version mit Handbuch. LinuxPPC hat auf der Macworld Expo in Tokio Linux-Distribution LinuxPPC 2000 für Power Macs vorgestellt, das sich vor allem durch eine einfache grafische Installation auszeichnen soll.

Erste Digitalkameras mit neuem Super CCD Chip

Professionelle Digitalkameras mit hoher Auflösung. Mit der FinePix 4700 Zoom und der S1Pro stellt Fujifilm die ersten beiden Digitalkameras mit Super-CCD-Technologie vor, die dank des neuartigen Sensors extrem hoch aufgelöste Bilddateien bieten sollen.

Moorhuhn macht bald auch Musik

Phenomedia AG verkauft Moorhuhn-Lizenzrechte an BMG Musikverlag. Das in den letzten Wochen gehypte Werbespiel Moorhuhnjagd soll nach dem Willen der Phenomedia AG nun richtig ausgeschlachtet werden. Innerhalb einer Woche erzielte die Phenomedia-Seite www.moorhuhn.de über 400.000 Abrufe und dies ist nicht die einzige Site, auf der das Spiel zum Download steht.

Schily will Task-Force gegen Internetangriffe

"Sicherheit in der Informationstechnik ist Schlüsselfrage der Volkswirtschaft". Bundesinnenminister Otto Schily hat angesichts der Hacker-Angriffe auf das Internet eine Task-Force eingesetzt, die das Bedrohungspotenzial in Deutschland klären soll und Maßnahmen zur besseren Bekämpfung derartiger Angriffe vorschlagen und koordinieren soll.

Fujifilm und Nokia kooperieren bei Bluetooth

Mobile Bildkommunikation der neuen Art. Fuji Photo Film und Nokia wollen bei der Entwicklung der "Bluetooth"-Technologie zur digitalen Bildübertragung zwischen Mobilfunkgeräten und Digitalkameras sowie entsprechender Anwendungen kooperieren. In Zukunft sollen so Mobiltelefone und Digitalkameras nach dem Bluetooth-Standard drahtlos miteinander "kommunizieren" können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Schweiz untersucht Preise von Microsoft Produkten

Müssen die Preise für Office 97, 2000 und Windows 98 gesenkt werden? Schweizer müssen für Microsoftprodukte deutlich mehr bezahlen als die Konsumenten in den USA: Diesem Vorwurf soll jetzt der Schweizer Preisüberwacher Werner Marti nachgehen.

10 Millionen Mobiltelefonierer bei D2

Prognose: In ein bis zwei Jahren telefoniert bereits jeder zweite Deutsche mobil. Im D2-Netz telefonieren seit Montag 10 Millionen Kunden, gab das Unternehmen bekannt. "In ein bis zwei Jahren telefoniert bereits jeder zweite Deutsche mobil", so Jürgen von Kuczkowski, Vorsitzender der Geschäftsführung von Mannesmann Mobilfunk.

Intel stellt neues Lehrerfortbildungsprogramm vor

Intel stellt Lehrerfortbildungsprogramm "Lehren für die Zukunft" vor. Nach dem Schüler-PC und dem "surfenden Klassenzimmer" unternimmt Intel mit dem Lehrerfortbildungsprogramm "Lehren für die Zukunft" einen weiteren Schritt, Informationstechnologie, Internet und Multimedia in die Schulen zu bringen. Außerdem beteiligt sich Intel am D21-Ambassador-Programm.

Samsung- Multimedia PDA mit Linux

Linux PDA YOPY spielt auch MP3s und sorgt für mobilen Internetzugang. Mit dem YOPY will Samsung einen Multimedia-PDA präsentieren, der, ausgestattet mit einem StrongARM-Prozessor, ARMLinux und 3,9"-TFT-Display, neben den herkömmlichen PDA-Anwendungen wie PIM, Taschenrechner, Wörterbuch, Notizblock, Uhr, Wecker auch MP3s abspielen kann und für einen mobilen Internetzugang sorgen soll.

Nullsoft bringt WinAmp 2.6

Neue Installation namens SuperPiMP. Nach über vier Monaten Entwicklung hat Nullsoft, mittlerweile eine Tochter von AOL, mit WinAmp eine neue Version ihres MP3-Players freigegeben, die sich vor allem durch eine neue Installation namens SuperPiMP auszeichnet.

Visionen in 3D: Carrara 1.0 von MetaCreations

3D-Komplettlösung für den Print-, Video- und Internet-Bereich. MetaCreations will mit Carrara 1.0 erstmals eine 3D-Komplettlösung für den Print-, Video- und Internet-Bereich auf den Markt bringen. Die neue Software, die sich an professionelle 3D-Grafiker sowie Web-Designer richtet, sei ein ideales Werkzeug für die Modellierung und Animation von 3D-Objekten.

Neue Telekom-Tarife - zum Scheitern verurteilt?

Sommers Sonntags-Pauschaltarif verstößt möglicherweise gegen Wettbewerbsrecht. Ein Teil der am Freitag von Telekom-Chef Ron Sommer angekündigten neuen Tarife könnte von vornherein zum Scheitern verurteilt sein. Insbesondere das Angebot, für 5,- DM im Monat den Sonntag über unbegrenzt telefonieren und im Internet surfen zu können, werde wohl nicht genehmigt werden, berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Personen, die mit dem Vorgang vertraut sind.

AMD bringt 850-MHz-Athlon

AMD holt sich mit schnellem Chip die Geschwindigkeitskrone zurück. Am Freitag holte sich mit der Vorstellung eines 850-MHz-Athlon-Prozessors erneut AMD die Geschwindigkeitskrone, zumindest was die MHz-Zahl angeht, zurück. Hersteller wie Compaq, IBM, Gateway, Pionex und CyberMax haben bereits angekündigt, Systeme auf Basis des neuen AMD-Chips anbieten zu wollen.

Telekom mit diversen Flatratemodellen

Immer Online per D-Kanal, Flatrate für T-Online, Sonntags kostenlos telefonieren. Anlässlich der Einweihung der Hauptstadtrepräsentanz kündigte heute Telekom-Chef Ron Sommer im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder mit der Initiative "Deutschl@nd geht online" diverse neue Tarife inklusive Flatrates an. Mit speziellen Angeboten für Schulen sowie neuen Tarifmodellen und allgemeinen Preissenkungen will die Deutsche Telekom dazu beitragen, dass sich die Hemmschwelle für den Eintritt in die Informationsgesellschaft erheblich verringert.

Windows 2000 bis zu 25 Prozent schneller

Der tecChannel testet Windows 2000 auf die Systemanforderungen. In der Regel geht eine neue Windows-Version mit höheren Systemanforderungen einher, nicht so beim Umstieg von Windows NT auf Windows 2000, das zumindest meint der tecChannel, denn für die meisten Umsteiger werde keine neue Hardware fällig. Wer vorher Windows NT genutzt hat und mit der Leistung des NT-Systems zufrieden ist, brauche Windows 2000 nicht zu fürchten. Umsteiger, die von Windows 98 kommen, sollen sich gar über bis zu 25 Prozent schneller laufende Office-Programme freuen können.

dooyoo goes Europe

dooyoo startet in Frankreich, Spanien, Österreich und Italien. Das Meinungsportal dooyoo.de will durchstarten und bringt nur wenige Wochen nach dem Launch in Deutschland sein Angebot jetzt in vier weiteren europäischen Ländern online. Die neuen dooyoo-Websites sollen noch diesen Monat zeitgleich in Frankreich, Spanien, Österreich und Italien starten.

mediaWays präsentiert "Fast Internet Access"

30 bis 100 Mal schneller surfen als über normale Telefonleitungen. MediaWays will die Voraussetzungen für schnelle Datenhighways schaffen und führt dazu gemeinsam mit der Bertelsmann Broadband Group Gespräche mit Kabelgesellschaften und Netzbetreibern. MediaWays will dabei den Geschwindigkeitssprung nutzen, der u.a. durch aufgerüstete Fernsehkabelnetze entsteht und so den Datenverkehr auf der "letzten Meile" zum Teilnehmer 30 bis 100 Mal schneller als über normale Telefonleitungen und Modems abwickeln.

Studie: 400.000 neue Arbeitsplätze durch Flatrate

Je höher die Netzpreise desto geringer die Internet-Nutzung. In Deutschland können kurzfristig bis zu 400.000 neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen rund um das Internet entstehen, das zumindest ist das Ergebnis einer neuen Studie, die AOL Europe heute in Hamburg vorgestellt hat. Voraussetzung für diesen dramatischen Wachstumsschub der deutschen Wirtschaft ist demnach ausschließlich die Einführung eines zeitlich unbeschränkten Zugangs zum Internet, eine sogenannte "Flatrate".

"Dot.Com Launch Centers" von Andersen Consulting

Andersen will Internet-Start-ups zu schnellen Markterfolg verhelfen. Andersen Consulting knüpft ein globales Netz von 17 "Dot.Com Launch Centers", um innovativen Internet-Start-ups die für den schnellen und nachhaltigen Markterfolg notwendigen Ressourcen und Werkzeuge bereitzustellen.

Telekom setzt auf Mobile Commerce

T-Mobile und T-Online verstärken Zusammenarbeit bei mobilen Internet-Diensten. Die Telekom-Töchter T-Mobile und T-Online verstärken ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet mobiler Internet-Dienste - Kai-Uwe Ricke, Vorstandsvorsitzender T-Mobile und Ralf Eck, Vorstand T-Online International AG, gaben am Donnerstag in Berlin die Gründung einer gemeinsamen Tochtergesellschaft bekannt, in deren Fokus die rasche Erschließung des europäischen Mobile Commerce (M-Commerce) Marktes stehen soll.

Initiative WAP for SAP gegründet

Verbindung des SAP R/3-Systems mit dem WAP-Standard. Der Application Service Provider Integra hat gemeinsam mit einer ganzen Reihe von Software- und Diensteanbietern die Initiative "WAP for SAP" ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Initiative steht die Verbindung des SAP R/3-Systems mit den Standards Wireless Application Protocol (WAP) und Wireless Markup Language (WML).

E-Plus erstmals mit Gewinn

Mobilfunkanbieter jetzt mit über 4 Millionen Kunden. Die E-Plus Mobilfunk GmbH hatte 1999 einen Umsatzanstieg von 1,8 Milliarden DM (1998) um rund 70 Prozent auf 3 Milliarden DM (1999) zu verzeichnen. Im gleichen Zeitraum wuchs die Zahl der Kunden von 2 Millionen um 84 Prozent auf 3,8 Millionen an. Die aktuelle Kundenzahl beträgt heute rund 4 Millionen.

eco-Verband bekräftigt Kritik an AOL 5.0

eco widerspricht damit einer Pressemeldung von AOL. Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), hat seine Kritik an der jüngsten AOL 5.0-Software bekräftigt. Er widerspricht damit einer Pressemeldung von AOL selbst, die den Verband mit den Worten "eco hat niemals vor AOL gewarnt" zitiert.

Umstieg auf Windows 2000 lohnt sich nur von NT

Bei Windows 2000 liegt noch einiges im Argen. Zahlreiche Schwierigkeiten beim Installieren von Erweiterungen deuten an, dass bei Windows 2000 noch einiges im Argen liegt, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 4/00. Seit Januar standen die endgültige deutsche und englische Version in Installations- und Kompatibilitätstests sowie Geschwindigkeitsvergleichen auf dem Prüfstand des Computermagazins.

Web.de mit umfassendem Unified Messaging

Freemail integriert auch SMS-Empfang und Versand per Webinterface. Web.de bringt die kostenlose leistungsfähige E-Mail-Adresse auf den Markt, die alle Kommunikationsdienste zusammenfasst und mit Hilfe des Internets weltweit verfügbar macht. Mit Unified Messaging erhält jeder Anwender über Web.de FreeMail ein E-Mail-Postfach, über das eine Faxfunktion sowie eine SMS-Station - jeweils für den Empfang und Versand von Nachrichten - und eine Voicebox nutzbar sind.

Palm Computing will PDF in PalmOS integrieren

Darstellung von eBooks und komplexen Geschäftsdokumenten auf Palm. Palm Computing, ein 3Com-Tochterunternehmen, und Adobe Systems wollen das PDF-Format (Portable Document Format) von Adobe in die Palm-OS-Plattform integrieren und dem Palm Handheld eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. Diese reichen von der originalgetreuen Darstellung elektronisch publizierter Bücher bis hin zur Betrachtung komplexer Geschäftsdokumente mit grafischen Elementen.

Cisco erneut mit Rekordergebnissen

Umsatz und Gewinn deutlich gestiegen. Cisco hat im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2000, Ende war der 29. Januar 2000, einen Umsatz von 4,35 Milliarden US-Dollar erzielt, dies entspricht einer Steigerung um 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, in dem 2,85 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet wurden.

Ricardo im Nemax 50

Ricardo.de AG gehört zu den liquidesten am Neuen Markt gehandelten Werten. Wie die Deutsche Börse AG heute bekannt gab, wurde das Online-Auktionshaus Ricardo.de AG in den Nemax 50, den Index der 50 liquidesten am Neuen Markt gehandelten Werte, aufgenommen.

Netscape-Gründer Andreessen mit neuer Firma

Loudcloud will kompletten Service für Webseiten anbieten. Bisher war über das StartUp Loudcloud nicht allzu viel bekannt, lediglich einige Namen hatten für Aufsehen gesorgt, wurde das Unternehmen doch von Marc Andreessen, Tim Howes, In Sik Rhee und Ben Horowitz gegründet, die allesamt aus zuvor führenden Positionen bei America Online im Bereich Technologie und E-Commerce kommen.

Telekom-Pilotprojekt - Flatrate für 10,- DM

Telekom will D-Kanal von ISDN zum Chatten und E-Mailen nutzen. Anfang März will die Deutsche Telekom in Berlin und Hannover einen Pilotversuch starten, bei dem die Kunden rund um die Uhr für eine Monatspauschale von 10,- DM online sein können.

Kleinkind-Spielzeug von Microsoft & Fisher-Price

IntelliTable - Spieltisch mit abnehmbaren und interaktiven Elementen. Microsoft und der Spielzeughersteller Fisher-Price, ein Tochterunternehmen von Mattel, haben angekündigt, in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung von computerisiertem Kleinkind- und Vorschulspielzeug zu arbeiten. Das erste Produkt aus dieser Zusammenarbeit soll auf der nächste Woche in New York beginnenden International Toy Fair demonstriert werden: Der IntelliTable.

Weitere Attacken auf große US-WebSites

Diesmal wurden Buy.com, eBay, CNN.com und Amazon.com lahmgelegt. Nach der Attacke auf die WebSite von Yahoo am Montag folgten gestern weitere - diesmal traf es US-Medienberichten zufolge die Sites von Buy.com, drei Stunden offline, eBay, zwei Stunden offline, CNN.com, knapp zwei Stunden offline und Amazon.com, die etwa ein Stunde offline war.

Studie: E-Commerce keine Chefsache

Vorstand und Geschäftsführung beschäftigen sich kaum mit E-Commerce. Electronic Commerce ist in deutschen Unternehmen keine Angelegenheit für die Chefetage: In nicht einmal 5 Prozent der Firmen beschäftigt sich der Vorstand oder die Geschäftsführung mit dem elektronischen Handel, so das Schlüsselergebnis einer bundesweiten Umfrage der Brio Technology GmbH bei mehr als 1.400 deutschen Mittelständlern und Konzernen.

3Com lizenziert Novell Directory Services

3Com und Novell wollen gemiensam "e-Networks-Produkte" entwickeln. 3Com hat ein Lizenzabkommen über die Novell Directory Services (NDS) bekannt gegeben und will darüber hinaus mit Novell an der Entwicklung von "e-Networks-Produkten" arbeiten, die eine anwendungs- und benutzerspezifische Vergabe von Netzwerkrechten unterstützen.

ELSA verdient besser

Rekordumsatz von 162,5 Millionen DM im vierten Quartal. Mit einem Rekordumsatz im vierten Quartal in Höhe von 162,5 Millionen DM und einer Steigerung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal von 64 Prozent konnte ELSA das Geschäftsjahr 1999 abschließen. Das geplante Umsatzziel für das Jahr 1999 wurde mit einem Gesamtumsatz von 453 Millionen DM (Vorjahr 299,5 Millionen DM) deutlich übertroffen.

IBM kündigt Prozessoren mit 3,3 bis 4,5 GHz an

Interlocked Pipelined CMOS Technologie sorgt für mehr Speed. IBM meldet einen Durchbruch in der Chiptechnologie und will durch experimentelle Hochgeschwindigkeitsschaltkreise die Taktraten der Chips um ein Fünffaches gegenüber einem aktuellen Pentium III steigern. Auf der International Solid-State Circuits Conference kündigte IBM die neue Chipfamilie an, die mit Taktraten von 3,3 bis 4,5 GHz läuft.

Corel fusioniert mit Inprise/Borland

Gmeinsam wollen Corel und inprise/Borland zum Linux Powerhouse werden. Corel , vor kurzem noch als Übernahmekandidat gehandelt, fusioniert nun mit Inprise/Borland mit dem Anspruch unter dem neuen alten Namen Corel zum Linux Powerhouse zu werden. Man will ein breite Palette von Applikationen und Lösungen aus einer Hand anbieten, vom Betriebssystem über Entwicklungstools bis hin zu Applikationen und professionellen Dienstleistungen für große Plattformen.

Schlechte Noten für Microsoft Webserver-Software

Microsoft Server fallen doppelt do oft aus wie Apache Server. Der Schweizer Internet-Performance- und Monitoring-Spezialist SysControl AG veröffentlichte die erste Ausgabe ihres Swiss Web Performance Index (SWePIX) - mehr als 100 Schweizer Publikums-Websites wurden während drei Monaten alle fünf Minuten von vier Standorten aus "angebrowst".

AOL Europe verbindet Internet und Mobilfunk

Strategische Partnerschaften für Technologie-Entwicklung, Inhalte und Marketing. AOL Europe will noch in diesem Jahr die neuesten Mobilfunktechnologien wie WAP, SMS und GPRS (General Packet Radio Service) in seine Online- und Internet-Angebote integrieren. Die neuen Services sollen für die Online-Dienste AOL, CompuServe und Netscape Online in allen europäischen Märkten zur Verfügung stehen.

Übernimmt AOL nun AOL Europe komplett?

Bertelsmann verhandelt mit AOL über Zukunft von AOL Europe. America Online verhandelt laut einem Bericht des Observers mit Bertelsmann über die Übernahme der 50 Prozent, die Bertelsmann an AOL Europe hält.

Sony - MP3-Player im Stiftformat

Spektakuläres Design mit Standard Features. Mit dem VAIO Music Clip MP-10 hat Sony wohl einen der ungewöhnlichsten MP3-Player entwickelt, denn der MP-10 kommt in Form eines Stifts daher. Allerdings wirken die technischen Daten, abgesehen von der Fähigkeit, auch ATRACT3 verarbeiten zu können, im Vergleich zum Äußeren eher wenig spektakulär.

Studie: 17 Millionen Surfer in Deutschland

Wachstum in den größten westeuropäischen Märkten bei 10-12 Prozent im Halbjahr. Das Wachstum der Internet-Nutzung in den drei größten westeuropäischen Märkten Deutschland, Großbritannien und Frankreich pendelt sich bei 10 bis 12 Prozent pro Halbjahr ein, das unterstreicht die im Dezember 1999 abgeschlossene fünfte Befragungswelle der Untersuchung Euro.net von Infratest Burke.

Viag Interkom - Mobiltelefonieren ab 18 Pf./Min.

Auch Viag Interkom zieht in der aktuellen Preisrunde der Mobilfunkanbieter nach. Ab 15. Februar 2000 senkt auch Viag Interkom für die Tarife Genion, Loop, citypartner und businesspartner die Preise am Wochenende auf 18 Pfennig pro Minute und zieht damit in der aktuellen Preisrunde der Mobilfunkbetreiber nach. Dieser Tarif ist für alle Gespräche innerhalb Deutschlands aus dem Viag-Interkom-Netz und in ländlichen Gebieten im Rahmen des National-Roaming-Abkommens mit T-Mobil aus dem D1-Netz gültig.

T-Mobil nimmt 1800MHz-Zellen in Betrieb

Kunden können sowohl im 900er als auch im 1800er Band telefonieren. Als erster der beiden D-Netzbetreiber nahm T-Mobil am Freitag in Berlin 1800MHz-Zellen in Betrieb - damit können T-D1-Kunden nun erstmals mit einem Dual-Band-Handy sowohl im 900- als auch im 1800MHz-Frequenzband mobil telefonieren.