Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

AOL/Netscape spioniert Downloads von Internet-Usern

"tecChannel.de": Selbst E-Mail-Adresse wird an Netscape übertragen. Die Funktion "SmartDownload" im Netscape-Browser protokolliert sämtliche Downloads mit und schickt die Daten heimlich an die Firma Netscape. Der tecChannel.de will jetzt nachgewiesen haben, dass dabei unter anderem der Dateiname und die E-Mail-Adresse des Benutzers übertragen werden.

1&1 Internet.profi ab 1,9 Pfennige die Minute

Neuer Spartarif minutes&more soll Preis drücken. Die 1&1 Internet AG senkt den Preis für den Online-Zugang 1&1 Internet.profi. Die Surf-Minute verbilligt sich mit "minutes&more" auf 1,9 Pfennig pro Minute. Der neue Spartarif ist mit den 1&1-Internet.profi-Tarifen special, premium und multiuser rund um die Uhr gültig. Gegenüber den Standard-Tarifen kostet "minutes&more" allerdings 9,90 DM mehr im Monat.

Erneut Verbreiter von "I Love You"-Variante entlarvt

Fireburn-Urheber ermittelt. Die Ermittlungen des Bundeskriminalamtes (BKA) im Zusammenhang mit dem "I Love You"-Virus und seinen Varianten haben zur Identifizierung des Urhebers und Verbreiters des so genannten "Fireburn"-VBS-Virus geführt. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 18-jährigen Berufsschüler aus Ratingen.

Totgesagte Dot.Coms wehren sich

Gigabell angeblich vor Übernahme. Am Freitag veröffentlichte der Platow-Brief eine Liste von Unternehmen, die angeblich auf der Liste von Internet-Unternehmen stehen soll, die Pricewaterhouse kürzlich als Pleitekandidaten mangels Liquidität eingestuft hatte. Nun melden sich die genannten Companys und versuchen das Schlimmste zu verhindern: So stellen buch.de und Ricardo klar, dass sie kein Liquiditätsproblem haben, Gigabell hingegen räumt ein, auf der Suche nach einem Übernahmepartner zu sein.

automarken.net - Neue Meta-Suche nach Gebrauchtwagen

Metasuchmaschine für Gebrauchtwagen. Eine ganze Reihe von Online-Gebrauchtwagenbörsen ermöglicht mit komfortablen Suchfunktionen eine effizientere Recherche als etwa über den Anzeigenteil der Tageszeitung. Noch einen Schritt weiter will MetaSpinner mit der neuen Suchmaschine automarken.net gehen und klappert für den User alle Gebrauchtwagenbörsen ab.

Cisco übernimmt Netzbeschleuniger Netiverse

Load Balancing anhand von Inhalten. Cisco übernimmt das kalifornische Unternehmen Netiverse, das eine Technologie zur Beschleunigung von Netzwerkgeräten entwickelt hat. Cisco zahlt für alle ausstehenden Anteile an Netiverse 210 Millionen US-Dollar in eigenen Aktien. Bisher hielt Cisco bereits 20 Prozent an Netiverse.

Mox Telecom setzt weiter auf Werbetelefonie

Ab September auch in Hamburg und München kostenlos telefonieren. Ab Montag, den 10. Juli, können sich 500.000 Telefonteilnehmer in den Großräumen Hamburg und München, die ab September kostenlos telefonieren wollen, über die gebührenfreie Service-Hotline 0800-0030000 der Mox Telecom anmelden. Die Teilnehmer zahlen weder eine Anmelde- noch eine Grundgebühr. Die Gesprächskosten der künftigen Orts- und Ferngespräche werden von Sponsoren übernommen.

Consors darf Berliner Effektengesellschaft übernehmen

Bundeskartellamt stimmt Übernahme zu. Das Bundeskartellamt hat die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Berliner Effektengesellschaft AG durch die ConSors Discount-Broker AG am 7.7.2000 freigegeben. Damit wird, wie am 29. Mai angekündigt, ConSors den Aktionären der BEG heute ein öffentliches Angebot zum Tausch ihrer Aktien in ConSors-Aktien machen.

Kartellverfahren gegen Microsoft auch in Deutschland?

Microsofts Preispolitik ruft Bundeskartellamt auf den Plan. Derzeit prüft das Bundeskartellamt die Eröffnung eines Kartellverfahrens gegen Microsoft, da der Softwarekonzern seine Marktposition womöglich auch in Deutschland missbraucht hat, das zumindest will das Handelsblatt von Microsoft-Sprecher Andreas Kumpholz bestätigt bekommen haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Teles macht wieder Gewinn

Turn-around schneller erzielt als erwartet. Nach zwei Quartalen mit Verlusten - im 4.Quartal des Vorjahres und 1. Quartal dieses Jahres - konnte der Teles-Konzern im soeben abgelaufenen Quartal die Gewinnschwelle wieder erreichen. Dieser Turn-around wurde schneller erzielt als vom Unternehmen angekündigt: Bisher hatte die Teles für das 2. Quartal 2000 einen nennenswerten Verlust nicht ausgeschlossen und positive Ergebnisse erst ab dem dritten Quartal in Aussicht gestellt.

Interessenverband der M-Commerce-Unternehmen wächst

Vier neue Mitglieder im M-Commerce-Interessenverband IMN. Immer mehr Unternehmen finden sich in der Initiative Mobiles Netz (IMN) zusammen. Nach Hutchison Telecom und iobox gesellen sich nun auch wap.de, mobileview, guenstiger.de und fluxx.com dazu. Damit hat der Interessenverband nur sechs Wochen nach seiner Gründung bereits 15 Mitglieder.

VATM warnt vor Verteuerung der Telefongespräche

Unzureichender Wettbewerb verhindere Preissenkungen im Ortsnetz. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) warnt vor einer drohenden Verteuerung der Gesprächsgebühren auf dem Land. "Müsste sich die Telekom die Telefonpreise nicht mehr genehmigen lassen - wie sie dies nun für Geschäftskunden in Berlin fordert - könnte sie mit extrem günstigen Angeboten die Wettbewerber verdrängen", erklärt Dr. Joachim Dreyer, Präsident des VATM.

AOL Deutschland jetzt mit Ex-Telekom-Manager an der Spitze

Uwe Heddendorp und Burkhard Graßmann bilden Doppelsitze. Das Geschäft von AOL Deutschland wird künftig von zwei gleichberechtigten Geschäftsführern gelenkt. Uwe Heddendorp, Sprecher der Geschäftsführung AOL Deutschland, berief dazu heute den ehemaligen Telekom-Manager Burkhard Graßmann als weiteren Geschäftsführer des Unternehmens.

BGH: Microsoft unterliegt im Streit um OEM-Vertrieb

Gesonderter Vertrieb für OEM-Produkte urheberrechtlich nicht durchsetzbar. Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat entschieden, dass ein Softwareunternehmen keine Ansprüche gegen einen mit ihm vertraglich nicht verbundenen Händler geltend machen kann, wenn dieser ausdrücklich als OEM-Software gekennzeichnete Ware - also Software, die nur mit einem neuen PC vertrieben werden soll - isoliert an einen Verbraucher veräußert.

Clicksure bietet kostenlose Kurzprüfung von Online-Shops

Wie gut ist der eigene Shop wirklich? Das unabhängige Zertifizierungsunternehmen für E-Commerce, Clicksure, will durch unabhängige und umfassende Prüfung von Anbietern Vertrauen und Sicherheit im E-Commerce schaffen. Bis zum 31. Juli 2000 können Shopanbieter ihre Shops einer kostenlosen Kurzprüfung unterziehen lassen.

Nokia und Whirlpool bauen vernetzte Haushaltsgeräte

Whirlpool-Haushaltsgeräte mit IP-Technik von Nokia. Nokia und Whirlpool wollen gemeinsam im Bereich "Networked Solutions for the Home" zusammenarbeiten. Gemeinsam will man neue Business-Modelle für innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Haushaltsgeräte entwickeln.
undefined

T-Online übernimmt Infoseek-Anteile von Disney

Infoseek gehört jetzt zu 50 Prozent T-Online. Nach einem Bericht des Handelsblatts verkauft der US-Medienkonzern Disney seinen Anteil von 25 Prozent an Infoseek an die Telekom-Tochter T-Online. Das Handelsblatt beruft sich dabei auf Informationen von Konstantin Urban, Vorstand der Holtzbrinck Networxs AG, die ebenfalls Mitgesellschafter bei Infoseek ist.
undefined

EU-Kommission beantragt .eu-Domain

"dot EU" soll den E-Commerce in Europa beschleunigen. Die Europäische Kommission will ihre Pläne einer Top-Level-Domain ".eu" jetzt konkretisieren. Damit will man vor allem den E-Commerce in Europa beschleunigen und europäisch tätigen Unternehmen eine einheitliche europäische Domain statt vieler landesspezifischer Domains bieten.

Teles gründet "Internet Academy"

Größte europäische Internet-Qualifikationsinitiative gestartet. Dem sich weiter verschärfenden Mangel an geeignet qualifizierten Internet-Arbeitskräften kurzfristig annehmen und in großer Breite entgegenzuwirken will die Teles AG, die dazu die "Teles Internet Academy (TIA)" gegründet hat. Diese soll als selbstständige Aktiengesellschaft im Teles-Konzern eingerichtet werden und über ein Eigenkapital von 10 Millionen DM sowie über die modernste WebLearning-Plattform verfügen.

dooyoo übernimmt Meinungsforscher Skopos GmbH

Know-how an der Schwelle von Off- und Online-Research. Mit der Akquisition der Skopos GmbH aus Köln will sich das Meinungsportal dooyoo Know-how in den Bereichen Off- und Online-Research aneignen. Die Kopplung der Online-Expertise von dooyoo und die Erfahrungen im Research der Skopos sollen die dooyoo AG stärken und in die Lage versetzen, zukünftig Marktdaten zum Nutzen der Verbraucher zu liefern.

Agent-X sucht die günstigen Auktions-Angebote

Zusammenarbeit mit Auktionshäusern soll optimales Ergebnis ermöglichen. Online-Auktionen werden immer beliebter und das Auffinden des preiswerten Wunschproduktes ist fast immer mit mühseligem Abklappern aller Versteigerungen verbunden. Dies will nun Agent-X ändern. Die kostenlose Software findet die begehrten Artikel zu günstigen Preisen in den Weiten des Webs.

Virtueller Reiseführer lässt Ruinen auferstehen

Fraunhofer-Institut entwickelt geographisches Informationssystem. Für Touristen ist es oft schwer, sich den ursprünglichen Zustand von zerstörten oder beschädigten Baudenkmälern vorzustellen. Ein neues Touristen-Informationssystem soll virtuell zeigen, wie aus Ruinen wieder prächtige Bauwerke entstehen.

BMW - Wegfahrsperre per Fingerabdruck entriegeln

Fraunhofer-Forscher testen Sensoren. Fingerabdrücke sind eine sichere Methode, Personen zu identifizieren. Fraunhofer-Forscher testeten und bewerteten nun für BMW unterschiedliche Sensoren. Ziel ist eine elektronische Wegfahrsperre, die per Fingerabdruck entsichert werden kann.
undefined

Pipi-Prügel-Prinz - Konkurrenz fürs Moorhuhn

GameChannel bringt Werbespiel. Nachdem Phenomedia mit dem Werbespiel Moorhuhn das wohl in Deutschland am weitesten verbreitete Spiel produziert hat, springt nun so manches Unternehmen auf den Zug auf. Der GameChannel setzt dabei auf den Pipi-Prügel-Prinzen - ein Schelm, wer da Schlimmes denkt.
undefined

Telepolis erhält Preis für investigativen Journalismus

Netzmagazin für Enfopol-Berichterstattung ausgezeichnet. Das Netzmagazin Telepolis aus dem Heise-Verlag erhält für seine Enfopol-Berichterstattung den Europäischen Preis für Online-Journalismus der Medien-Konferenz Net-Media 2000 in der Kategorie "Investigative Reporting".

Games XS - Internetzugang für Spieler

Ab 1,99 Pfennig ins Internet. Das Spieleportal GamesUnit will neben umfassenden Informationen rund um Computerspiele mit GamesXS nun einen Internetzugang speziell für Spieler anbieten. Dabei surfen Spieler in der Nacht für 1,99 Pfennig die Minute.

Ricardo versteigert Fundsachen der Fluggesellschaften

Wenn Koffer zu lange liegen bleiben. Jeden Monat werden am Frankfurter Flughafen mehr als zwei Millionen Gepäckstücke verladen. Einige davon gehen trotz aller Bemühungen verloren oder werden einfach vergessen. Kann der Besitzer des Fundstücks nicht ausfindig gemacht werden, so wird es öffentlich versteigert, auch im Internet.

Microsoft bringt neue Text-to-Speech-Engines

Neue Module für Microsoft Agent. Auf der TechEd in Amsterdam stellte Microsoft gestern mit Agent 2.0 neue Text-to-Speech-Engines (TTS) für diverse Sprachen vor. Agent 2.0 soll dabei einen natürlichen, interaktiven Weg bieten, wie User mit ihrem Computer kommunizieren.

Microsoft bringt zweite Generation optischer Mäuse

Wenn Mäuse mächtiger werden. Ein Jahr nachdem Microsoft die ersten optischen Mäuse mit IntelliEye-Technologie auf den Markt brachte, folgt nun die zweite Generation der optischen IntelliEye-Technologie. Diese soll 33 Prozent schneller sein als die erste Generation und Microsofts Mäusen exklusiv vorbehalten sein.

CDU/CSU fordert Klarheit im Domainrecht

"Bundesregierung überlässt die Rechtsanpassung den Gerichten". Mit einer Kleinen Anfrage zum "Schutz von Internetadressen (Domain-Namen)" an die Bundesregierung will der Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martin Mayer, die rechtlichen Probleme um die derzeitige Situation zu Domains thematisieren.

Steigt E-Plus aus der deutschen UMTS-Auktion aus?

KPN, Hutchison Whampoa und NTT DoCoMo wollen gemeinsam antreten. Die Telekommunikationsunternehmen KPN, Hutchison Whampoa und NTT DoCoMo wollen offenbar im Hinblick auf UMTS in Europa zusammenarbeiten. Entsprechende Verhandlungen über eine 35-Prozent-Beteiligung von KPN und DoCoMo an Hutchison finden derzeit statt.

The Internet goes offline

Im E-Loft surft die Studenten-Community zwischen den Welten. Mitten in Berlin, dort wo zwischen Tacheles, Kurvenstar und den Hackeschen Höfen die Hauptstadtkultur pulsiert, will die Internet-Community E-Loft sesshaft werden.

Bertelsmann will Musik zum Download anbieten

stern: Bertelsmann-Chef Middelhoff plant Firmenkäufe. Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff will die Marktposition des Konzerns im Musikgeschäft ausweiten - "entweder durch den Kauf eines Labels oder eines Musikclubs im Internet". Das sagte Middelhoff in einem Interview mit dem Hamburger Magazin stern, das am morgigen Donnerstag veröffentlicht werden soll.

Weltweit größter Quantencomputer realisiert

Rechnen mit Qubits. Wie in der neuesten Ausgabe der renommierten Zeitschrift Physical Review A ("Approaching Five-Bit NMR Quantum Computing") berichtet wird, gelang es einem Team von Wissenschaftlern der TU München in Garching, der Universität Frankfurt, der Bruker Analytik GmbH und der Harvard University, den weltweit ersten Quantencomputer mit fünf Quanten-Bits (Qubits) zu realisieren und erste Test-Rechnungen erfolgreich auszuführen.

Contara - Machete für den Informationsdschungel

Contara soll Wissensmanagement wesentlich verbessern. Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und das Software-Unternehmen Caatoosee starten mit der Contara AG ein gemeinsames Projekt: Aus der Verbindung von Informationen und Technologiekompetenz soll eine Datenbank entstehen, die Informationen für den Anwender profiliert bereithält. Zunächst werden Informationen aus dem Bereich Wirtschaft und Finanzen den Inhalt bilden.

CDV - Erste Schritte ins europäische Ausland

CDV eröffnet Publishing-Büro in England. Als Teil der schon bei Börsengang im April diesen Jahres erklärten Strategie, eigenproduzierten und lizenzierten interaktiven Media Content künftig zunehmend auch international auszuwerten, will CDV in wenigen Tagen ein Büro in London eröffnen.

Flatrate für Berlin - BerliKomm WEBnet

99,- DM im Monat inkl. 1GB Transfervolumen. Die regionale Berliner Telefongesellschaft BerliKomm hatte einst mit kostenlosen Ortsgesprächen innerhalb des eigenen Netzes und Freiminuten für Gespräche in andere lokale Ortsnetze auf sich aufmerksam gemacht. Nun bietet man auch eine eigene Flatrate an, mit fester IP-Adresse.

Sparkassen bringen Finanzportal und Online-Broker

Sparkasse.de und B2B-P@rk als neue Internet-Plattformen. Der Vorstand des deutschen Sparkassen- und Giroverbandes hat am späten Montagabend in Frankfurt Eckpunkte einer künftigen Internet-Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe beschlossen. Der DSGV will demnach unter Sparkasse.de ein Finanzportal errichten, sowie einen B2B-P@rk, Online-Provider und Online-Broker starten.

Banken planen Signaturkarten für elektronische Unterschrift

Ab Herbst 2001 Banken-Signaturkarten erhältlich. Laut Dr. Manfred Weber, Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes deutscher Banken, zählen sichere Transaktionen zum entscheidenden Erfolgsfaktor im E-Commerce. Ein Schlüssel hierfür liege im Einsatz der so genannten digitalen Signatur, der elektronischen Unterschrift, die ab Herbst 2001 die privaten Banken in Form einer Signaturkarten an ihre Kunden ausgeben wollen.

Suchmaschine bündelt juristische Fachdatenbanken

Ordnung in das Datenchaos. Das Forum Deutsches Recht will mit der neuen Meta-Suchdatenbank www.meta-jur.de, mit der gleichzeitig und bequem mehrere wichtige juristische Fach- und Literaturdatenbanken abgefragt werden können, Ordnung ins juristische Datenchaos bringen. Die Rangfolge der Suchergebnisse in den Trefferlisten ist dabei für den Nutzer konfigurierbar.
undefined

MobilCom will ins Bankgeschäft

Konkurrenz für Banken und Kreditkarten-Anbieter. Nach einem Bericht das Handelsblatt will der Telekommunikationskonzern MobilCom eine eigene Bank in Form einer AG im ersten Halbjahr 2001 gründen. Eine entsprechende Anfrage habe MobilCom bereits beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen gestellt, so das Blatt unter Berufung auf MobilCom-Chef Gerhard Schmid.

Web.de investiert in Internet-Telefonie

Beteiligung an VoIP Group aus Miami. Die Web.de AG hat sich im Rahmen ihrer internationalen Strategie mit rund zwölf Prozent an der VoIP Group Inc. aus Miami beteiligt. Die VoIP Group hat die notwendige Software für die Vermittlung, Übertragung und Abrechnung von Telefongesprächen von Telefon zu Telefon, Telefon zu PC und PC zu Telefon über das Internet entwickelt.

ZDF, Telekom und Fantastic Corp. planen Breitbanddienste

Revolutionäre drahtlose Breitbanddienste für Deutschland. Das ZDF, die Deutsche Telekom und die Fantastic Corporation planen die gemeinsame Entwicklung einer Reihe von drahtlosen Hochgeschwindigkeits-Breitbanddiensten für die Übertragung an Kunden in ganz Deutschland. Die Grundlage hierfür bildet Fantastics Softwaretechnologie. Die besagten Dienste sollen eine nahtlose Verbindung digitaler Fernseh- und Audio-Broadcastübertragungen und interaktiver Inhalte zulassen und so die weltweit erste mobile Breitbandanwendung für den Business-to-Consumer-Massenmarkt darstellen.

Deutsche Telekom kauft in Ungarn

Telekom übernimmt Anteil von SBC an ungarischer Matav. Die Deutsche Telekom AG wird von der US-amerikanischen SBC Communications Inc. deren 50-prozentigen Anteil an der MagyarCom GmbH, der Holding, die 59,53 Prozent der Anteile an der ungarischen Matav hält, übernehmen.

LetsBuyIt.com: Preisspanne 6 bis 7 Euro

Emissionsvolumen 100,2 bis 116,9 Millionen Euro. Auf einer Pressekonferenz in Frankfurt haben Martin Coles, CEO von LetsBuyIt.com, sowie Volker Engelbert vom Konsortialführer Robertson Stephens International die Preisspanne und weitere Details des Börsengangs von LetsBuyIt.com bekannt gegeben. Ab sofort können die Aktien des CoShopping-Anbieters innerhalb der Preisspanne zwischen 6 und 7 Euro gezeichnet werden. Die Aktien sollen bei privaten und institutionellen Anlegern in Deutschland sowie bei institutionellen Anlegern innerhalb Europas platziert werden.

Hindernisse auf dem Weg zum virtuellen Rathaus

Strategiedefizite, unklare rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Engpässe. Die deutschen Städte erwarten sich von der Einführung des Internet in ihrer Verwaltung mehr Effizienz, Transparenz und Bürgernähe. Nur jede zehnte Stadtverwaltung verfügt jedoch über eine Strategie auf dem Weg zum virtuellen Rathaus. Hier liegt derzeit die größte Herausforderung für eine erfolgreiche Umsetzung von Internet-Projekten in deutschen Kommunen.

LinuxTag 2000 in Stuttgart empfängt 17.000 Besucher

Größter europäischer Linux-Event ein voller Erfolg. Auf mehr als 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentierten sich rund 100 Anbieter und 25 Software-Projekte aus dem In- und Ausland im Messezentrum Stuttgart. Begleitet wurde das Ausstellungsprogramm durch etwa 100 Vorträge rund um die Themen Linux und Open Source.