Initiative WAP for SAP gegründet
Verbindung des SAP R/3-Systems mit dem WAP-Standard
Der Application Service Provider Integra hat gemeinsam mit einer ganzen Reihe von Software- und Diensteanbietern die Initiative "WAP for SAP" ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Initiative steht die Verbindung des SAP R/3-Systems mit den Standards Wireless Application Protocol (WAP) und Wireless Markup Language (WML).
Hierdurch soll es möglich werden, aus den betriebswirtschaftlichen Anwendungen heraus "on the fly" WML-Seiten zu erzeugen, die für die Darstellung von SAP-Daten auf WAP-Handys und ähnlichen Kleingeräten mit Internetzugang geeignet sind.
Grundlage für "WAP for SAP" bildet ein WAP/SAP-Konvertierungsdienst im neuen Integra Commerce Technical Center (ICTC) in Frankfurt am Main.
Technisches Kernstück des Dienstes ist die von Uniorg entwickelte Software Electronic Transaction Services (ETS). ETS konvertiert die R/3-Daten zunächst in XML, aus der WML-Seiten generiert werden. Die Lösung funktioniert bidirektional: WML-Eingaben etwa am Handy können über XML direkt in das SAP-System übernommen werden. Der ETS-Server setzt die empfangenen Daten in das für die Weiterverarbeitung notwendige Format um, führt eine Buchung im SAP-System durch und beantwortet die Transaktion auf Wunsch per Empfangsquittung bzw. Statusmeldung oder durch die angeforderten Informationen.
Zu den weiteren Gründungsmitgliedern der Initiative zählen die SAP/E-Commerce-Beratungsgesellschaft Uniorg, der Online-Auktionsplattformbetreiber eBay, der Extranet-Betreiber Seals, der WAP-Diensteanbieter space2go, der Internet-Business-Intelligence-Spezialist Brio Technology, der Informationsnetz-Betreiber MicroStrategy, der Optimierungs-Softwarehersteller Ilog und der Diskussions-Plattformbetreiber eCircle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed