Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

IBM verdoppelt Speicherkapazität

IBM Memory eXpansion Technology - Neues Cache-Design für mehr Performance. IBM hat eine neue Technologie vorgestellt, mit der sich die Speicherkapazität durch Kompression verdoppeln lassen soll. Insbesondere im Serverbereich will IBM seinen Kunden auf diesem Wege so manche Millioneninvestition ersparen.

Microsoft Internet Explorer dominiert Browsermarkt

Mehr als 86 Prozent aller Surfer nutzen Internet Explorer. Laut dem Unternehmen WebSideStory, das per Software Informationen über die Zugriffe auf Webseiten sammelt, erreicht Microsofts Internet Explorer mit einem weltweiten Marktanteil von 86,08 Prozent den bisher höchsten Anteil. Diesen Wert maß WebSideStory Software StatMarket am 18. Juni 2000.

Nahezu kostenloses Update auf SQL Server 2000

Microsoft kündigt Technology Guarantee an. Microsoft kündigte gestern eine Microsoft-SQL-Server-2000-Technologie-Garantie an. Demnach erhalten Kunden, die einen SQL Server 7 in der Zeit vom 19. Juni bis 29. September erwerben, ein fast kostenloses Update auf den SQL Server 2000.
undefined

Microsoft will neue Programmiersprache C# einführen

Neue Programmiersprache für Microsofts .NET-Plattform. Microsoft will mit C# (gesprochen "C sharp") eine moderne objektorientierte Programmiersprache etablieren, die die Vorzüge von XML und Microsoft.NET-Plattform zur Entfaltung bringen soll. Die neue Sprache soll ihre Ursprünge in Microsofts Visual C++ haben und es so C- und C++-Entwicklern leicht machen, auf C# umzusteigen. Zudem arbeitet Microsoft mit ECMA zusammen, um einen Standard für C# ins Leben zu rufen und es Drittanbietern zu ermöglichen, eigene Tools für die neue Programmiersprache zu entwickeln.

VDE-Studie: Ingenieurlücke gefährdet Technologiestandort

Exzellente Berufsperspektiven in der Elektro- und Informationstechnik. In Deutschland fehlen nicht nur Computerspezialisten, sondern zunehmend Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik, so eine Studie des VDE (Verband der Elektrotechnik, ElektronikInformationstechnik e.V.). Die Situation wird sich demzufolge in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Bis 2002 prognostiziert der VDE einen Rückgang der Hochschulabsolventen in dieser Studienrichtung bis auf 6.500 (2000: 7.500 Absolventen).
undefined

Yahoo setzt auf Google

Google löst Inktomi bei Yahoo ab. Yahoo will in Zukunft auf die Suchmaschine Google zurückgreifen. Dann wird Google standardmäßig die Ergebnisse auf Suchanfrage der User liefern, bisher ist hierfür Inktomi verantwortlich, die 1998 AltaVista ablösten.

Motorola führt Marke "DigitalDNA" in Europa ein

"Heart of Smart" - Das Herzstück der digitalen Revolution. Die Marke "DigitalDNA", mit der Motorola seine Führungsrolle auf dem Gebiet der intelligenten Embedded-Elektronik unterstreichem will, wird mit der heutigen Konferenz "Heart of Smart" in Montreux offiziell in Europa eingeführt. Mit DigitalDNA will sich Motorola als weltgrößter Anbieter von Halbleiterchip-Lösungen, die als "Herzstück" intelligenter, so genannter "thinking & linking"-Lösungen dienen, profilieren. Darunter seien Produkte zu verstehen, so Motorola, die sich den Wünschen ihrer Benutzer anpassen und die miteinander kommunizieren können.

ConSors erweitert seine Depotmanagementfunktionalität

Strategische Zusammenarbeit mit FileNET. Der Discount-Broker ConSors will seinen Service erweitern und seinen Kunden sukzessive zusätzliche unternehmens- und kundenrelevante Informationen, Daten und Dokumente über das Internet zugänglich machen. Möglich soll dies durch eine Enterprise-Content-Management-Lösung von FileNET werden.
undefined

Intel bringt schnellere Celeron-Chips

Celerons mit 700, 667 und 633 MHz. Intel reagiert auf AMDs Vorstellung des Duron-Prozessors und stellt seinerseits schnellere Celeron-Chips vor. Die für Sub-1000-US-Dollar-PCs positionierten und in 0,18-Micron gefertigten Prozessoren arbeiten mit 633, 667 und 700 MHz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Silyn-Tek - ab 1. August Zugang auch via T-DSL

High-Speed-Tarif zum Festpreis. Ab dem 1. August 2000 will der Provider Silyn-Tek Communications GmbH den High-Speed-ISDN-Tarif T-DSL der Deutschen Telekom AG in zwei Varianten anbieten: als Dial-up und als Standleitung. Die Standleitung wiederum wird ebenfalls in zwei Varianten angeboten, als Flatrate oder volumenabhängig abgerechnet.

Deutsch-niederländische E-Commerce-Kooperation

Eco und ECP.NL wollen eng zusammenarbeiten. Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), und die Electronic Commerce Platform Nederland (ECP.NL) haben eine enge deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Bereich E-Commerce vereinbart. Die Kooperation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), dem Niederländischen Wirtschaftsministerium und der Königlich Niederländischen Botschaft in Deutschland unterstützt. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr und länderübergreifende E-Commerce-Projekte zu fördern.

Webinitiative Rechtssicherheit gegründet

Fehlende Internet-Rechtsgrundlagen kosten eine Milliarde Mark. Mehr Rechtssicherheit für junge Internet-Unternehmen und die Schaffung einheitlicher Rechtsgrundlagen für das E-Business fordert "Wi-R", die neue Webinitiative Rechtssicherheit (www.wi-r.de). Diese wurde heute gemeinsam von der Cnited AG und der speedlink GmbH ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist, ein Forum für junge Internet-Unternehmen zu schaffen und den Gesetzgeber zur Umsetzung der EU-Richtlinien und zur weiteren Anpassung bestehender Gesetze zu bewegen.

Internet-Flatrate für Firmennetze

Nextra_call.flat für 179,- DM. Eine echte Flatrate für Unternehmensnetze will ab sofort der europaweite Business Communication Service Provider (CSP) Nextra, eine Tochter der norwegischen Telefongesellschaft Telenor, anbieten. Die Offerte zum Festpreis von 179,- DM monatlich wurde speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt, die ihr Computernetzwerk mit zehn bis 20 Arbeitsplätzen an das Internet anschließen wollen.
undefined

Strato gehackt - Website lahm gelegt (Update)

"Frauen und Admins zuerst". Durch einen "Bösen Cracker" wurde am Wochenende die Homepage von Strato lahm gelegt. Statt der Selbstdarstellung des größten Deutschen Domain-Hosters erwartet den Surfer die aufrüttelnde Erkenntnis: "Oh mein Gott, wir wurden gehackt, Frauen und Admins zuerst."

Smart-Computing in der Küche gefragter als im Büro?

Deutsche wollen intelligenten Küchenherd. Die Europäer, und ganz besonders die Deutschen, bevorzugen nicht etwa das Büro, sondern die Küche als Zielort des technischen Fortschritts. Hier konzentrieren sich der Glaube an die Technologie und auch die Wünsche zu konkreten Produkten, obwohl sich die deutliche Mehrheit aller Befragten (63 Prozent) von der IT-Revolution verunsichert oder gar erdrückt fühlt. Das ist das Resultat einer Untersuchung, die das MORI-Institut im Auftrag von Motorola in Deutschland, Großbritannien und Italien durchgeführt hat.

Motorola und Logitech kooperieren bei Bluetooth-Peripherie

Bald Mäuse und Tastaturen mit Bluetooth. Motorola und Logitech haben Pläne für eine Kooperation zur Entwicklung einer neuen Generation von kabelloser Peripherie auf Basis der Bluetooth-Technologie bekannt gegeben. Um ihre gemeinsame Vision von komfortablen, kabellosen Produkten zu realisieren, will Logitech seine kabellosen Lösungen mit Anschluss- und Kommunikationsfunktionen auf Bluetooth-Basis ausstatten.

Golem2Go: Nun auch per WAP und i-mode verfügbar

IT- News für WAP-Mobiltelefone und i-mode-Handys. Keine Zeit, Golem.de im Büro, in der Uni oder zu Hause zu lesen? Kein Problem: Nach der PDA-Version von Golem.de bieten wir nun auch Kurznews für WAP-fähige Mobiltelefone und neuerdings auch für i-mode-Handys. So verpasst man auch unterwegs keine wichtigen Meldungen.

WebX - Flatrate für 19,95 DM

Nur 70 MB Transfervolumen. Der Internet-Provider WebX bietet mit seinem Tarif "Dial In - basic" eine sehr preiswerte Flatrate an. Allerdings hat die Sache einen Haken, denn das auf 70 MB beschränkte, kostenlose Transfervolumen reicht wohl kaum zum normalen Surfen.

DV-Job AG will an den Neuen Markt

Zunächst Wechsel an den Geregelten Markt. Auf der Hauptversammlung der DV-Job AG am 26. Juni 2000 will der Vorstand des Unternehmens bekannt geben, dass kurzfristig das Zulassungsverfahren zur Notierung am Geregelten Markt in Frankfurt aufgenommen wird. Das Umlistung ist ohne Kapitalmaßnahmen vorgesehen.

buecher.de beteiligt sich an friendlyway

Onlinehändler will von Point-Of-Sales-Systemen profitieren. Der Online-Buch- und Musikhändler buecher.de will in den Markt virtueller Dienstleistungen an stationären Filialen einsteigen und beteiligt sich mit fünf Prozent an der friendlyway AG aus München. Der Kaufpreis der Beteiligung liegt bei etwa 2,6 Millionen DM.

Swing Entertainment kauft Rechte für Tiny Toons

Neue Spiele für Game Boy Color und Advance, Dolphin, PlayStation 2 und X-Box. Die Swing! Entert@inment Media AG hat sich die Umsetzungs- und weltweiten Vermarktungsrechte der bekannten "Tiny Toon"-TV-Serie für die Nintendo-Systeme "Game Boy Color", die bislang unveröffentlichten Next-Generation-Plattformen "Game Boy Advance" und "Dolphin" sowie für Sonys kommende Konsole "PlayStation 2" und für die von Microsoft angekündigte "X-Box" gesichert. Gleichzeitig wurden die bereits existierenden Verträge über die Umsetzung und weltweite Vermarktung von Charakteren aus den durch Film und TV bekannten Shows "Familie Feuerstein/The Flintstones" und "Animaniacs" um einige wichtige Zielsysteme erweitert.

Bertelsmann steigert Umsatz auf 32 Milliarden DM

Mit gut gefüllter Kriegskasse zu neuen Akquisitionen. Bertelsmann verzeichnet im zum 30.6. ablaufenden Geschäftsjahr einen Umsatzanstieg von 23 Prozent auf 32 Milliarden DM. Das Wachstum stamme aus der Entwicklung der bestehenden Geschäfte sowie der Konsolidierung der CLT-UFA in der Konzernbilanz.

Andreessen schmiedet Allianz mit Microsoft

Loudcloud lizenziert Microsoft-Technologien. Die Firmen Loudcloud und Microsoft gehen eine strategische Allianz ein. Demnach wird Loudcloud Microsofts Produkte und Technologien als bevorzugte Plattform einsetzen. Interessant wird die Kooperation auf Grund der Tatsache, dass hinter Loudcloud unter anderem Marc Andreessen steckt, der zu seiner Zeit bei Netscape Microsoft nicht sonderlich wohl gesonnen war.

Expertengruppe testet neues Internet-Protokoll

IETF-Protokoll SCTP für IP-basierte Netze. In den Labors des Siemens-Bereichs Information and Communication Networks in München testete eine international besetzte Spezialistengruppe erfolgreich das neue Protokoll SCTP (Stream Control Transmission Protocol) bezüglich seiner herstellerübergreifenden Interoperabilität. An den Tests beteiligten sich namhafte Hersteller, die an der Entwicklung von SCTP mitgearbeitet haben. Dazu gehören 3Com, Alcatel, Ericsson, Motorola, Nokia, Nortel, Performance Technologies (MicroLegend), Siemens, S-Link, Sun, Telcordia und Trillium.
undefined

Microsoft enthüllt sein "Next Generation Internet"

Microsoft stellt .NET-Plattform vor. Mit der Ankündigung einer Road-Map für die Vision der Microsoft-.NET-Plattform will das Redmonder Unternehmen ein Zeichen für Anwender, Entwickler und Unternehmen setzen. Als Umsetzung des internetbasierten Computings soll Microsoft .NET ("dot-net") ein einfaches personalisiertes und produktiveres Interneterlebnis mittels smarter Endgeräte und verbesserter Software über Internet-Protokolle bieten.

NEC mit 288 Mbit Direct Rambus DRAM Modul

Bis zu 576 MB pro RIMM. NEC erhielt jetzt das erste Zertifikat von Rambus für einen 288 Mbit Direct Rambus DRAM (RDRAM) Modul. Damit will Nec vor allem im Serverbereich neue Maßstäbe setzen, wird doch auch die Fehlerkorrektur ECC unterstützt.

Paybox: Web.de setzt auf bezahlen per Handy

Web.de schließt E-Commerce-Vereinbarung mit der paybox.net AG. Die Web.de schließt mit der paybox.net AG, eine Beteiligung der Deutschen Bank AG, die bislang größte E-Commerce-Vereinbarung ihrer Firmengeschichte ab. Im Rahmen dieser Vereinbarung integriert Web.de die neue Handyzahlungsmethode paybox in das Internet-Portal Web.de.
undefined

Intel präsentiert die Dot.Station

Internet-Appliance mit eingebautem Monitor. Intel stellt mit der Dot.Station eine Internet-Appliance vor, die Internet, E-Mail und Telefon vereint. Letztendlich will Intel die Dot.Station zusammen mit entsprechenden Service Providern an Endkunden verkaufen.

Erster europäischer E-Business-Marathon

Studenten sollen Ideen für den zukunftsweisenden Interneteinsatz einreichen. Mummert + Partner hat den "Ersten europäischen E-Business-Marathon" ausgeschrieben. Die Unternehmensberatung fordert Europas Studenten auf, sich mit herausragenden Ideen für den zukunftsweisenden Interneteinsatz zu bewerben. Gesucht sind neue, kreative, wegweisende und realisierbare Konzepte für die kommerzielle Nutzung des Internets.
undefined

Farbenfrohe PCs und Notebooks von Compaq

Desktop-PCs und Notebooks mit farbigen Snap-on-Covern. Compaq kündigte gestern eine neue Reihe von Presario-Desktop-PCs und -Notebooks an, die nicht nur einfach zu verwenden und zu erweitern zu sein sollen, sondern auch in verschiedenen Farben und Varianten daherkommen.

Deutsche Unternehmen vernachlässigen Sicherheitsmaßnahmen

Kaum Lerneffekt durch "I-love-you-Virus-Attacke"? Trotz der "I-love-you-Virus-Attacke" und ihrer verheerenden Wirkung mit Schäden in Milliardenhöhe schützen sich die meisten deutschen Unternehmen auch weiterhin nur unzureichend gegen derartige Virenangriffe, das ergab eine Umfrage des Hamburger Forschungs- und Beratungsinstituts MediaTransfer AG unter 1.250 Personen mit Computern am Arbeitsplatz. Lediglich 39,5 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, ihre Sicherheitsvorkehrungen durch neue Software nach der Virusattacke erhöht zu haben.

Philips Semiconductors will stärker wachsen

Investitionen verdreifacht. Philips Semiconductors kündigte gestern auf einem Analystentreffen in Amsterdam an, in Zukunft das Wachstums des eigenen Halbleiterbereichs drastisch erhöhen zu wollen. Dazu will Philips etwa zwei Milliarden Euro in den Bereich investieren, mehr als das Dreifache der 99er Investitionen.

Mehr Privatsphäre für Windows- und Internet-Explorer-Nutzer

Microsoft demonstriert P3P-basierte Internet-Privacy-Lösung. Microsoft kündigte gestern an, in der nächsten Version von Windows Technologien zum Schutz der Privtasphäre entsprechend der P3P-Spezifikationen des W3C integrieren zu wollen. Die entsprechende P3P-fähige Windows-Version soll das für 2001 geplante Windows mit dem Codenamen "Whistler" sein, die, so betont Microsoft, den Internet Explorer integrieren soll.

Compaq, Microsoft und Intel mit Start-up-Initiative

speedStart - Hilfestellung für Internet-Start-ups. Compaq Microsoft und Intel kündigen das gemeinsame speedStart-Programm an, mit dem man Start-ups schneller zum Markteintritt verhelfen will. Man will Internet-Start-ups dazu mit stabilen, skalierbaren und verlässlichen E-Business-Lösungen basierend auf Compaq-, Microsoft- und Intel-Technologien anbieten.

Preiswerte Bestseller aus Österreich

Libro will vom Wegfall der grenzüberschreitenden Buchpreisbindung profitieren. "Ab dem 1. Juli 2000 wird es bei Lion.cc günstigere Buchpreise geben. Die Internet-Tochter unseres Unternehmens senkt mit dem Wegfall der grenzüberschreitenden Buchpreisbindung die bisherigen gebundenen Preise für Bestseller. Jetzt endlich kommt der Verbraucher auch im Buchbereich in den Genuss marktgerechter Preise", kündigte der Vorstandsvorsitzende des österreichischen Medienhandelskonzerns LIBRO AG, André M. Rettberg, an.

Handspring mit gelungenem Börsenstart

Anbieter von Palm PDA legt 35 Prozent zu. Das von den Palm-Erfindern Donna Dubinsky und Jeff Hawkins gegründete Start-up Handspring, das Handhelds auf Basis von PalmOS entwickelt, konnte einen guten Börsenstart hinlegen. Zuvor hatte man die Bookbuildung-Spanne von 19 bis 22 Dollar auf 17 bis 19 Dollar gesenkt.

Dell bringt MP3-Player für die Stereoanlage

Stereoanlage holt MP3-File aus dem PC oder Internet. Dell will auf der PC Expo in New York (26. bis 28 Juni) den Dell Digital Audio Receiver zeigen, ein Gerät, das, an die Stereoanlage angeschlossen, MP3-Dateien wiedergeben kann, die auf einem entfernt stehenden PC abgelegt sind.

Post-Autos online ersteigern

Deutsche Post versteigert ausgediente Fahrzeuge. Die Deutsche Post "möbelt ihren Fuhrpark auf": Ausgediente Postautos werden an die Meistbietenden abgegeben. EVita, der Internet-Marktplatz der Deutschen Post, hat in Zusammenarbeit mit Ricardo eine spezielle Site für die Versteigerung der gelben Postflotte eingerichtet.

Neue Tarife und Features bei E-Plus Online

60 Freiminuten für E-Plus-Mobilfunkkunden. Zur CeBIT 2000 hatte E-Plus den Start seines Online-Dienstes angekündigt, bis sich User wirklich einwählen konnten, verging jedoch noch einige Zeit. Nun passt der Mobilfunkanbieter erstmals seine Preise den sich verändernden Marktbedingungen an, kann aber leider nur hinterherhinken.

Wenn der Kunde ins Internet abgeschoben wird

Entfremdung dämpft den E-Business-Boom. Der E-Business-Boom wird durch mangelnde Kundenorientierung gebremst. Noch bringen drei von vier Internetprojekten in deutschen Unternehmen nicht den gewünschten Erfolg. Die Ursache: Viele Unternehmen richten ihren Internetauftritt zu wenig nach den Bedürfnissen der Verbraucher aus, das zumindest will die Mummert + Partner Unternehmensberatung herausgefunden haben.

Linux - Erfolgsfaktoren E-Business und Hochverfügbarkeit

ID-Pro mit neuen Produkten und Dienstleistungen auf dem LinuxTag in Stuttgart. Kommunikation, Hochverfügbarkeit und E-Business, das sind nach Auffassung des Open-Source- und Linux-Dienstleisters ID-Pro AG die entscheidenden Bereiche für den weiteren Erfolg des freien Betriebssystems. Im Vorfeld des Stuttgarter LinuxTages vom 29. Juni bis 2. Juli 2000 kündigte das Unternehmen dementsprechende neue Produkte und Dienstleistungen an.

EU will Kosten für den Internetzugang senken

Europäischer Rat billigt Aktionsplan "e-Europe". Auf der EU-Ratssitzung in Santa Maria da Feira hat der Europäische Rat den Aktionsplan "e-Europe 2002" gebilligt und fordert nun die Organe, die Mitgliedsstaaten und alle anderen Beteiligten auf, seine vollständige Durchführung bis 2002 sicherzustellen und langfristige Perspektiven für eine wissensbasierte Wirtschaft zu entwickeln.

Fall Microsoft geht direkt vor den Supreme Court

Prozessende noch in diesem Jahr? Richter Thomas Penfield Jackson verwies jetzt die von Microsoft eingereichte Berufung auf Antrag der Kläger an den Supreme Court, das oberste US-Bundesgericht. Zudem setzt Jackson alle Auflagen aus, die bis zum Vollzug des Urteils gelten sollten.

I-D Media und Otto gründen E-Commerce-Incubator

Wissenspool für neue Geschäftsmodelle. Die I-D Media AG will gemeinsam mit dem Otto Versand einen "E-Commerce-Incubator" in der Rechtsform einer GmbH gründen. Die Gesellschaft mit Sitz in Hamburg hat zum Ziel, innovative E-Commerce-Konzepte zu generieren und diese dann zusammen mit den beiden Muttergesellschaften strategisch und operativ zu entwickeln.

Gigabell AG wird im Bereich Set-Top-Boxen aktiv

Online-Startseite und Internet-Zugang für Set-Top-Boxen. Die Gigabell AG hat mit der IPC Archtec AG eine strategische Zusammenarbeit für die Entwicklung und gemeinsame Vermarktung von Internetprodukten vereinbart. Das erste Projekt umfasst die Bereitstellung des Internet-Zugangs über Gigabell-Leitungen für zunächst 12.500 Set-Top-Boxen.
undefined

Vermittlungsbörse für IT-Fachkräfte jetzt im Internet

Bundesanstalt für Arbeit will ausländische IT-Fachkräfte vermitteln. Unter der Adresse www.arbeitsamt.de hat die Bundesanstalt für Arbeit (BA) jetzt eine Vermittlungsbörse speziell für Bewerber und Stellenangebote aus der IT-Branche bereitgestellt. Wie bekannt, wird die Bundesregierung bis zu 20.000 IT-Experten aus dem Ausland die Arbeitsaufnahme in Deutschland ermöglichen. Ab sofort können sich interessierte Bewerber mit ihrem Kenntnisprofil in die Datenbank einstellen.

CCC-Event: Am 4. August im "Hackschiff" auf dem Rhein

CCC-Köln bietet Vorträge in entspannter Atmosphäre. Der Chaos Computer Club Cologne (c4) bietet am 4. August im Rahmen einer abendlichen Rheinfahrt Informationen zum Thema Computersicherheit und Erholung für Computerinteressierte. Nach Ablegen von Bonn soll neben Vorträgen und elektronischer Musik auch ein Netzwerk für den mobilen Datenreisenden geboten werden.

Start-ups formieren sich - Gehör finden in der Politik

Interessensverband der New Economy. Vertreter von führenden deutschen Start-up-Unternehmen treffen sich am Donnerstag, den 22. Juni, auf der Expo 2000 in Hannover zu einem Workshop. Unter anderem sollen im Rahmen dieses Workshops die Weichen für die Gründung einer Institution gestellt werden, die die gemeinsamen Interessen von Firmen der New Economy professionell vertritt und kontinuierlich zur Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit junger deutscher Internet-Firmen beiträgt.