Studie: 17 Millionen Surfer in Deutschland
Wachstum in den größten westeuropäischen Märkten bei 10-12 Prozent im Halbjahr
Das Wachstum der Internet-Nutzung in den drei größten westeuropäischen Märkten Deutschland, Großbritannien und Frankreich pendelt sich bei 10 bis 12 Prozent pro Halbjahr ein, das unterstreicht die im Dezember 1999 abgeschlossene fünfte Befragungswelle der Untersuchung Euro.net von Infratest Burke.
Euro.net erhebt in halbjährlichen Intervallen für Deutschland, Großbritannien und Frankreich neben aktuellen Strukturdaten der Internet-Nutzung insbesondere die aktuelle Entwicklung beim Online-Shopping und auf dem Markt der Internet Service Provider. Zu den Ergebnissen der aktuellen Erhebung zählen:
- Im Dezember 1999 haben 17,1 Millionen in Deutschland (+11 Prozent im Vergleich zu Juni 1999), 14,2 Millionen in Großbritannien (+12 Prozent) und 7,1 Millionen in Frankreich (+10 Prozent) "in den letzten zwölf Monaten persönlich - geschäftlich oder privat - das Internet genutzt"
- Das Internet hat in Deutschland mit 26,9 Prozent aller Personen ab 14 Jahren nicht ganz den Verbreitungsgrad wie in Großbritannien mit 30,7 Prozent, aber eine deutlich größere Verbreitung als mit 15,5 Prozent in Frankreich
- Der Anteil der Frauen unter den Internetnutzern hat in den letzten zwölf Monaten weiter zugenommen und liegt nun in Deutschland und Großbritannien bei 40 Prozent, in Frankreich bei 37 Prozent
- Die Zahl der Online-Shopper hat in Deutschland im letzten halben Jahr um ein Viertel zugenommen. Fast jeder fünfte Internetnutzer hat schon einmal etwas über das Internet bestellt oder gekauft
- 56 Prozent der deutschen Internetnutzer haben schon von WAP (Wireless Application Protocol), dem Standard für Internetanwendungen auf mobilen Endgeräten, gehört. Gut jeder zehnte Internetnutzer in Deutschland will sich in den nächsten 12 Monaten ein WAP-fähiges Endgerät (Handy, Taschen-PC) anschaffen
- 45 Prozent der deutschen Internetnutzer haben schon einmal von der Breitbandtechnologie ADSL gehört und fast jeder Vierte gab an, dass er sich einen solchen Hochgeschwindigkeitszugang anschaffen möchte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed