Zusammenschluss von ciao.com und amiro.de
Die Fusion schafft die größte europäische Meinungsmacht im Internet
Ciao.com und amiro.de schließen sich zur größten Meinungs-Community Europas zusammen. Gemeinsam bieten www.ciao.com und www.amiro.de ihren Usern derzeit bereits mehr als 150.000 Meinungen in 13 Kategorien an.
Ciao.com und amiro.de waren im Herbst letzten Jahres als Wettbewerber gestartet. Durch den Schulterschluss will die neue Firma, die unter dem Namen ciao.com firmiert, die Führungsposition behaupten, teilt das Unternehmen mit.
"Wir freuen uns sehr über diesen Zusammenschluss", so Frederick Paul, Vorstandsmitglied von ciao.com. "Zusammen werden wir in noch kürzerer Zeit den europäischen Markt erobern." Ciao.com ist schon heute in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien präsent, Großbritannien und Spanien befinden sich im Aufbau.
Die Konsumenten sollen durch die Fusion auf Anhieb Zugang zu einem viel breiteren Meinungsspektrum erhalten. Ein weiterer wichtiger Vorteil läge in der erhöhten Geschwindigkeit, mit der neue Technologien und Verbraucherservices im Verbund eingeführt werden können, so die Unternehmen. So wird ciao.com beispielsweise das von amiro.de geschaffene personalisierbare "Netz des Vertrauens" übernehmen. Hierbei können Verbraucher andere Konsumenten, deren Meinung sie besonders hoch wertschätzen, in ihren "persönlichen Beraterkreis" aufnehmen.
"Diese und viele weitere Services können wir durch die Fusion mit amiro.de schon sehr bald für unsere User umsetzen" verspricht Frederick Paul.
Gerrit Heine, Geschäftsführer von amiro.de: "Neben dem Zugriff auf den größten Meinungspool in Europa profitieren die Nutzer auch von dem mit der beschleunigten europäischen Expansion verbundenen drastischen Anstieg der Vergütungen für das Teilen von Meinungen und Erfahrungen. Expertise lässt sich nun in noch mehr bare Münze wandeln!"
Die Aktivitäten beider Partner der neuen ciao.com AG werden in München gebündelt. Der aktuell geschätzte Unternehmenswert soll im gut dreistelligen Millionenbereich liegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed